Phoniebox aus IKEA Eneby?
Hi Leute,
meine Nichte hat bald Geburtstag und ich hab darüber nachgedacht ihr eine Phoniebox zu bauen. Dabei ist mir der Gedanke gekommen, dass ein Eneby von IKEA ja schon Lautsprecher, Verstärker und Akku besitzt, da müsste ich ja im Grunde nur den Pi mit der Software drauf, nem WLAN-Stick und einem RFID-Leser dran reinstecken, Platz genug wäre in der Box. Die Soundqualität ist auch mehr als hinreichend und der Akku hält ziemlich lange. Würde dann einfach den Klinkenanschluss nach Innen ziehen und dort einfach per Kabel von Klinke zu Klinke verbinden.
Jetzt stellt sich mir nur spontan die Frage, meint ihr ich kann direkt den Eneby-Akku als Stromversorgung für den Pi anzapfen, quasi über den Ein/Ausschalter? Ich bin elektrotechnisch nur sehr gering bewandert und das Ding sollte weder nach 2 Wochen im Eimer sein noch in Flammen aufgehen weil die Ströme oder Spannung die der Eneby vom Akku zieht zu groß sind für den Pi. Hat da jemand ne Idee oder sollte ich lieber irgendeine Anleitung aus dem Netz von Grund auf nachbauen mit HiFiberry und USB-Lautsprechern in einer Holzkiste?
1 Antwort
Ich betreibe zuhause einen RPI3B mit HifiBerry DAC+. Dieses Bundle gibt es bei hifiberry inzwischen mit einem PI4. Von der Geschwindigkeit her ist ein 3er aber mehr als nur ausreichend.
Der Sound ist hervorragend, wie man es auch bei einer DAC erwarten sollte.
Als Image nutze ich mOode-Player.
Ich kann Dir das auch so nur empfehlen. Wenn die WLAN-Reichweite mehr als nur wenige 10 Meter sein soll, solltest Du einen WLAN-Stick mit größerer Antenne einplanen.
Ich kann das IKEA-Dingens leider nicht beurteilen, vor allem nicht, was das Netzteil betrifft. Das Netzteil sollte auf jeden Fall stabile 5,2V mit mindestens 2A, besser 3A, bringen. Sonst kannst Du das vergessen.
Ich würde aber lieber meine Lösung nehmen und in eine Kiste einbauen.
Die Werte des Enerby shen da aber gar nicht so schlecht aus. Dann besorgst Du Dir beim großen A einen Step-Down-Wandler auf 5,2V - und schon kannst Du den Raspberry PI betreiben mit der gesamten Enerby-Hardware
Hab mittlerweile mal nachgesehen, der Akku im Eneby liefert 14,4V bei maximalen 3,4A, Speicherkapazität liegt bei 2600mAh.
Der Vorteil wäre natürlich ich spare mir so ziemlich alles an Ausstattung bis auf den RFID-Leser (WLAN mag ich nicht verwenden, meine Schwägerin ist ein absoluter DAU und schafft es vermutlich noch beim Fernseh gucken den Pi in einen Honeypot für Menschenhändler zu verwandeln) und eine Platine zum Spannung senken. Pi 2B und 3B+ hab ich noch hier, GPIO Port an den Schalter für An/Aus mit Script zum Runterfahren sowie Hochfahren wenns Knöpfchen gedrückt wird... Ich bin mal auf Kleinanzeigen, ich brauch nochn alten Eneby zum Basteln. Danke für deinen Input, deine Lösung behalte ich im Hinterkopf falls das Ding explodiert!