Riss in der Fensterscheibe - Ursache?
Guten Tag ich bin am 01.11. in meine neue Wohnung gezogen. Am Freitag passierte mir folgendes: Während ich im Nebenraum war, hörte ich ein seltsames Geräusch aus dem Schlafzimmer (etwa 11 Uhr). Ich dachte erst, es wäre etwas runter gefallen, jedoch war nichts zu sehen (das Fenster war durch eine Decke verdeckt). Ein Freund kam zu Besuch, um mir beim Aufbauen zu helfen. Er wollte ein Fenster öffnen und machte mich auf einen riesigen Riss in der rechten Scheibe aufmerksam. Eine Ursache konnten wir nicht finden, da auch nichts in der Nähe war, was den Riss ausgelöst haben könnte. Wir bauten gerade einen Kleiderschrank im besagten Zimmer auf, als das Geräusch erneut auftauchte (etwa 13 Uhr). Als wir nachsahen, konnten wir auch einen Riss mit ähnlichem (fast gleichem) Muster erkennen.
Heute war ein Handwerker im Begleitung eines Architekten da. Beide wollten meiner Erzählung nicht so ganz glauben schenken und vermuteten eher, dass jmd. mit einem großen Schrank dagegen gekommen wäre. So etwas hätten Sie noch nie gesehen. Wäre es so gewesen hätte ich das auch über die Haftpflichtversicherung des Verursachers laufen lassen können. Aber natürlich wollte ich ehrlich sein und habe es so geschildert, wie es war...
Naja, ich würde gerne ein paar Theorien dazu hören, was es denn gewesen sein könnte. Draußen waren es zu diesem Zeitpunkt etwa 15° C, in der Wohnung ca. 20° C. Ich wohne in der 2. Etage an einer einspurigen, aber dennoch viel befahrenen Straße.


8 Antworten
es gibt da ein wunderschönes kleines Büchlein "Glasschäden - Oberflächenbeschädigungen, Glasbrüche in Theorie und Praxis" von Ekkehard Wagner aus dem Fraunhofer IRB Verlag (ISBN 3-8167-6696-X) bzw. Karl Hofmann Verlag (ISBN 3-7780-1331-9).
Entsprechend dem Teil 6, Schadensbilder B handelt es sich hier mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit um einen B-028, Flächendruckbruch II, entstanden durch eine mechanische Flächenlast (lang anhaltend, dynamisch oder statisch).
Mögliche Ursachen wären zu hohe Belastung durch Temperatur, Luftdruck und/oder Höhenunterschiede zwischen Produktions- und Einbauort bei Isolierglas...
Ich denke, das der Riss tatsächlich durch das Anstoßen eines Gegenstandes hervorgerufen wurde.
Wenn Du haftpflichtversichert bist, dann melde den Schaden auf jeden Fall Deiner Versicherung. Sie werden die Ursache schon herausfinden. Vor allem, wenn es die Möglichkeit gibt, dass Du nicht der Verursacher bist, werden sie sich sehr bemühen, nicht für diesen Schaden zahlen zu müssen.
Ich hab die Sache erstmal dem Vermieter gemeldet, der die Sache an seine Gebäudeversicherung weiterleitet. Meine Haftpflicht käme dafür ja nicht auf, da ich ja nicht der Verursacher wäre...
Du weißt, dass Du nicht der Verursacher bist und das musst Du auch nachweisen können. Aber die Versicherung kann Dir helfen, das auch zu beweisen. Es ist okay, wenn die Versicherung nicht dafür aufkommt, aber sie werden einen Schadensgutachter schicken. Und das könnte Dir tatsächlich sehr helfen.
haftet die haftpflicht den für schäden in der eigenen wohnung, die man selbst verursacht? dachte das ist nicht der fall, sodass sie auch kein interesse daran haben würden, nachzuweisen, dass ich es nicht war...
meiner meinung nach sieht das aus als wär die scheibe unter spannung gestanden und ist deshalb gesprungen das kann an zu hohen schwankungen der temparatur oder falschem einbau liegen das heist zu viel drück drauf oder so ich würde das mal von nem fensterbauer untersuchen lassen net das du noch mal zwei fenster einbaust und die auch reisen denn das wär nur geld zum fester razs geschmissen^^
mfg sony1249
Das wäre auch meine Theorie. Allerdings gab es keine großen Temperaturschwankungen. Und die Fenster sind schon älter und das ist das erste Mal, dass das passiert ist. Demnächst kommt ein Glaser vorbei, vllt weiß der mehr. Ich mag es halt nur nicht, wenn man mich als Lügner hinstellt :p Deswegen suche ich nach weiteren möglichen Erklärungen...
sehr seltsam das ganze, ich schätze mal, das es nicht aufzuklären ist. vielleicht waren die scheiben vorher schon defekt und ist jetzt, wie auch immmer zu bruch gegangen zu sein.
Zweimal auf der selben Höhe? Und dann kommt es zu den Rissen nacheinander? Nachdem der Schaden am ersten Fenster entdeckt war, habe ich auch die anderen kontrolliert. Dort war nichts zu sehen. Und trotzdem kam es dann später zum Riss im zweiten Fenster...