RCD / FI Problem, gibt es hier eine gelehrten Person dafür?

1 Antwort

Misssachten wir einfach mal die Tatsache, dass das Zusammenführen von PE und N im TNC Netz nicht zulässig ist, dann haben wir hier als die beiden größten Probleme, dass durch die Belastung des PEN Leiters zu einer wenn auch geringen Spannungsverschleppung führt. d.h. Die Schutzkontakte der Steckdosen, die an der unterverteilung angeschlossen sind, haben gegenüber denen die an der Hauptverteilung angeschlossen sind, bzw. gegenüber der Erdung z.B. Heizungsrohre etc. eine, wenn auch geringe Spannung.

Das jedenfalls sollte hier in diesem Fall nicht das Problem darstellen. Ich würde aber dennoch im Rahmen einer Sanierung das Kabel austauschen (lassen) kann ja nicht die Welt sein.

Jetzt geht aus deinem Text leider nicht so recht hervor, wo der RCD nun sitzt. Wenn er vor der Aufteilung sitzt. d.h. hinter dem RCD einfach Schutz- und Neutralleiter gemeinsam genutzt werden, dann wäre das eine Katastrophe!

  • der betreffende RCD kann nicht auslösen, wenn es zum Erdschluss über den PEN kommt. z.B. wenn sagen wir in einem Wasserkocher die Heizspirale duchbrennt und Kontakt zum Gehäuse bekommt.
  • durch das Trennen des PEN wenn der RCD dann auslöst, würde die Schutzmaßnahme aufehoben
  • Vagabundiuerende Ströme z.B. wenn ein Bügeleisen, angeschlossen über diesen RCD auf einem Herd, nicht über diesen RCD angeschlossen, könnten zur Fehlauslösung führen.

Wenn das also so ist, wie vermutet, dann sollte auf jeden FAll sofort gehandelt werden!

Ich vermute übrigens, dass irgendwo hinterm RCD eine Verbindung zwischen PE und N besteht. Ihr solltet mal alle Endstromkreise mit einem Isolationstester überprüfen. aber bitte! vorher die Geräte austecken. sollte dabei nichts heraus kommen mal ebenfalls die Geräte einzeln auf Isolation testen. Hierzu unbedingt beachten, dass während der Messung N und L gebrückt werden oder die Prüfspannung entsprechend niedrig anstezen.

lg,. Nicki