Physik - Relativitätstheorie Aufgabe?

2 Antworten

Hallo Hava340,

gerade die 4. Aufgabe ist sehr einfach zu lösen, indem Du einfach die im Beschleuniger zugeführte kinetische Energie Eₖ = 20,5 GeV = 20500 MeV zur Ruheenergie E₀ = 0,511 MeV addierst. Letztere fällt nicht ins Gewicht:

(1) E = E₀ + Eₖ = 20500,511 MeV

Die sog. dynamische Masse ist nichts anderes als die Masse E₀⁄c² des Elektrons selbst plus die der "mitgeschleppten" kinetischen Energie Eₖ⁄c², die hier aber sowieso klar dominiert. Es ist mehr Masse als die von 21 Protonen (E₀ ≈ 0,94 GeV).

Die Geschwindigkeit oder vielmehr das Tempo v eines so stark beschleunigten Elektrons ist vom Lichttempo c kaum noch zu unterscheiden. Das Verhältnis (E₀ + Eₖ)⁄E₀ ist nämlich durch den in der Speziellen Relativitätstheorie (SRT) allgegenwärtigen LORENTZ- Faktor γ gegeben:

(2.1) (E₀ + Eₖ)⁄E₀ = γ := 1/√{1 − (v⁄c)²}

Davon Kehrwert und ausquadrieren ergibt

(2.2) E₀/(E₀ + Eₖ) = 1 − v²⁄c²,

und das nach v² umgestellt und Quadratwurzel gezogen ergibt

(2.3) v = √{1 − E₀²/(E₀ + Eₖ)²},

was Du für Aufgabe 5 verwenden kannst, mit E₀ = 511 keV und E₀ + Eₖ = 1311 keV.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Hava340 
Fragesteller
 23.02.2023, 12:17

Vielen Dank, Sie haben mir sehr geholfen !!

1
SlowPhil  23.02.2023, 18:41
@Hava340

Gern geschehen!

Übrigens ist hier das Duzen üblich, so ähnlich wie in 'ner Kneipe oder auf Wikipedia.

0