Portfreigabe in der FritzBox funktioniert nicht?
Guten Tag!
Ich habe mir vor einigen Tagen aus alter Hardware einen Server zusammengestellt und wollte darauf Anwendungen wie Assetto Corsa (Multiplayer Rennsimulation) laufen lassen. Allerdings benötige ich eine Portfreigabe, damit sich der Server auch mit den ACzentralServern verbinden kann.
Benötigte offene Ports:
UDP: 9600
TCP: 9600
HTTP: 8081
Ich habe diese in das Webinterface der FritzBox unter Portfreigaben eingetragen, aber es funktioniert weiterhin nicht. Der Server läuft unter Debian, also ist eine falsch konfigurierte Firewall auszuschließen.
Ich habe die FritzBox bereits neu gestartet, aber das Problem besteht weiterhin.
Mit freundlichen Grüßen Nikas9000
P.S Es handelt sich um eine FRITZ!Box 6490 Cable


3 Antworten
ich würde bei der Portfreigabe in der Fritzbox nicht "LinuxRechner" eintragen sondern die IP des Linuxrechners.
Gruß
Henzy
OK....... dann komme ich doch unweigerlich zu der Frage (ich kenne Debian nicht) wieso eine falsch konfigurierte Firewall auszuschliessen ist
Debian hat von Haus aus keine Firewall installiert
Dann würde ich dir raten, iptables zu installieren. Mehr dazu hier:
https://wiki.debian.org/iptables
Gruß
Die FritzBox verwendet automatisch den Netzwerknamen und nicht die IP! ;)
Das liegt nicht an der Portfreigabe, sondern daran, dass du als Kabelkunde keine vollwertigen IPv4-Adresse vom Kabelanbieter bekommen wirst, sondern einen DS-Lite Tunnel. Da geht schlicht keine IPv4-Portfreigabe. Abhilfe: Alles auf IPv6 umstellen oder den Kabelanbieter - ggfs. per Upgrade - zur Vergabe einer echten IPv4-Adresse bewegen.
Danke für deine Antwort! Wenn ich allerdings über diverse Internetseiten meine IP abrufen möchte, so steht dort meine IPv6-Adresse. Heißt das, dass ich nun schon auf IPv6 umgestiegen bin?
Jein. Das heißt, dass dein Provider dir eben keine IPv4-Adresse mehr zuteilt. Und genau deswegen ist deine Portfreigabe auf Basis von IPv4 sinnlos. Du müsstest stattdessen allen geräten im Heimnetz funktionale IPv6-Adressen geben und die Portfreigaben auf diese umlegen - oder eine öffentliche IPv4-Adresse beantragen.
Den Port für HTTP ist ja auf der FRITZBOX auf Standard auf 80. Den musst du dann wohl auf 8081 bei den FritzBox-Diensten ändern.
Die IP habe ich manuell eingegeben, aber die FritzBox macht daraus immer "LinuxRecher", da dieser den Netzwerknamen trägt