S-W-Beziehung Erklärung bitte?

3 Antworten

Ich vermute,dass es sich hier um ein "rechtwinkliges Dreieck" handelt,weil hier ein Winkel mit 90° auftritt.

TIPP:Besorge dir ein Mathe-Formelbuch privat aus einen Buchladen.Da brauchst du nur abschreiben.

siehe Kapitel "Geometrie" ,"rechtwinkliges Dreieck"und "schiefwinkliges Dreieck".

Da hast du alle notwendigen Formeln mit Zeichnungen.Da siehst du sofort wie die Seiten und Winkel angeortnet sind.

Satz des Pythagoras c^2=a^2+b^2 hier c=5 cm und a=4,5 cm

ergibt b=Wurzel(c^2-a^2)=Wurz.(5^2-4,5^2)=2,179..cm

a und b bilden beim "rechtwinkligen Dreieck" den 90° Winkel,der im Normalfall mit "Gamma" bezeichnet wird.

Du gehst bei solchen Aufgaben wie folgt vor:

1. Schritt : Das Mathe-Formelbuch aufschlagen,wo die Formeln und Zeichnungen für diese Aufgabe stehen.

2.Schritt:Die gegebenen Werte in der Aufgabe auf die Zeichung und die Formeln im Formelbuch übertragen.Halte dich nur exakt an die Formeln und Zeichungen im Mathe-Formelbuch.

HINWEIS:Für 30 Euro bekommt man so 600 Seiten mit Formeln,Zeichnungen und kleinen Beispielaufgaben.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hab Maschinenbau an einer Fachhochschule studiert

Ich würde dies als eine Hausaufgabe zum Thema Pythagoras betrachten.
Wenn die Standardbenennungen genommen worden wären und a die Hypotenuse wäre, gibt es keine Lösung, weil a dann auch die größte Seite sein müsste. So wie es jetzt ist, kann die dritte Seite nicht bestimmt werden.

Sollte c die Hypotenuse sein und a und b die Katheten, ergäbe sich für
b = √(c² - a²)
Dann läge aber der Seite c der Winkel α gegenüber.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

marie1031 
Fragesteller
 28.05.2017, 23:28

also ist es kein sinnvolles dreieck?

0
Volens  28.05.2017, 23:36
@marie1031

Doch, es ist schon eines. Es hat nur nicht die Standardbezeichnungen. Und in den Mathematikbüchern gibt es eine Reihe von Aufgaben, bei denen die Namen extra verändert werden, damit die Schüler trotzdem herausbekommen, was die Hypotenuse und was die Katheten sind.

Hier ist es sogar eindeutig.
c ist die Hypotenuse, a und b die Katheten.

Die Hypotenuse ist definiert als die Seite, die dem Winkel  90° gegenüberliegt.

1

da alpha=90° ist, muss a die Hypotenuse sein, also die länste Seite;

da c aber länger als a ist, geht das nicht.


marie1031 
Fragesteller
 28.05.2017, 23:21

woher weis man dass c länger als a ist?

0