Pizzaofen anschließen?
Hallo,
ich hatte heute ein Gespräch mit einem Elektriker.
Es geht um einen Pizzaofen mit 7KW.
Der Ofen soll in einem Privathaushalt montiert werden, läuft also nie den ganzen Tag, wie in einer Pizzeria, sondern vielleicht mal 2 Stunden maximal.
An dem neuen Ofen wurde bereits vom Hersteller ein 5x2,5 qmm Kabel (1,5m lang) montiert.
Dieses Kabel soll an der vorhandenen Steckdose in der Küche (die für den E-Herd) angeschlossen werden. Im Stromkasten sind für diese Dose 3 Schalter mit jeweils 16A.
Reicht diese Absicherung eigentlich?
Der Elektriker meinte 32A oder besser 64A.
Das kann ich gar nicht so recht glauben.
Siehe Bilder
So sieht die Dose aus
3 Antworten
Nun, ein Drehstrom Gerät würde bis 11 kW gehen.
Das ist aber ein rein ohmsches Gerät , also zahlen hier die angegebenen Ampere.
1,5 und 2,5 Quadrat Leitungen werden standardmäßig mit 16A abgesichert.
Unter bestimmten Bedingungen (verlegeart, Leitungslänge) kann man auch auf 20A gehen, bei ner 2,5.
Auf dem Foto sieht das aber fast aus wie 1,5.
Nichtsdestotrotz, deine Anlage ist völlig veraltet und gehört dringendst erneuert
Ich kann ja nicht die ganze E-Installation erneuern, wegen dem Pizzaofen.
Dann lieber doch 32A Schalter einbauen lassen und ein 5x4qmm Kabel verlegen, wenns nicht anders geht.
An dieser Dose ist vorher ein E-Herd mit um die 9KW betrieben worden, von daher dachte ich, dass sie für 7KW reichen würde.
ich komm mit dem leistungsschild irgendwie nicht klar...3x 19A da komm ich nie auf nen anschlußwert von 7 KW oder täusch ich mich jetzt komplett?
Die Angaben auf dem Typenschild passen nicht zusammen. 19 A bei 230 Volt sind schon 4370 Watt für eine Phase. Steht aber 3 Phasen auf dem Schild, also Gute 13 kW. Nun soll der Ofen aber eine Heizleistung von 9 kW haben, das wären etwa 13 A je Phase. Diese Widerspruche müsste man zuerst lösen; was davon gilt denn nun?
Zudem berichtet mir mein geeichter Prufblick, das zu deiner Anschlussdose nur Kabel mit 1,5 mm² verlegt sind. Neuerdings dürfen dazu nur 13 A LSS verbaut werden, das würde ja zu 9 kW passen.
Dann sind's ja sogar nur gut 10 A je Phase. Aber wie gesagt: die Angaben auf dem Typenschild passen nicht zusammen.
Da auf dem Schild 3 x 19 A steht, reicht 3 x 16 A nicht aus, das dürfte klar sein. Für eine Absicherung mit 3 x 32 A oder gar 3 x 64 A ist der Leiterquerschnitt von 2,5 mm² zu klein gewählt.
Also: Mit 3 x 20 A absichern.
Wichtig: Ist vom Verteilerkasten zur Anschlussdose auch Leiterquerschnitt 2,5 mm² verlegt?
Wenn dort nur 1,5 mm² liegt, dann wird das nichts.
Das dürfte 2,5 mm² sein. Aber da muss eh jemand vom Fach ran, und der wird es sehen.
Kenne hier in der Gegend noch keinen Elektriker. Deswegen dachte ich, ich frag hier mal an, nicht dass ich einen überteuerten Anschluss bekomme, den ich nicht brauche.
Ich auch nicht