Proteinbiosynthese?

1 Antwort

Ich versuche es mal so einfach wie möglich zu erklären.

Proteinbiosynthese (PBS) ist der Prozess, bei dem der Körper Proteine herstellt. Dabei spielt die DNA eine zentrale Rolle, denn sie enthält die Bauanleitung für alle Proteine.

Wichtige Begriffe:

DNA: Träger der Erbinformation; sie kann den Zellkern nicht verlassen und muss daher für die Proteinherstellung kopiert werden.

mRNA: Eine “Kopie” der DNA, die den Zellkern verlassen kann und die Information für die Proteinherstellung transportiert.

Die PBS läuft in zwei Schritten ab: Transkription und Translation.

-----------------------

  1. Trankskription

Die Transkription findet im Zellkern statt und dient dazu, die Information der DNA auf die mRNA zu übertragen.

Ablauf:

1. Die DNA besteht aus einem Doppelstrang. Ein Enzym spaltet diesen, um nur einen Strang (den codogenen Strang) für die mRNA-Produktion zugänglich zu machen.

2. Ein Enzym (RNA-Polymerase) dockt an den codogenen Strang an und liest die Basen der DNA ab.

3. Währenddessen werden passende Basenpaare auf der mRNA gebildet:

• DNA: A (Adenin) → mRNA: U (Uracil)

• DNA: T (Thymin) → mRNA: A (Adenin)

• DNA: G (Guanin) → mRNA: C (Cytosin)

• DNA: C (Cytosin) → mRNA: G (Guanin)

So entsteht ein einsträngiger mRNA-Strang, z. B.:

👇codogener Strang👇

A C G A T G C

U G C U A C G

👆mRNA👆

A: Adenin / T: Thymin / G: Guanin / C: Cytosin / U: Uracil

Wichtig: In der DNA kommen immer die Paare A-T und G-C vor. Die mRNA enthält jedoch kein Thymin (T) – hier wird stattdessen Uracil (U) verwendet.

---------------------

2. Translation

Die Translation findet im Endoplasmatischen Retikulum (ER) statt, genauer gesagt an den Ribosomen. Dort wird die mRNA in ein Protein übersetzt.

Ablauf:

1. Die mRNA verlässt den Zellkern und wandert zu den Ribosomen im ER.

2. Ein Ribosom dockt an die mRNA an und liest sie in Dreiergruppen von Basen (sogenannten Codons) ab.

3. Jede dieser Dreiergruppen codiert für eine spezifische Aminosäure.

(Stell dir vor dass, das Ribosom von drei Zugänge für die jeweilige Base hat.)

tRNA und Aminosäuren:

• Für jedes Codon gibt es eine passende tRNA (Transfer-RNA).

• Die tRNA hat zwei wichtige Teile:

Oben: Eine Aminosäure.

Unten: Drei Basen, die zu einem Codon der mRNA passen.

4. Das Ribosom liest die Codons der mRNA nacheinander ab. Die passende tRNA dockt an, und die Aminosäure, die sie trägt, wird an die wachsende Aminosäurekette angefügt. (In diesem Schritt nutzt du, wenn du eine Klassenarbeit schreibst, die Gensonne. Damit findest du heraus, welche Aminosäure als Nächstes folgt indem du die Basen der mRNA abliest)

5. Dieser Prozess wiederholt sich, bis das komplette Protein aufgebaut ist.

Zusammenfassung:

1. Transkription: DNA wird in mRNA "übersetzt".

2. Translation: mRNA wird an den Ribosomen abgelesen und mithilfe der tRNA in eine Aminosäurekette (Protein) umgewandelt.

Ich hoffe, das macht die Proteinbiosynthese verständlicher! Falls noch Fragen auftauchen, kannst du sie mir gerne stellen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Kurz vor der Bachelorarbeit