O und O2(Chemie)?
O hat ja -2 Elektronen. Hat dan 02 -4 Elektronen oder ist das was ganz anderes? Ich danke euch schonmal für eure Antworten ;)
3 Antworten
Dem elektrisch neutralen Sauerstoffatom fehlen in der äußeren Schale 2 Elektronen für einen energetischen Minimumzustand. Das Atom kann nun diesen Minimumzustand herstellen, indem es mit einem anderen Sauerstoffatom eine Doppelbindung eingeht - ein O2-Molekül.
Alternative ist, daß es z.B. mit Metallen chemisch reagiert, 2 Elektronen übernimmt und so eine Ionenbindung bildet.
Sehr sinnloses Nachgerede von "willi55".
Da der Fragesteller von der Oxidationszahl 2- geredet hat, interessiert niemand, was willi55 für "nicht so wichtig" hält.
Zumal er selbst von "Elektronen-Akzeptor" geredet hat.
Deine Frage ist lustig, denn sie zeigt, dass du so Manches nicht verstanden hast. Das ist nicht schlimm, das geht vielen so.
Für chemische Bindungen sind die Außenelektronen wichtig. Die Anzahl dieser Elektronen kann man an der Position im Periodensystem ablesen. O steht in der VI. Hauptgruppe (6. Spalte). Es hat also auch 6 Außenelektronen. Damit es einen stabilen zustand erreicht, sollte es aber 8 Außenelektronen haben. Die fehlenden 2 Elektronen kann man nun stehlen, wobei sie dann wo anders fehlen. O hat dann 2 Elektronen zu viel und ist 2- geladen.
O kann aber auch zwei Elektronen mit einem anderen O-Atom teilen, so dass sie gewissermaßen jedem gehören. Das ist eine Elektronenpaarbindung.
Vermutlich war das deine Frage.
Könntest du mir eine Internetseite empfehlen,die das alles nochmal genau erklärt? :D
http://www.mobogenie.com/download-chemie-f-r-dummies-1070676.html
das müsste erst mal reichen
Ein O hat 2 Elektronen, die eine Bindung eingehen können. Insgesamt hat er 6 Valenzelektronen
Und O2 hat natürlich das doppelte. Insgesamt 4 Elektronen, die eine Bindung eingehen können. (O2 = O + O)
Nein, das ist natürlich Unsinn.
O2 ist ein Molekül, bei dem alle ungepaarten Elektronen (das sind die 2 von denen die Rede war) in einer Bindung sind. Jedes O hat damit 8 Außenelektronen, so dass es eine stabile Elektronenkonfiguration (Edelgas) hat.
Aja hab vergessen, dass die beiden O eine Bindung eingehen. Dabei werden die 2 bindenden Elektronen von einem O mit den anderen 2 vom anderen O verbunden. Dadurch haben beide O ihre gewünschten 8 Valenzelektronen.
Ich entschuldige mich für diesen Fehler. Danke für die Verbesserung ^^
Kleine Fehler schmerzen nicht und man lernt etwas dabei.
smile.
Ich freue mich, dass du es total verstanden hast.
... ein Ion wird, wobei es O2- ist. Die Ionenbindung ist hier nicht so wichtig.