pH abhängige Redoxsysteme?

2 Antworten

Von Experte Picus48 bestätigt

Da gibt es nichts Spezielles zu erklären: Die H₃O⁺- bzw. OH¯-Ionen stehen in der Re­ak­tionsgleichung, also haben ihre Konzentrationen Einfluß auf die Gleichgewichtslage, genauso wie bei jeder anderen chemischen Reaktion. Beispiel

MnO₄¯ + 5 e¯ + 8 H₃O⁺ ⟶ Mn²⁺ + 12 H₂O

Da hier H₃O⁺ ein Edukt ist, verschiebt mehr H₃O⁺ (=saure Lösung) das Gleichgewicht zu den Produkten, d.h., die Reaktion läuft besser ab, d.h., die Oxidationskraft des Per­man­ganats ist größer. Wenn man das quantitativ zu Ende denkt, landet man bei der Nernst’schen Gleichung,, die genau beschreibt, wieviel pH-Änderung das Potential wie weit verschiebt.

Stelle die Reaktionsgleichung auf und formuliere dazu das MWG.

Die Ausdrücke für die Nernst'sche Gleichung können so leicht übernommen werden.

Das Potential kann nun ausgerechnet werden. Auch Argumentationen wie sich eine pH-Änderung auswirkt können damit einfach formuliert werden.

fertig.