Präsentationsprüfung Geschichte Themen?
Hallo ihr Lieben,
da ich dieses Jahr meine Präsentationsprüfung in Geschichte halten werde, müssen wir unserem Lehrer vier Themenvorschläge abgeben.
Mir fällt es allerdings sehr schwer interessante Themen zu finden, die nicht zuvor schon tausendmal benutzt wurden. Zudem fallen mir keine guten Leitfragen oder kritische Fragestellungen ein.
Bis jetzt hätte ich grob an folgendes gedacht:
Industrialisierung Kinderarbeit (Kinderarbeit-Der Rücken der Industrialisierung? / Folgen/ ein notwendiges Übel?)
Die Gleichberechtigung der Frau in der DDR- Ein Mythos?
Sozialgesetzgebung durch Bismarck
und vielleicht etwas zum deutschen Wirtschhaftswunder.
Könntet ihr mir vielleicht mit Themenvorschlägen oder Leitfragen helfen?
Liebe Grüße!
3 Antworten

Mir fällt es allerdings sehr schwer interessante Themen zu finden, die nicht zuvor schon tausendmal benutzt wurden.
Ja, wenn das so ist, dann habe den Mut, dich mal mit Neuem zu beschäftigen, z. B. hiermit:
- Der Aufstieg des antiken Rom zur Weltmacht - Zufall oder zielgerichteter Imperialismus?
- Der Limes zwischen dem Römischen Reich und Germanien - Militärgrenze oder Instrument der Politik?
- Das Kaisertum Karls d. Gr. und seiner Nachfolge - Weiterführung oder Neuanfang "römischer" Staatlichkeit?
- Der Investiturstreit - Beginn der Trennung von Kirche und Staat?
- Das Rittertum in Mittelalter und Früher Neuzeit - Aufstieg und Wandel einer Funktionselite.
- Die Reformation in Deutschland - Revolution oder Reform?
- Landstände und Landtage in den Territorien des Heiligen Römischen Reiches - eine Frühform von Demokratie und Parlamentarismus?
- Der Dreißigjährige Krieg - ein Krieg um Religion oder um Macht?
- Der Absolutismus - Realität oder Mythos?
- Die Aufklärung und ihre politischen Auswirkungen?
- Der Deutsche Bund 1815-1866 - ein Nationalstaat?
- Das deutsche Kaiserreich - Despotie oder Demokratie?
- Hatte die Weimarer Republik eine Überlebenschance?
- Konrad Adenauer und Willy Brandt - zwei Gründungskanzler der Bundesrepublik Deutschland?
- Das deutsche Wirtschaftswunder - Ergebnis des Zufalls oder des deutschen Fleißes?
- Die 1968er-Bewegung - Kommunismus, Faschismus oder Modernität?
Reicht das?
MfG
Arnold

Der Indochinakrieg-Dekolonialisierung als Auftakt zum Kalten Krieg?
Berlin, die Geißel der Allierten im Ost-West Konflikt?
Der Afghanistankrieg als Grundstein für IS und islamistischen Terror?
Das sind Themen, die wir früher hatten.
LG

Die Themen sind doch schon mal gut. Ich würde sie nur noch ein bisschen akzentuieren. Bei der Kinderarbeit könnte man sich zum Beispiel fragen, wie viele Fälle es gegeben hat, in denen Kinder trotz dieser schwierigen Ausgangssituation es zu etwas gebracht haben. Bei der Lage der Frauen in der DDR ist es tatsächlich interessant, wie sehr die Kommunisten letztlich auch in erster Linie Männer gewesen sind, die nicht bereit waren, Frauen die Gleichberechtigung zu zugestehen. Da wäre es spannend zu sehen, in wie weit es dagegen Einwände oder Proteste gab. Bei Bismarcks Sozialversicherung wäre es interessant sich zu fragen, warum in einer solch autoritären halt Demokratie wie im Kaiserreich anscheinend sinnvollere Lösung geschaffen wurden als heute. Denn die aktuellen Rentenvorschläge machen natürlich die Kassen endgültig leer und gehen zulasten der kommenden Generationen.
Ich würde eher fragen: Der Einmarsch der Roten Armee in Afghanistan als Grundstein für IS und islamistischen Terror?