Raspberry Pi 5 ohne Bildschirm?
Hallo, ich habe vor mir einen Raspberry Pi 5 zu kaufen, ist quasi ein kleiner, ganz normamer Computer mit HDMI Port, USB und einem 64-bit Arm Cortex-A76 Prozessor, und einer (Glaube ich) APU. Jetzt folgendes Problem: Ich habe keinen 2. Monitor für den Raspberry, und jedes Mal meinen Hauptmonitor umzustellen ist sehr umständlich. Also habe ich mir gedacht: Es gibt doch sowas wie Anydesk oder Teamviewer, da kann man doch bestimmt einstellen dass jeder ohne Genehmigung auf das Gerät zugreifen kann. Nur die Frage: Wie? Er hat Windows als OS, da ich mich mit Linux nicht sonderlich gut auskenne.
LG JulJos2020
7 Antworten
Es gibt Y-Kästchen, da kannst du per Schalter Quelle A oder B auf den Monitor geben, zum Beispiel diesen

Du hast nicht sonderlich viele Platz? Du weißt schon wie groß so'n Raspi ist? Den kannst du hinter deinem Monitor befestigen ....
xD ja, könnte ich, wenn er nicht an der Wand hängen würde 😆
Geht trotzdem. Oder du kannst den Pi selber auch an der Wand befestigen.
Ich kann es mal versuchen, habe denke sogar noch irgendwo einen rumliegen, danke auf jeden Fall, ist bis jetzt mit das einfachste
Theoretisch einfach mit SSH (ich empfehle die Nutzung von Putty) auf nem zweiten Rechner. Das kannst du bereits beim installieren des Betriebssystems (Raspberry Pi OS) auf die SD-Karte konfigurieren (WLAN brauchst du auch). Windows auf dem Raspi ist eh nicht so das super Ding.
Wenn du die grafische Benutzeroberfläche noch sehen möchtest, kannst du noch nen VNC Server auf dem Raspi einrichten und mit einem VNC-Viewer auf nem anderen Rechner darauf zugreifen.
Tutorials gibt es haufenweise im Internet. Wenn du noch Probleme haben solltest, schreib einfach.
Wenn du keine grafische Oberfläche brauchst, reicht auch ein SSH-Zugang via Terminal, ansonsten kannst du einen HDMI-Splitter nutzen (wie bereits von anderen vorgeschlagen).
Was den Platz angeht, streiche dieses Problem bitte aus deinem Gedächtnis, das Ding ist unglaublich klein und könnte sogar mit einem einzelnen Klebestreifen an der Rückseite von einem Monitor "hängen".
Ob es bei einem Raspberry Pi wirklich Windows als OS sein muss sei jetzt mal dahingestellt. Wenn du wirklich dabei bleiben willst, kannst du einfach den Dienst "Remote Desktop-Verbindung" nutzen, bei externen Anfragen dann bitte via VPN-Tunnel in Richtung Netzwerk, wo sich der Pi befindet. Achtung, für RDP auf dem Pi brauchst du Windows 10/11 PRO.
Update:
Da ich mittlerweile über verschiedene Kommentar-Sektionen des Fragestellers endlich herauslesen konnte, was er überhaupt erreichen will, hier meine Empfehlung:
Lass' die Finger von Windows, wenn es nur um ein paar Dienste wie Discord-Bot etc. geht! Es gibt viele Lightweight Linux ARM-Versionen, die deine Hardware nicht unnötig belasten (anderes als Windows) und im Betrieb tendenziell störungsärmer Laufen. Dann kannst du dir auch einen Monitor und den ganzen anderen Mist einfach sparen. Du brauchst lediglich eine SSH-Sitzung via Terminal und das wars. Habe ich auch so bei mir daheim (wenn auch virtualisiert).
Wenn du eh Windows auf dem PI drauf hast, dann nutz doch Windows Remote Desktop.
Da brauchst du keine Drittsoftware.
Musst es nur aktivieren auf dem PI und die Client Software ist auch in jedem Windows mit drin.
Wenn es wirklich Windows auf dem Pi sein muss, dann ist RDP tatsächlich die einfachste Lösung, das ist der Weg!
Brauch man dort nicht eine Genehmigung von dem Computer den man anfunkt?
Also einmal im Voraus musst du das einstellen und Berechtigungen verteilen. Aber nicht wie du es von teamviewee oder anydesk kennst, dass man da bei jeder sitzung freigeben muss. (Wobei es auch da andere Möglichkeiten gibt. )
Was machst du mit dem Raspberry Pi denn? Normal ist der für Nerds, die den als Server einsetzen. Dafür braucht man keinen Monitor. Ich würde auf dem Raspberry auf keinen Fall Windows nehmen, denn das macht den sehr lahm. Lieber Linux, das lernt man schnell. Viele Grüße
Nutze Windows jetzt schon seit über 10 Jahren, davor Mac (war das schlimmste überhaupt) komme mit win am besten klar, außerdem will ich einen discord bot darüber hosten, was über Linux nicht grade einfacher wäre
Aber bei Linux kannst du einfach SSH nehmen, das auf einem anderen PC läuft. Ist die Frage ob der discord bot überhaupt Windows on Arm unterstützt. Viele Grüße
Oder ich benutze einen HDMI Switch oder Windows remote. Bin noch relativer Anfänger was das alles angeht, Konsole ist etwas zu wenig, brauche eine Benutzeroberfläche
LG
Trotzdem würde ich Linux nehmen, weil das die bessere Leistung bringt. Auch wird man langfristig mehr Linux einsetzen, weshalb die Übung nicht schlecht wäre. Viele Grüße
Ich will ja nicht überall linux benutzen, und win 11 ist gut genug für was ich vorhab
Habe mir auch überlegt einen HDMI Switch zu holen, Problem: Habe nicht sonderlich viel Platz, und der Raspberry soll, da er als Server fungieren soll, eher in einem anderen Raum stehen, da er ansonsten nur Platz wegnimmt, es geht nicht um die Geschwindigkeit, nur dass ich auf ihn zugreifen kann