Neue Grafikkarte schlechter als erwartet?
Hallo, ich habe mir vor kurzem eine rtx 3060 ti von MSI gekauft und diese gestern eingebaut. Zu meinem System: i7 7700, Asus h270f gaming Mainboard, 16gb corsair 2400 MHz Ram. Zuvor hatte ich eine GTX 1070. Bevor ich die Karte gekauft habe habe ich online Videos angeschaut in denen gezeigt wird wieviel FPS mit der rtx 3060 ti in verschiedenen Spielen erwartet werden kann. Bevor ich die neue neue Karte eingebaut habe, schaute ich wieviel FPS ich auf den von mir gewollten settings mit meiner alten 1070 bekomme. Ich habe einmal Rainbow Six Siege getestet und Ark. Ich weiß natürlich das man die Systeme die man in den Videos sieht nicht direkt mit seinem eigenen vergleichen kann da diese oft noch extrem neu sind und anderen Ram oder teilweise auch CPU haben. Aber so ungefähr sollte es ja schon stimmen. Auf jeden Fall habe ich festgestellt das ich mit der neuen Grafikkarte nur einen sehr kleinen Unterschied gesehen habe: Bei Rainbow Six Siege von 205 FPS auf 240(Low settings) bei Ark von 11-14 FPS zu 17-21 FPS auf Episch mit vielen Strukturen. In den Videos sind die Werte deutlich besser also fast das doppelte. Daraufhin habe ich den von Nvidia vorgeschlagenen Treiber Manuell neu installiert und die Nvidea settings zurück gesetzt. Hat nichts gebracht. Ich habe ein 500W Netzteil und habe oft gelesen wenn das Netzteil zu klein ist begrenzt es womöglich die GraKa allerdings habe ich Auslastung sowie die Taktfrequenz während dem Spiel getestet und beides konnte das Limit erreichen(wurde nicht begrenzt denke ich). Woran könnte es liegen hat vielleicht jemand Erfahrung damit?
Temperaturen sind bei beiden ziemlich niedrig. Die Auslastung bei Rainbow six siege ist CPU:60-70% GPU:≈50%(Bei Low settings sowie Ultra). Bei Ark in Ultra: CPU:45-50% GPU:95-100%
Und auf welcher Monitor Auflösung spielst du?
Im Moment 1080p
5 Antworten
Hier ist dann die CPU die Krücke in dem System
CPU bottleneck. Mit einer r5 3600x und 3060ti hatte ich immer über 60 auf episch
Low settings kommt es sowieso auf die CPU an
Also dein Netzteil ist zwar hart an der Grenze aber sollte gerade so noch gehen. Deine CPU und Grafikkarte können allerdings nicht mehr so hohe Peak Ströme ziehen, weil das Netzteil kaum Zeit hat zu "buffern".
Das eigendliche Problem an deinem System ist aber eher die CPU, nicht die GraKa. Es ist eben nur ne 4 Kern CPU aus 2017. Die ist schon ziemlich alt und hier eben ein ziemlich großes Bottleneck. Der langsame RAM hilft da auch nicht wirklich.
Ich glaube es wird für dich demnächst Zeit bis auf die GraKa nen neuen PC zu kaufen, sofern es an nichts anderem liegen kann.
Wenn du ehh einen neuen PC kaufen willst rate ich dir mit dem Netzteil anzufangen. Mache dann erstmal den alten richtig sauber, neue WLP drauf, Windows mal clean neu installieren und dann gucke dir nochmal die Ergebnisse an.
Da ich aber auch nen 7th Gen i7 zuhause habe, kann ich deine Problematik gut verstehen. Trotz flüssigmetall und sehr guter Kühlung muss ich auch upgraden.
Also dein Netzteil ist zwar hart an der Grenze aber sollte gerade so noch gehen. Deine CPU und Grafikkarte können allerdings nicht mehr so hohe Peak Ströme ziehen, weil das Netzteil kaum Zeit hat zu "buffern".
Das ist völliger Unsinn und Netzteile funktionieren so auch nicht...
Die Nennleistung ist keine Grenze für die Peak Leistung, sondern für die dauerhafte Leistungslast (durchschn. Wert).
Ein halbwegs gutes Netzteil Modell kann darüber hinaus für Bruchteile einer Sekunde problemlos ein gutes Stück mehr Leistung (in der Regel ~30%) geben, um eben diese Peak Werte, die genau so nur Bruchteile einer Sekunde andauern, entsprechend zu kompensieren.
Und selbst wenn, mit dem System hätten wir eine durchschnittlichen Verbrauch von gerade mal 300-350 Watt unter realistischen Auslastungen, wie Gaming eben.
Das heißt, wir wären gerade mal bei 60-70% Belastung des Netzteils.
Man könnte also selbst eine 3070 locker noch in dem System betreiben.
