Schadet man seinen elektronischen Geräten, wenn man sie ständig lädt?

7 Antworten

Den Geräten nicht. Den Akkus aber schon! Ich gehe mal davon aus, daß du dich auf Lithium-Akkus beziehst. Längere Zeit liegen bei 50 bis 60% Ladung. Über 80% Ladung ist Stress pur für den Akku und läßt Ihn massiv altern. Daher nur, um sofort zu nutzen. Keinesfalls so erst noch stunden "liegen" lassen. Temperaturen über 25 Grad mögen Lithium-Akku gar nicht. Daher haben z.b. E-Autos auch nen eigenen Klimakreis für die Zellender Sie knapp über 20 Grad hält. Sowohl beim Laden, als auch beim Entladen (=Fahren). Unter 20% idt auch keine gute Idee.

Also, die Akkus können richtig viel richtig lang, aber, wie man am Profil schon erahnt, nicht in Handys, so wie sie allgemein behandelt werden und schon gar nicht, wenn Sie permanent eingestöpselt sind. Auch, wenn das Ladegerät abschaltet, ist das Gift: Das Ladegerät schaltet ab, weil Randvoll, Spannung fällt wieder etwas ab, Ladegerät schaltet wieder ein und Pumpt wieder auf 100%...

Den Akkus erheblich ja, damit verkürzt du die Lebensdauer


Anonymprivat23 
Beitragsersteller
 19.05.2025, 22:34

Um wie viel?

Lukas1404  20.05.2025, 05:43
@Anonymprivat23

Viel, habe einen 1 Jahre alten Laptop in der Arbeit der standig am Strom hängt und da ist er bereits jetzt kaputt

Das hängt von dem Ladegerät ab. Grundsätzlich haben alle Geräte die einen Lithiumakku drin haben ein sehr präzises Ladegerät eingebaut. Das unterbricht den Ladevorgang wenn der Akku voll ist.

Was dem Akku schadet, sind Ladungsbewegungen, also das entladen und aufladen. Also schadet dem Akku die Energie die man heraus holt doppelt.

Beim Handy wird ja ständig Energie aus dem Akku geholt wenn es nicht am Ladegerät hängt. Also wird dem Akku ständig geschadet. Wenn man das aber immer wenn man kann ans Ladegerät hängt, wird das Handy vom ladegerät versorgt und keine weitere Energie mehr aus dem Akku heraus genommen. Ist der Akku auf geladen, dann stoppt der Ladevorgang während das Handy sozusagen am Akku vorbei versorgt wird.

Steckt man also sein Handy sofort ein wenn man nach Hause kommt und nur aus wenn man es benutzt bzw. das Haus verlässt, dann maximiert man die Lebensdauer des Akkus.

Ich mache das bei Lithiumakkus "schon immer so" und meine Handys haben bisher alle über 5 Jahre gehalten ohne dass der Akku zu schlecht geworden ist. Normalerweise wechsel ich nur, weil was anderes am Handy kaputt gegangen ist wie z.B. Bildschirm, Mikrofon oder das Ding andere Fehlfunktionen hat.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Kelec  20.05.2025, 00:41

Noch besser ist es wenn du einstellst dass der Akku auf maximal 80% Soc geladen wird.

Commodore64  20.05.2025, 01:06
@Kelec

Davon halte ich nichts. Das ist bei Hochleistungsakkus Sinnvoll, also wird das auch bei E-Autos gemacht. Aber dass die Leute dann denken, dass das "der Ultimative Hack" ist und verlangen, dass das auch bei Kleinleistungsakkus gemacht wird macht keinen Sinn. Aber auf Druck der Kunden wird das dann bei Handys eingebaut.

Mein S6 hat ja ungefähr 5 Jahre Täglich mitgenommen gehalten bis das Mikrofon kaputt ging. Und ab da dann halt "Dauerladend" mit nur kurzen Unterbrechungen.

Und 4 Stunden Display voll an und mittlere Rechenleistung erbringen ist für einen 10 Jahre alten Akku sicherlich noch richtig gut.

Kelec  20.05.2025, 09:27
@Commodore64

Fakt ist, dass unter Vollladung der Seperator schneller altert. Wie sehr sich das nun auf die Leistung des Akkus auswirkt ist eine Frage der Chemie, Zeit und wie viel Verlust man noch als Akzeptabel hinimmt.

Die Aussage dass es noch besser ist den Ladezustand nach oben und unten zu begrenzen ist aber defakto richtig.

