Reicht ein E-Piano langfristig?
Ich spiele jetzt seit 7 Jahren Klavier und habe ein E-Piano.
Damit bin ich aber mittlerweile nicht mehr zufrieden, weil das Spielgefühl auf einem normalen Klavier einfach viel besser ist und es einfach allgemein mehr Spaß macht.
Meine Eltern sind jedoch aus diversen Gründen gegen ein normales Klavier.
Deshalb wollte ich fragen, ob ein elektrisches Klavier langfristig überhaupt reicht, wenn man dann so Stücke wie z.B. Fantasie Improptu oder Un Sospiro o.ä. lernt oder ob es dann einfach sinnvoller wäre, sich ein akustisches Klavier anzuschaffen, weil man meiner Meinung ja gerade bei Stücken ab einem bestimmten Niveau am elektrischen Klavier einen erheblichen Nachteil haben könnte.
8 Stimmen
6 Antworten
Das wird in der Tat irgendwann schwierig. Allgemein gilt, dass selbst das beste und teuerste E-Piano letzten Endes ab einem gewissen Anspruch ein Klavier bzw. einen Flügel nicht mehr ersetzen kann. In einem Forum für Pianisten haben sich vor nicht allzu langer Zeit einige Profis gefragt, wie man denn (so ein fragender Laie) Chopins g-moll-Ballade sinnvoll auf einem E-Piano spielen könne. Natürlich, für den Hausgebrauch geht das alles irgendwie, sobald der Eigenanspruch zu groß wird oder sogar Leute mit Kenntnissen zuhören, ist ab einem gewissen Level beim E-Piano das Ende der Fahnenstange erreicht. Das musst du also für dich selbst abwägen und dergestalt mit deinen Eltern, vorzugsweise im Beisein deines Lehrers, diskutieren.
lg up
Hi, ich entscheide mich unter Vorbehalt für "reicht", und zwar aus folgendem Grund:
Ich habe ein ähnliches Thema am Schlagzeug - akustisches Set vs. eDrum. Ich denke das folgende kann genauso auf das ePiano angewendet werden.
Man muss einfach erkennen, dass beides Piano (Schlagzeug-Set) heißt, aber es sind zwei verschiedene Instrumente - das eine "imitiert das andere", kann aber durchaus auch eigene Vorteile liefern (Stichwort Lautstärke, Portabilität, Aufnahmemöglichkeiten usw.). Von daher kommt es drauf an, was man machen will - und machen kann.
Kommt man zu dem Schluss, dass die akustische Variante aus welchen Gründen auch immer nicht geht, dann bleibt ja nur, auf die elektronische Variante zu wechseln. Aber dann kauft man keinen Billigkram, sondern ein Instrument, dass mit seinen technischen Möglichkeiten so nahe an das Original kommt wie möglich - dann macht das Spass und es reicht auch langfristig. Aber klar, das kostet.
Ich habe z.B. nach gut 10 Jahren mit einem Einsteigerset mir nochmal ein teueres eDrum-Set (für meine Verhältnisse) gekauft - damit bin ich sehr zufrieden beim Spielen und auch im Unterricht hatte ich dadurch keine Nachteile. Auch wenn ich Sachen damit einstudiere und dann im Proberaum an das akustische Set gehe, verspüre ich keine Nachteile.
Von daher: ich wäre in der Tendenz eher bei "reicht langfristig, wenn man ein vernünftiges Instrument einsetzt.
Gruss
ein echtes E-Piano ist sehr speziell & eher für Jazz-Rock gedacht. Natürlich haben Digitalpianos auch die Klänge eines E-Pianos á la Fender Rhodes gespeichert.
Es gibt natürlich sehr hochwertige Digitalpianos. Der Bruder meiner Freundin hat jetzt ein Yamaha CVP 709 angeschafft. Er hat auch ein echtes Klavier
Man kann damit leise spielen. Die Klaviaturen sind sehr hochwertig geworden mit 3 Sensoren, sehr guter Hammermechanik, Ebony-Ivory Touch, hochwertige Samples pro Taste mehrfach durch bessere Chips & Speicher
Toll wäre natürlich ein Hybrid Piano aus echtem Klavier mit Zusatz-Digitalmodul zum Leisespielen
Da gab es Angebote von Bechstein Hoffmann mit dem Silent Yamaha System zum Mietkauf
Sehr gut ist auch ein Blüthner E-Klavier 3
Bei einem guten E-Piano kann man den Dynamikumfang einstellen und somit durchaus noch so einiges rauskitzeln. Aber es wird nie zu einem Klavier, geschweige denn zu einem Flügel. Andererseits braucht es aber auch einige Zeit, bis man die Fertigkeit besitzt, die Vorzüge auch wirklich in allen Facetten nutzen zu können.
Aber im Grunde ist das alles wurscht. Deine Eltern zahlen dir kein Klavier und du selbst hast die Kohle nicht dafür. also bleibt dir nur, solange zu warten bis du das Geld zusammen hast und bis dahin zu versuchen aus dem Epiano soviel wie möglich raus zu holen.
Noch ein kleiner Tip: Kauf dann aber gleich was mit Stummschaltung.
wie gesagt wäre das auch mein Vorschlag mit einem Silent Piano & die Stummschaltung erfolgt im Digitalmodus, wenn die Hämmer gestoppt werden & man spielt mit Kopfhörer über das Soundmodul unter dem Spieltisch
Es gibt bei E Pianos sehr verschiedene Preisklassen und meiner Meinung klingen manche E Pianos (fast) genauso wie akustische Pianos.
Ich selber habe z.B ein Yamaha YDP-165 und bin wirklich super zufrieden damit. Ich hatte auch überlegt ein akkustisches Klavier zu kaufen, aber aufgrund der Lautstärke habe ich mich doch für ein E Pianos entschieden.