Reaktionsmechanismus?
Kann mir bitte jemand dabei helfen? Ich geh mal davon aus, dass beide meiner Produkte Schwachsinn sind. :D
stimmt das so?
2 Antworten
Hi,
so sehr daneben liegst du mit der rechten Formel gar nicht.
Zunächst wird sich erstmal ein Halbacetal bilden:
Dabei entsteht genau das von dir gezeichnete Produkt. Das könnte jedoch auch noch weiterreagieren zu einem Vollacetal:
Das kommt ein bisschen drauf an, wie viel EtOH eingesetzt wird. Damit ein Vollacetal entsteht, muss EtOH im Überschuss vorliegen. Da dazu hier aber keine weiteren Angaben gemacht werden, bist du mit dem Halbacetal auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
LG


Gern geschehen!
Das steht in aller Regel mit bei, z. B. über dem Reaktionspfeil "EtOH (Überschuss)".
Ich habe noch eine Frage dazu: Hätte ich ein Cyclohexanon + EtOH wäre das Produkt so ähnlich wie mein 1. Versuch? Macht das Sinn? :D
Was genau meinst du mit "so ähnlich"? Klar, der Mechanismus ist identisch. Aber dein -OH und dein -OEt hängen an einem C-Atom, das Teil des Rings ist. In den Kommentaren kann man leider keine Bilder schicken, deshalb kann ich dir das hier schlecht zeigen. Stell dir für das Halbacetal einen Cyclohexanring vor, bei dem an einem C-Atom des Rings sowohl -OH als auch -OEt als Substituenten sind, beim Vollacetal eben zwei Mal -OEt :D
Warte mal, ich lad mal hoch was ich mein :) hab mich nämlich beim 1. Versuch daran orientiert.. falls das überhaupt stimmt xd.
Deine linke Struktur halte ich für Quatsch; die rechte ist das Halbketal, und das sieht vernünftig aus. Je nach Mengenverhältnis könnte sich aber auch das Vollketal bilden:
(CH₃)₂CH–CO–CH₃ + EtOH ⟶ (CH₃)₂CH–C(OH)(OEt)–CH₃
(CH₃)₂CH–CO–CH₃ + 2 EtOH ⟶ (CH₃)₂CH–C(OEt)₂–CH₃ + H₂O
Vielen Dank für die ausführliche und verständliche Erklärung! Wie wäre das angegeben, wenn EtOH im Überschuss wäre?