Raspberry Pi 24/7 Temperatur?
Hallo Leute,
ich habe mit einen Raspi 5 mit „Active Cooler“ gekauft. Den Raspi lasse ich aktuell 24/7 für ein Projekt laufen.
Ich habe die (/boot/firmware/config.txt) Dateien geändert so das der Lüfter bei 30-65* eine Drehzahl 70 von max. 250. (Damit der Lüfter nicht so laut ist, da er in meinem Zimmer steht, in dem ich auch schlafe…
Frage, er hat im Durchschnitt mit laufendem Programm eine Temp. von 60-67*. Ist die Temperatur für 24/7 ok?
Danke im Voraus!
5 Antworten
Mehr oder weniger, CPUs sind bis 70/80° ausgelegt, trotzdem sollte man sie besser kühler halten, dauerhaft sind so hohe Temperaturen nicht so gut (GPUs gehen meist bis 90/100°, aber auch hier sollte die Temperatur nicht dauerhaft so hoch liegen)
An deiner Stelle würde ich versuchen die Temperatur bei 50-50° im Schnitt zu lassen
Ggf. wenn du nicht die volle Leistung brauchst, kannst du den Pi ja auch underclocken oder auch undervolten oder nach einer passiven Kühlung schauen.
Ich selber nutze für meine Projekte (Server, VMs, Linux, etc.) seit ein paar Jahren keine Raspberry Pis mehr, weil diese in meinen Augen einfach zu "teuer" geworden sind, für das was sie bieten
Ich selber hatte mit den Modellen 1 und 2 angefangen die es noch für ca. 20-40€ gab zzgl. Netzteil und Speicherkarte, was damals für mich ausgereicht hatte, mitlerweile nutze ich aber dann lieber Intel NUCs oder Mini PCs mit Intel n5000er, 100er CPU, diese kommen in etwa auf die selben Kosten (100-300€), haben aber dafür bessere Leistung, sind deutlich ausfallsicherer, haben eine SSD statt einer Speicherkarte (mehr geschwindigkeit, mehr Speicher, weniger Ausfälle durch defekte Speicherkarten) und brauchen auch nur 5-20W Strom. Ein weiterer Vorteil ist das ich auf diesen Mini PCs mehrere Systeme laufen kann, indem ich Proxmox als Betriebssystem installiere und dort dann VMs anlege, was mir acuh die Datensicherung erleichtert.
Es gibt eine Faustformel für den verschleiß von elektronischen Bauteilen.
Alle 7K halbiert sich die mittlere Lebensdauer. Kelvin hat die selbe Abstufung wie Grad Celsius.
Läuft das Ding also 7°C wärmer, halbiert sich die Zeit bis die CPU kaputt geht, bei 14°C mehr hast Du zwei Halbierungen, also nur noch ¼ der mittleren Lebensdauer. Bei 21°C sind es ⅛ und so weiter.
Also ja, das runter drehen der Lüfter wird zwangsweise die Lebenserwartung senken. Aber ob das Ding kaputt geht bevor Du es sowieso in den Müll schmeißt ist eine andere Sache.
Bei den meisten CPUs beträgt die mittlere Lebensdauer bei 70°C etwa 10 Jahre. Das bedeutet, dass die Hälfte der Raspberries die Du kaufst nach 10 Jahren Dauerbetrieb noch funktionieren wenn die CPU Temperatur konstant bei 70°C gehalten wird.
In der Praxis wird der Pi5 aber aus anderen Gründen relativ früh sterben, vor allem die seltsame Stromversorgung des Pi5 könnte recht früh zu einem Problem werden. Aber vermutlich wirst Du den durch einen Pi7 oder Pi8 ersetzen bevor der kaputt geht.
Wenn der möglichst lange durchhalten soll, brauchst Du ein besseres Gehäuse mit einem richtig großen Lüfter und Kühlkörpern. Der offizielle Pi5 Kühler funktioniert nicht gut und erhitzt den ganzen Pi sehr stark, nicht nur die CPU. Auch erlauben die meisten Gehäuse keinen guten Luftaustausch.
Wenn Du also was richtig langlebiges, robustes bauen willst, dann schau nach Alternativen wie den Ordroid.
Ja, das ist leider normal.
Schon der PI 4 wird so heiss und sollte 24/7 nicht ohne eine entsprechende Kühlung betrieben werden. Allerdings reicht beim PI4 noch ein passives Metallgehäuse aus.,
Der PI5 hat aber einen definitiv höheren Stromverbrauch und sollte daher niemals ohne Kühlung betrieben werden - vor allem nicht, wenn er mit Peripherie betrieben wird, welche direkt durch ihn gespeist wird.
Dein Pi leidet unter der Temperatur.
Halbleiter, vor allem Computerchips, werden üblicherweise für eine MTDB (Lebensdauer) von 100.000 Stunden bei 30°C (genauer 27°C) gebaut. Je 10°Cmehr oder weniger halbiert (verdoppelt) sich die Zeit. Wenn du deinen Pi dauerhaft bei z.B. 67° betreibst, kannst du nach 100.000 / 2 / 2 / 2 / 2 = ca. 6000 Stunden oder rund 240 Tagen mit einem Ausfall rechnen. Das ist natürlich nur Statistik.
ich empfehle eine Heatpipe aus einem alten (defekten) Notebook mit einem größeren Kühlkörper zu kombinieren und einen Lüfter mit einem größeren Propeller zu verwenden, die sind tendenziell leiser!
hi hab den auch mit küllgehäuse udn lüfter gekauft normalerweise macht das dem pi garnix ich empfehel aber so ein kühl Rippen Gehäuse