Ein anderes Netzteil ändert also nichts an dem Problem, was er mit dem System jetzt hat.
Es hängt rein mit dem veralteten Prozessor, langsamen RAM und seinen niedrig gewählten Grafikeinstellungen zusammen.
Also ich weiß nicht wie du auf 60-70% Prozent kommst, aber ich komme mit dem PSU Kalkulator von bequiet auf ungefähr 440-470W. Je nachdem ob man halt übertaktet und was man noch so alles angeschlossen hat.
Das was du hier schreibst ist zwar an sich richtig gilt aber eher für normale Netzteile, nicht für PSUs. PSUs sollte man am besten bei 80% Last betreiben. Hauptgrund sind die verschiedenen Spannungsrails. Das ist hier nicht der Fall. Und wie PSUs funktionieren weiß ich sehr gut weil ich die Dinger schon oft repariert oder zumindest aus Neugier angeguckt und reverse engineered habe.
Und ich meinte mit Peak Ströme nicht diese kurzzeitigen Ströme die wenige ns oder ms anhalten sondern ich meinte langanhaltende Peak Ströme. Die kann es bei voller Auslast gerade bei der 3000er Serie auch geben.
Wie ich darauf kommen? Indem ich mir mittels Werten von authentischen Reviews und Vergleichen selber errechne.
Je nach Modell der 3060 Ti kann man für diese 200-250 Watt einrechnen und für den i7 etwa 60 Watt, siehe dazu einfach mal die Artikel von TechPowerUp, ComptuerBase und tom'sHardware an. Für das restliche System sind ca. 50 Watt Last durchaus realistisch, womit man eben grob auf maximal 300-360 Watt Auslastung kommt.
Der Be Quiet Kalkulator nimmt für die neuen Grafikkarten jedoch die Peak Werte im einstelligen Millisekunden Bereich an, was falsch ist.
Vermutlich haben die einfach keine Lust, irgendwelche sinnfreien negativen Kommentare dazu zu kriegen und beugen sich der da der ahnungslosen Masse, da es ja auch recht große Aufschreie dazu gegeben hat.
PSU ist einfach nur englisch für Netzteil...
Ich meine schon die richtigen PC Netzteile. Ich weiß außerdem auch sehr gut wovon ich da rede nach 3 Jahren Elektrotechnik Studium und noch deutlich mehr Recherche aus Eigeninteresse.
Du brauchst mir daher nichts von der empfohlenen Belastungsgrenze erzählen.
Wenn du mich da belehren willst, dann erkläre mir doch mal, warum das Prinzip vom Effektiv- und Scheitelwert, deiner Meinung nach, hier anscheinend aus dem Fenster geworfen wird.
Und selbst wenn du Recht hättest, wäre das noch lange kein Grund für das ursprünglich Problem der Frage hier, warum die Grafikkarte geringe Leistung liefert. Das Netzteil kann der Grafikkarte nicht sagen, dass die weniger Strom ziehen soll!
Die GPU zieht selbst so viel, wie sie benötigt und wenn es nicht reicht, dann würde das Netzteil einfach abschalten, sofern die Schutzschaltungen auch vorhanden und funktionstüchtig sind. Ansonsten läuft das weiter, bis es durchbrennt.
Und ich meinte mit Peak Ströme nicht diese kurzzeitigen Ströme die wenige ns oder ms anhalten sondern ich meinte langanhaltende Peak Ströme. Die kann es bei voller Auslast gerade bei der 3000er Serie auch geben.
Nein, kann es nicht.
Aber du kannst mir ja gerne mal deine Quellen dazu verlinken, wenn du mich davon überzeugen möchtest.
Oder erkläre mir, warum beim folgenden PC System mit einem 500 Watt Netzteil keine Probleme gibt, obwohl es deiner Meinung nach bereits bei einer 3060 Ti zu knapp sei:
Kann sein saß du etwas im CPU/RAM Limit hängst und somit nicht viel mehr Raus hohen kannst. Wäre auf jedenfall gut Treiber Updates zu machen und du kannst auch mal wärend des zockens schauen wie sehr CPU/GPU ausgelastet sind. Wenn jetzt die GPU nur 60 % ist dann stimmt was nicht, sonst sit das wahrscheinlich so.
Auf Low Settings wird außerdem eher die CPU belastet und die Grafikkarte eher bei Höherer Auflösung oder Hohen Settings. Also wahrscheinlich CPU Limit
Wenn du low settings vergleichst, hat die Grafikkarte wenig Einfluss auf das Ergebnis.
Hier spielt die CPU eine wichtige Rolle.
Okay ich dachte es wäre kein CPU bottleneck da ich in beiden Spielen die CPU nicht voll auslaste aber scheinbar hat es damit nichts zu tun oder?