Schaffen wird das 1,5° Ziel bei der Erderwärmung?

5 Antworten

Bin 18, und Umweltschutz ist mir wichtig. Es ist halt schwierig und ich hab, um ganz ehrlich zu sein, auch das Licht am Ende des Tunnels schon verloren.

Meistens bin ich ja bei allem optimistisch, aber so wie die Welt gerade Tickt ist die Wahrscheinlichkeit eher pessimistisch zu betrachten.

Unser Konsum produziert am meisten CO2. Schwellenländer arbeiten daran ihre Infrastruktur zu verbessern, ich bezweifle, dass diese Länder gerade Umweltschutz als erste Priorität ansehen wie wir. – So: Der Konsum in der ersten Welt wird nicht "Nachhaltiger" sondern mehr und somit schlechter und schlimmer. Und der Konsum in den Schwellenländern wird wahrscheinlich mit wachsender Industrialisierung auch ansteigen (trotzdem wird die erste Welt weiterhin auf Platz 1 stehen an CO2 Ausstoß).

USA und China sind die nächsten 2 CO2 Giganten unter uns Industrieländern. – Ob die was dagegen tun ... naja. Die Amis können nichtmal vernünftig Müll trennen und lassen das Auto wegen der Klimaanlage weiter laufen.

Da Industrieländer immer komplizierter werden weichen Konzerne in den Ausland. Schwellenländer wie Brasilien oder Mexiko sind für die Großkonzerne fantastisch, da es keine richtigen "Umweltschutzauflagen" gibt. – Was in Europa verboten wird, wird halt woanders produziert.

Entwicklungsländer werden wegen unserem Konsum und Klimawandel zu Grunde gehen. Selbst Konzerne werden in der Armut kein Interesse haben dort zu produzieren.

In knapp 50-60 Jahren die Welt in Reich/Sklaven-Schichten aufgeteilt und für die nächsten Tausenden Jahren kaputt produziert ... solch ein Rekord im Universum muss man auch erstmal hinbekommen, bin stolz auf uns.

Natürlich besteht eine Hoffnung, da gerade die Gen Z (Gen Alpha, alles nach 2000) sich stärker für Umweltschutz einsetzt als die Generationen vor 2000. Allerdings ist es die größte und peinlichste Moral des Jahrhunderts, da die meisten dieser Jugendlichen und jungen Erwachsenen freiwillig aktiv nicht wirklich was tun (aber groß meckern und Konzerne beschuldigen können sie gut)

Umweltschutz klappt nur, wenn alle minimalistisch leben. Aber jeder will ein Auto, ein Handy, seine eigenen 4 Wände und mit dem Trend gehen. – Und gerade weil die Gen Z mit diesem wahnsinnigen Konsum aufgewachsen ist, wird es umso schwieriger diese Volkskrankheit abzusetzen, geschweige zu minimieren.

Ich habe nichts dagegen, dass wir Umweltbewusster leben und aktiv was machen und auch ich achte darauf, ob ich Matierelle Güter, die eine schlechte Ökobilanz haben, wirklich brauche. Aber wirklich Hoffnung am Ende des Tunnels sehe ich nicht, denn dafür ist es mMn definitiv schon zu spät bzw. die dreckige Produktion wird einfach nicht mehr in der sauberen EU produzieren.

Das einzige was uns rettet sind technisch innovative Ideen aus der Wissenschaft.

Ich bin kein Wissenschaftler, Techniker oder kreativ genug irgendwas innovatives zu kreieren, dafür bin ich leider nicht geboren. Deswegen ist mein Lebensmotto: Ich gebe mein bestes mein Konsum zu minimieren, lehne mich zurück und genieße währendessem diese Konsumparty inklusive Moral des Jahrhunderts so lange es ohne Klimaprobleme noch geht.

Ihr könnt halt nichts anderes als Quatsch von euch geben, weil ihr keinerlei Ahnung von Physik und Chemie habt. Pro Jahr beträgt der durchschnittliche anhtropogene Ausstoß 0,3Gt weltweit. Letztes Jahr sogar um 10 % gesunken wegen Corona. Die +1,5° wären nach ca. 34 Jahren erreicht. Nur stößt Deutschland so wenig CO2 aus, daß selbst wenn wir die Emisssionen auf Null runterfahren, es weltweit überhaupt keinen positiven Effekt gäbe. Da muß man sich an die USA, Russland, Japan, Korea und China halten und nicht versuchen, unsere gesamte Industrie zu schrotten, völlig SINNLOS. Also wie bei Grünen üblich.

HV Ernst

Glaube ich nicht da sich niemand einschränken will.

Auch wenn du diese Information hasst wie die Pest, werde ich sie immer wieder neu erzählen, bis die Menschen endlich Vernunft annehmen!

Der aktuelle Klimawandel liegt bewiesen nicht am anthropogenen CO2, sondern wahrscheinlich an den Höhenwolken die der Flugverkehr erzeugt. Siehe

https://www.gutefrage.net/frage/findet-der-menschengemachte-klimawandel-nun-wirklich-statt-oder-nicht#answer-386902059

Seit der Einschränkung des Flugverkehrs aufgrund der Coronamaßnahmen hat die Globaltemperatur in den letzten 12 Monaten um 0,52°C ABGENOMMEN. Siehe

https://meteo.plus/klima-global.php

Siehe auch speziell zu den Treibhauswolken des Flugverkehrs:

https://www.gutefrage.net/frage/fridays-for-future-2014#answer-392339339

Auch das Eis an den Polen und die meisten Gletscher haben seit 2017 ganz leicht zugenommen.

https://www.eike-klima-energie.eu/2020/02/01/aktuelle-daten-zur-arktis-eisflaeche-wird-groesser-eisdicke-unveraendert-nix-mit-eisfrei/

und

https://meteo.plus/meereisbedeckung.php

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – prom. Naturwissenschaftler, Dipl.-Chem. Dipl.-Phys.

Die Wahrscheinlichkeit grenzt an Null.