Pflegeleichte Zimmerpflanze für das Schlafzimmer?

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Es gibt ein paar Pflanzen, die sogar nachts sauerstoff produzieren und im besonderen Maße Giftstoffe filtern. Diese wären natürlich für ein SChlafzimmer besonders super (Sansiverien, Grünlilien, Efeututen gehören dazu...).

Allerdings ist der aktuellste Wissenstand soweit, dass generell Pflanzen im Schlafzimmer haben besser ist als keine zu haben. Früher hat man aufgrund der Sache mit dem Sauerstoffverbrauch in der Nacht gesagt, dass ein schlafzimmer pflanzenfrei sien sollte. Da ist man heute anderer Meinung, da dieser Effekt so minimal ist, dass die positiven Aspekte (Luftreinigung, höhere Luftfeuchte (ebenso sehr minimal), Wohlbefinden durch dekorativ...) überwiegen und im SChlafzimmer Pflanzen stehen dürfen/sollten egal welche. Wegen möglichem Schimmel und anderen Pilzsporen durch Blumenerde sollte man sich aber ggf. etwas gedanken machen.

Entsprechend ist es auch weniger die Frage, welche Pflanze besonders geeignet ist, sonder welche Bedingungen dein SChlafzimmer mit sich bringt. Wie hell ist es dort? Ist es ein Fenterplatz? Heizkörper drunter? In welche Richtung zeigt das Fenster? und Welche Raumtemperatur hat dein SChlafzimmer?

Der letzte Punkt ist immer mein größter Widerspruch. es wird so viel gerade für das Schlafzimmer empfohlen und mit Licht und Helligkeit passt das auch ... aber gerade die ganzen Tropenpflanzen finden 18 Grad Raumtemperatur nicht ganz so toll. Sie hätten es lieber wärmer.

Und was Anspruch angeht: Kommt auch auf dien TAlent an und was dir zusagt. Viele empfehlen dann schnell alle arten von Sukkulenten, weil wenig gießen für sie als Anspruchslos gilt. Tatsächlich habe ich von den Pflanzenarten mehr getötet als von jeder anderen. Bin schließlich der Typ "Ersäufer". Ich mag Pflanzen, die deutlich anzeigen, dass sie nun gerne Wasser hätte. Da sind die Friedenslilie, Grünlilien, Buntnesseln und Pileas ganz toll.


Rendric  13.03.2025, 20:48

Da du gerade am meisten mit Kakteen liebäugelst, würde ich dir Sansiverien (Bogenhanf/ Schwiegermutterzungen) oder Aloe Vera ans Herz legen. Auch wenn die Sansiverie wegen ihrer Robustheit gerne auch als "Schattenpflanze" vermarktet ist, ist sie genau das nicht. Sie überlebt es zwar, aber es gefällt ihr nicht. Sansiverien mögen Licht und können auch - wenn sie es gewöhnt sind - Sonne ab. Sie sind gute Kanidaten für Südfenster.

leena131 
Beitragsersteller
 13.03.2025, 22:20

Vielen lieben Dank für deine ausführliche Antwort. :)

Was die Raumtemperatur angeht, könnte es gut klappen, solange sie mit 21 Grad zufrieden sind. Ich mag es auch nicht so kalt.

Ich werde mich informieren, um die Pflanzen bestmöglichst zu pflegen. Kakteen hatte ich auch. Die mochten es bei mir. Da gieße ich lieber weniger als mehr.

Die Kakteen bekämen einen Fensterplatz. Die anderen gegenüber des Fensters, eher schattig.

Ich danke dir sehr. Werde mich über deine Vorschläge informieren. 👍🏻

Rendric  13.03.2025, 22:25
@leena131

Ja, alles über 20 Grad und das am besten ganzjährig, ist für Tropenpflanzen ok. Manche würden auf Zugluft empfindlich reagieren. Aber das wirst du merken und kannst es einkalkulieren.

leena131 
Beitragsersteller
 13.03.2025, 22:58
@Rendric

Danke. Beim lüften dann etwas Abseits stellen wäre dann wohl besser.

Rendric  13.03.2025, 23:55
@leena131

Genau. aber nicht alle pflanzen haben ein Problem damit.

Ich habe Orchideen und eine Bonsai Ulme im Schlafzimmer. Einen Gummibaum im Wohnzimmer.

Wenn Du Platz hast würde sich ein Gummibaum anbieten, er ist ziemlich pflegeleicht.

