Oma und Opa werden immer hingehalten?
Wir haben zwei Enkel drei und fast sechs Jahre alt zuletzt vor drei Jahren gesehen nun haben wir angefragt ob wir die kleinen zu Ostern sehen dürfen es wurden einige Bilder geschickt dann wieder Funkstille dann wieder das Versprechen ja zu Ostern geht es eventuell man melde sich das war vor drei Wochen dann wieder nix an Antwort nun man melde sich vor Ostern wieder nix wir haben sie eingeladen zu uns dann hieß es ist nicht so gut für die Kinder man wolle ins Cafe sich dort treffen dann wieder keine Antwort was sollen wir nun tun sollen wir uns wieder melden bitte um hilfe
9 Antworten
Meine Mutter hatte mal ein ähnliches Problem. Die Freundin meines Bruders war voll auf Psycho. Sie war total hysterisch und extrem eifersüchtig. Sie erklärte es mir ggü damit, dass sie meinen Bruder schon selbst dreimal betrogen hat und weiß wie schnell das geht.
Die war echt nicht normal!
Daheim wurde ständig gestritten und meine Nichte war total gern bei der Oma, weil sie da Ruhe hatte.
Eines Tages erklärte diese Frau, dass meine Nichte nicht mehr zur Oma darf. Begründung: Mein Bruder ist ein Lügner und meine Mutter erzieht die Kinder zum lügen und ist ein schlechter Umgang. Völlig bescheuert.
Meine Mama war dann total traurig. Ich bin dann mit ihr zum Anwalt gegangen um zu klären, wie das rechtlich ist.
Also: Großeltern haben genauso wie Eltern ein Umgangsrecht! Außer sie sind eine Gefahr für die Kinder weil sie zB schwere Alkoholiker oder handgreiflich sind oä.
Ich hab dann meine Schwägerin angeschrieben und ihr das mitgeteilt. Ich hab ihr gesagt, entweder klären wir das innerhalb der Familie oder wir schalten das Jugendamt ein.
Daraufhin hat sie eingelenkt und meine Nichte durfte wieder zur Oma.
Einfach so entscheiden Eltern nicht den Großeltern die Enkel vorzuenthalten. Wird wohl Gründe dafür geben.
Dafür gibt es wohl Gründe, dass die Enkelkinder den Großeltern vorenthalten werden.
Grundlos macht sowas niemand.
Selbstreflektion, Selbstreflektion und Selbstreflektion! Und zwar darüber, was ihr als Eltern gegenüber euren Kindern nicht so gut gemacht habt, wo ihr sie verletzt, zurückgewiesen, hängen gelassen habt. So, dass sie heute, wo sie selbst erwachsen und ebenfalls Eltern sind, solche Vorbehalte haben, euch zu besuchen. So sehr, dass sie sogar auf die Unterstützung, die Großeltern bei der Erziehung von zwei noch sehr jungen, kleinen Kindern bieten können, lieber verzichten, als euch zu involvieren.
Und bedenke dabei auch, dass deine Kinder dabei keine Begründungen, Ausreden oder Rechtfertigungen primär für diese Aspekte hören wollen. Was geschehen ist, ist geschehen, das kann man nicht mehr ändern. Worum es vielmehr geht, ist, dass die eigenen Eltern genau das einfach anerkennen, also dass sie an diesen Punkten verletzend waren, dass sie da etwas getan haben, was einfach nicht gut war. Ehrliche, aufrichtige Einsicht. Darum geht's, das ist die Basis, auf der man dann gemeinsam heilen und für die Zukunft eine bessere Beziehung zueinander aufbauen kann, wo es nicht mehr zu diesen Verletzungen kommt.
Hallo Matheo330,
ich kann sehr gut verstehen, dass ihr eure Enkel sehen möchtet. Allerdings muss man ehrlich sagen: Die Eltern sind freie Menschen und haben in dieser Angelegenheit das letzte Wort (vor dem Gericht). Wenn von ihrer Seite nichts kommt, ist es schwer, da weiterzukommen – so traurig das auch ist.
Was ihr tun könntet, anstatt die Eltern immer wieder zu bitten, wäre, ein Umgangsrecht beim Familiengericht einzuklagen. Wie das Gericht entscheidet, lässt sich allerdings nicht vorhersagen. Im Mittelpunkt steht stets das Kindeswohl. Es wird geprüft, ob der Kontakt zu den Großeltern dem Kind nützt und inwiefern er für seine Entwicklung förderlich ist.
Wenn der letzte Kontakt vor drei Jahren war und jetzt erst wieder der Wunsch nach Umgang geäußert wird, wirkt das natürlich etwas ungewöhnlich – das muss man ehrlich sagen. Ich bin kein Profi auf dem Gebiet, aber aus meiner Sicht stehen die Chancen eher schlecht, vor allem wenn von eurer Seite lange kein Kontakt gesucht wurde. Ein Kind gewöhnt sich in drei Jahren auch an die Abwesenheit.
Trotzdem: Ihr könnt es natürlich versuchen – vielleicht ergibt sich ja doch noch eine Möglichkeit.
LG Gloriosaa
Was meinst du denn mit „immer Kontakt gehalten“? Du hast geschrieben, dass ihr eure Enkelkinder zuletzt vor drei Jahren gesehen habt – wenn der Kontakt abgelehnt wurde, ist das kein wirklicher Kontakt. Und deine Aussage über deinen Sohn hilft in der Situation gar nicht weiter. Wenn du so mit ihm sprichst, kann man seine Beweggründe ehrlich gesagt schon eher nachvollziehen.
Wir haben immer Kontakt gehalten da wir aber nur die armen Eltern wurde die immer abgelehnt mein Sohn hat gut geheiratet nun glaubt er er wäre was besseres