Qualitative Inhaltsanalyse: Meine Kodierungen sind quasi meine Forschungsfragen?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Dein Vorgehen ist absolut in Ordnung. Du machst eine deduktive Inhaltsanalyse - das ist eine etablierte Methode.

Was für dein Vorgehen spricht:

  • Theorie-geleitete Forschung ist wissenschaftlich solide
  • Strukturierte Interviews führen naturgemäß zu deduktiven Kategorien
  • Du testest gezielt deine theoretischen Annahmen

Wichtig für deine Methodik-Beschreibung: Begründe, warum du hauptsächlich deduktiv arbeitest. Nicht als Mangel, sondern als bewusste, methodische Entscheidung.

Tipp: Bleib trotzdem offen für induktive Kategorien. Oft kommen überraschende Aspekte in Nebensätzen. Ein Mixed-Methods-Ansatz (hauptsächlich deduktiv mit induktiven Elementen) macht deine Arbeit noch stärker.

ManuskriptMentor - Professionelle Unterstützung für akademisches Schreiben

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

JanHatEineFr227 
Beitragsersteller
 01.09.2025, 14:50

Danke für die Antwort! Ist Mixed Methods nicht eigentlich die Mischung aus qualitativ und quantitativ? Wo finde ich bei Mayring oder Kuckartz (oder anderen) beschrieben, dass ich nach den deduktiven Kategorien noch induktiv Kategorien hinzufügen darf?