Politik will Missstände in der Fleischindustrie bekämpfen - Würdet ihr mehr für Fleisch zahlen?

5 Antworten

Healey, ... mein Glück: Ich wohne auf dem Land!!!

Heißt: Beste Qualität und da es keine Kühlketten, lange Lieferwege und Zwischen-Depots gibt, ist das Fleisch bei uns absolut hochwertig und nicht teurer als im Laden!

Oder anders gesagt: Wenn die Tiere gut gehalten werden und die Qualität stimmt, bin ich gerne bereit, mich an den Kosten zu beteiligen!

Wofür ich nicht mehr Geld bezahle: Wenn sich an den Bedingung der Massentierhaltung nichts ändert! Vor Allem bei Geflügel und bei den Schweinen!

In den Discountern wird zugeschnittenes Schweinefleisch aus Ost-Europa für 5,90€ je Kilo im Handel angeboten! o_O Da will ich garnicht wissen, was den armen Tieren passiert ist, wenn man Futter, Aufzucht, Transport, Zerlegung, Kühlkette usw. einrechnet und die immernoch einen Gewinn einfahren kann!!!

Bin jederzeit bereit für Qualität einen angemessenen Preis zu bezahlen! Das gilt nicht nur bei Fleischpreisen, sondern Allgemein!

Meine: Ladenketten werden reich, indem die 3 T-Shirts für 1€ verkaufen ...!? Hallo?!

Ja, aber vom regionalen Bauernhof, der selbst schlachtet und keine Massentierhaltung betreibt.

Es ist nicht nur Menschenausbeutung. Sondern auch Massentierhaltung, Medikamentengabe übers Futter, billiges Masstfutter, was die Preise so niedrig macht. Es ist also das Gesamtpaket.

Gar kein Fleisch essen, kann ich nicht erwarten. Das muss jeder für sich selbst entscheiden.

Nein, würde ich nicht und das sollte auch niemand müssen. Es muss so bleiben, dass sich Empfänger von HARTZ-4, Studenten und Geringverdiener, also insgesamt Menschen die wenig Geld zur Verfügung haben, auch in Zukunft noch die gleiche Menge an Fleisch leisten können wie heute. Die Politik soll sich andere Methoden ausdenken.


Senbu  29.07.2020, 22:35

Wieso die gleiche Menge?

0
Senbu  29.07.2020, 22:40
@DjangoS9

Aber es würde der Gesundheit zugute kommen, da eine empfohlene Menge hochwertigen Fleisches gegessen werden würde. Desweiteren interessiert sowas den Staat/die Verkäufer nicht. Fast alle Preise steigen ständig.

0
DjangoS9  29.07.2020, 22:54
@Senbu

Nein, es würde der Gesundheit nicht zugute kommen. Sämtliches deutsches Fleisch hat gute Qualität und wird nach strengen Richtlinien kontrolliert.

Wenn Fleisch teurer würde, könnten sich die Leute noch weniger davon und wahrscheinlich insgesamt weniger leisten.

0
Senbu  30.07.2020, 01:39
@DjangoS9

"Nein, es würde der Gesundheit nicht zugute kommen."

Eigentlich schon, im Durchschnitt wird nämlich viel zu viel davon gegessen. Darunter leidet die Qualität, der Geschmack und die Haltungsbedingungen.

Jede Gesundheitsorganisation gibt an man solle es in einem gesunden Maß (~600g die Woche) konsumieren. Viele stopfen sich im Durchschnitt das doppelte rein.

"Sämtliches deutsches Fleisch hat gute Qualität und wird nach strengen Richtlinien kontrolliert."

Sagt ja erstmal nur aus, dass dort vermutlich keine Viren/Bakterien sind, gewisse Mindestanforderungen gegeben sind und man vom Verzehr nicht direkt umfällt.

"Wenn Fleisch teurer würde, könnten sich die Leute noch weniger davon und wahrscheinlich insgesamt weniger leisten."

Ist ja nicht so, dass die Meisten mehr essen als überhäupt nötig. Man sollte es in Maßen genießen und nicht in Massen in sich stopfen. Da kann man auch ein besseres Stück kaufen, statt eines mit minderer Qualität.

Dazu kommen noch Wurstwaren/Aufstriche/...

0

Ja, würde ich. Ich kaufe ja heute schon nicht den billigsten Schrott. Ich finde es nur fragwürdig, dass ausgerechnet Corona kommen muss, damit Werksverträge und die damit einhergehende moderne Sklaverei zumindest in der Fleischindustrie ein Ende haben. Naürlich sind schon Ausnahmen geplant, damit es die Betriebe nicht soooo schwer haben.

Nein, würde ich nicht. Ich bin grundsätzlich überhaupt nicht bereit Fleisch zu kaufen, und das ist auch die einzig wirklich wirksame Methode etwas gegen diese Missstände zu tun. Diese Branche kennt keinen Anstand und keine Moral. Mensch und Tier werden maximal ausgebeutet, so weit es die rechtlichen Schlupflöcher zulassen.

...und bitte kommt mir jetzt nicht mit Bio-Bauern von nebenan. Die machen nur einen einstelligen Prozentanteil an der Gesmatmenge aus, und auch da sind viele Probleme in lediglich abgeschwächter Form ebenso vorhanden.

Über 90 % des in Deutschland produzierten Fleisches aber stammt von diesen Konzernen, und die ändern gar nichts, nur weil der Verbraucher mehr bezahlt:

  • Tönnies-Gruppe, Rheda-Wiedenbrück
  • Vion Food Germany, Hilden
  • Westfleisch, Münster
  • PHW-Gruppe, Visbek
  • Heristo, Bad Rothenfelde
  • Rothkötter-Gruppe, Haren
  • Müller-Gruppe, Birkenfeld
  • Kaufland Fleischwaren, Neckarsulm
  • Zur-Mühlen-Gruppe, Böklund
  • prehe-Gruppe

Aiden1005  29.07.2020, 22:12

Den ist nichts hinzuzufügen.

2
healey 
Fragesteller
 29.07.2020, 22:14

Politik will Werkverträge verbieten.

0