Viel Glück beim Aussuchen.

Bild zum Beitrag

Dehner

Damit sich ein Gummibaum optimal entwickelt, benötigt er einen halbschattigen, warmen und geschützten Standort bei Temperaturen über 18 Grad. Lichtmangel oder Zugluft sorgen dafür, dass sich die Blätter gelb verfärben. Direkte Sonneneinstrahlung hingegen sollte vermieden werden.

Spezielle Erde benötigen Gummibäume nicht. In der Wachstumsphase (März bis August) versorgt ein Flüssigdünger die Grünpflanzen alle zwei Wochen mit ausreichend Nährstoffen. Hin und wieder sammelt sich Staub auf den Blättern an, der leicht mit einem nassen Lappen entfernt werden kann.

Gummibäume nur sparsam gießen oder tauchen

Auf Staunässe reagieren Gummibäume empfindlich. Am besten direkt beim Einpflanzen eine Schicht Blähton in den Topf füllen. Das verhindert, dass die Wurzeln faulen und der Gummibaum seine Blätter abwirft. Nur sparsam gießen und bevorzugt abgestandenes Wasser oder Regenwasser verwenden.

Alternativ kann ein Gummibaum auch getaucht werden. Dafür die Pflanze in einen großen Eimer mit Wasser stellen, bis sich der Erdballen komplett vollgesogen hat. Danach abtropfen lassen und den Gummibaum zurück in den Topf stellen. Erst wieder gießen, wenn die oberste Erdschicht trocken ist.

Gummibaum schneiden, umtopfen und vermehren

Gummibäume gibt es in zahlreichen Varianten, hier zum Beispiel junge Pflanzen mit panaschierten Blättern.

Gummibäume wachsen rasch. Bevor sie jedoch umgetopft werden, sollte der ganze Pflanzkübel von Wurzeln durchzogen sein. Damit ein Gummibaum seine buschige Form behält, lohnt sich zudem hin und wieder ein Schnitt in der gewünschten Höhe. Vorsicht vor dem austretenden Milchsaft (Latex). Gelangt er auf Boden oder Kleidung, ist er nur schwer wieder zu entfernen.

Tipp: Im Frühjahr lassen sich abgeschnittene Seitentriebe zur Vermehrung verwenden. Hierzu Stecklinge entweder in zimmerwarmes Wasser (20 bis 25 Grad) stellen oder direkt in feuchte Erde einpflanzen.

https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Gummibaum-pflegen-schneiden-und-vermehren,gummibaum102.html#:~:text=Damit%20sich%20ein%20Gummibaum%20optimal,Sonneneinstrahlung%20hingegen%20sollte%20vermieden%20werden.

 - (Pflanzenpflege, Zimmerpflanzen, Schlafzimmer)

leena131 
Beitragsersteller
 14.03.2025, 16:17

Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.

Mit dem Gummibaum liebäugle ich. Mal schauen was es wird. 😊

Da würde ich was suchen, was nicht zu viele / große Blätter hat.

Grund ist ganz einfach: sobald Licht drauf fällt, kommt die Photosynthese in Gang und es wird Sauerstoff produziert. Ist das Licht weg, dann wird Sauerstoff verbraucht - also nachts.

Bedeutet: im Schlafzimmer eher sowas wie Kakteen, Sukkulenten - alles kleine Sachen. Ggf. sogar künstliche Pflanzen. Keinesfalls übeertreiben.


leena131 
Beitragsersteller
 13.03.2025, 20:08

Danke für Deine Antwort. Stimmt. Es gibt glaube ich auch Pflanzen die nachts Photosynthese betreiben. Danach müsste ich mal suchen.

Kakteen, die gibt es in verschiedenen Größen, Formen und Farben, sie eignen sich gut für drinnen und brauchen nicht so viel Wasser und Sonnenlicht.

Und ich persönlich finde auch, dass sie super aussehen.

Wenn du eher mehrere willst, könntest du dir auch ein Viererset kleiner Kakteen zusammenstellen und sie auf die Fensterbank stellen.

Schneiden muss man da auch nichts.

VG^^

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

leena131 
Beitragsersteller
 13.03.2025, 20:00

Stimmt. An Kakteen hatte ich auch schon gedacht. Sie sehen wirklich gut aus. Danke dir sehr.

Einfache Pflanzen fuer das Schlafzimmer

  • Sansiveria
  • Gruenlilie
  • Drachenbaum