Reicht f2.8 für Nachthimmel auzunehmen APSC-Canon?

5 Antworten

Nein, das reicht vollkommen. Außerdem kriegste mit 35mm mehr drauf. 50mm ist ja schon ein ziemlich kleiner Ausschnitt vom Sternenhimmel und bei so Sternenhimmelaufnahmen will man eigentlich eher möglichst viel auf dem Bild haben.

Nach der 500er Regel kannst du deine maximale Belichtungszeit errechnen, ohne dass sich Sternenspuren ergeben: 500 / (Brennweite * Cropfaktor). Ergibt bei 35mm ca. 9 Sekunden. Und bei 50mm nur ca. 6 Sekunden.

Noch idealer für Sterne wäre das 24mm 2.8 Pancake mit dem du ganze 13 Sekunden lang belichten kannst.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Fotografiere in Hobby und Beruf seit 2003

Die Lichtempfindlichkeit ist hier gar nicht so ausschlaggebend. Wichtiger sind die Kameraeinstellungen in Summe.

  • Nimm die 35mm Brennweite oder geh noch weiter runter.
  • Nimm eine große Blendenöffnung (f/5.6)
  • Belichtungszeit ~20 sek. (damit spielen)
  • Auf unendlich fokussieren
  • Kamera in den Manuellen Modus (M)
  • Stativ
  • Bildstabilisator ausschalten

und dann testen

Das 35mm mit 2,8 reicht, damit kannst du 8,5 Sekunden belichten bevor du Sternenspuren siehst. Mit dem 50mm mit 1,9 hast du nur 6 Sekunden.

Und wenn du Sternenspuren haben möchtest gilt je länger desto besser.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Seit 1980 mit Spiegelreflex unterwegs, seit 2001 DSLR

Ist doch alles eine Frage der Belichtungszeit. Je nach Kameramodell steuert die sich automatisch.

Da ist es vielleicht auch noch mit dem f2.8 möglich die Sterne abzulichten.

Probieren geht über studieren.

Dafür reicht selbst ein Kitobjektiv mit f 3.5