Orthodoxes fasten?
Wann bricht man sein fasten um wie viel uhr ?
2 Antworten
Man darf Mittwochs und Freitags fasten (außer in den fastenfreien Wochen: Woche nach Ostern, Woche nach Pfingsten, Tage zwischen Weihnachten und dem Vorabend der Theophanie, Woche des Zöllners und Pharisäers vor der Großen Fastenzeit) In Klöstern gibt es eine besondere Art des Fastens. Da wird bis 15 Uhr komplett auf das Essen verzichtet und danach ist es nur erlaubt, Brot, Früchte und Wasser zu sich zu nehmen.
Im Orthodoxen Fasten sind Wein, Öl, Fisch🐟Fleisch, Milchprodukte, Eier verboten. Man fastet in den längeren Fastenzeiten 40 Tage (wann es startet und endet musst du in dem jeweiligen Orthodoxen Kalender nachsehen)
🟡 = Öl
Ich empfehle dir diese Videos:
https://m.youtube.com/watch?v=1qKn5pquntw&pp=ygUPb3J0aG9kb3ggZmFzdGVu
https://m.youtube.com/watch?v=Sx4hQOVD47Q&pp=ygUPb3J0aG9kb3ggZmFzdGVu
https://m.youtube.com/watch?v=4dN5IO42nI0&pp=ygUPb3J0aG9kb3ggZmFzdGVu
https://m.youtube.com/watch?v=wnxZOeKSB-U&pp=ygUNb3J0aG9kb3ggbGVudA%3D%3D

Wann das Fasten vorbei ist? Ich würde sagen, um Mitternacht, eigentlich aber mit Eintreten der Dunkelheit vor einem fastenfreien Tag.
Kommt natürlich auch darauf an, wann es dunkel wird, ich würde aber am Vorabend eines fastenfreien Tages noch "Teilfasten" machen - Öl ja, Fleisch nein, zum Beispiel.
sozusagen um 20:00 wenn es dann dunkel ist