Am meisten schadet das Vollständige Entladen und anschließend Vollständiges Laden. Ein typischer Lithium Ionen Akku hält zB 5000 volle Zyklen aus bis er 20% seiner Kapazität verliert. Begrenzt man den Zyklus auf 5% bis 90% SOC sinds etwa 50000.

Commodore64  21.05.2025, 20:56
@Kelec

Das Problem ist hier aber, wenn man den nicht voll macht und dann eine bestimmte Menge braucht um über den Tag zu kommen, dann macht man den Akku weiter leer als wenn man den voll gemacht hätte.

Man kann nicht gut voraus sehen wie viel Ladung man beim Handy über den Tag braucht bis man nachladen kann. Also kann das begrenzen der Maximalladung richtig Schaden anrichten-

Kelec  21.05.2025, 22:52
@Commodore64

Das hängt jetzt von der genauen Zellchemie ab, aber für NMC Zellen ist die Zyklenfestigkeit zwischen 0 und 20% wesentlich höher als die zwischen 80 und 100% SOC weil hier viele Chemische Prozesse die eine Verschlechterung beim Entladen bewirken umkehrbar sind.

https://www.mdpi.com/1996-1073/18/2/342

Ein Zyklus zwischen 10 und 90% ist hingegen stark Temperatur abhängig.

Im wesentlichen gibt es je nach Zellchemie aber auch nach Hersteller bestimmte SOC Fenster die beim durchfahren die Zelle stärker belasten.

Das betrifft dabei die dynamischen Effekte. Reine Zeiteffekte sind mit höherem SOC zunehmend stärker.

Ob man nun mit vollem Akku so ein SoC Fenster durchschreitet oder ob man es mit 80% Begrenzung durchschreitet ist eine Frage der Nutzung.

Primär ist die 80% Beschränkung aber nicht für die Nutzung unterwegs gedacht sondern dann wenn du das Handy maximal ein paar Stunden pro Tag auf Akkubetrieb hast und es sonst angesteckt ist. So wie in deinem Fall wo das Gerät rund um die Uhr am Ladegerät hängt oder im Kontext der Frage.

Wenn du nicht weisd wann du wieder zum laden kommst wirst du vermutlich so ein SOC Fenster ohenhin überstreichen und dann kannst du gleich auch vollladen.

Commodore64  22.05.2025, 23:03
@Kelec
Wenn du nicht weisd wann du wieder zum laden kommst wirst du vermutlich so ein SOC Fenster ohenhin überstreichen und dann kannst du gleich auch vollladen.

Genau das hatte ich ja geschrieben.

Macht auf dem Handy keinen Sinn. Und was bringt es, einen gesunden Akku zu haben wenn man das Handy sowieso weg schmeißt weil man für mehr Features und neuere Software sowieso ein neues braucht?

Kelec  23.05.2025, 16:00
@Commodore64

Ja und ich habe bezogen auf die Frage und darauf, dass du geschrieben hast, dass du ein Handy so ziemlich 24/7 am Ladegerät hast schlichtweg geschrieben, dass es noch besser wäre die Ladung auf 80% SoC zu begrenzen, denn das macht in so einem Fall durchaus Sinn.

Commodore64  19.05.2025, 22:58

P.S.:

Ich habe mein altes Samsung S6 immer noch im Betrieb und das hat auch noch den originalen Akku. Das hängt rund um die Uhr am Ladegerät. Das steuert ein Messgerät das ich selten brauche. Letzten Monat hatte ich das mit auf die Arbeit genommen und etwa 3 Stunden pausenlos benutzt. Der Akku hatte immer noch 30% laut Anzeige. Der Akku ist zwar nicht mehr so gut wie vor ca. 10 Jahren, aber immer noch ziemlich gut.

Würde das "Dauerladen" Schaden an richten, hätte sich das in den mindestens 5 Jahren Dauerladen bemerkbar gemacht.

Das kommt auf den Laderegler an und auf die Maximalspannung.

Lithium Ionen Akkus schadet es wenn sie 24/7 auf 100% geladen sind. Besser ist ein Ladestand zwischen 20 und 80% daher gibts bei einigen Smartphones auch einen Akkuschutz wo der Akku eben nicht voll geladen wird.

Nein, nur die Anzahl der Ladezyklen verschleißen den Akku.


Digibike  19.05.2025, 22:16

Woher hast du das den? Welcher Zellentyp? Quelle, woher du das hast?

Kelec  19.05.2025, 22:16

Auch ein ständiges halten auf 100% verringert die Lebensdauer. Am besten sind Akkustände zwischen 20 und 80%