NC oder bilinguales Abitur?
Kurz gesagt: Meine Ansprüche fürs Abi sind hoch, alles über 1,4 wollte ich eigentlich nichtmal annehmen.
Jetzt liegt mir das Problem für das dritte oder vierte Abitur-Fach:
Sicher bin ich mir in deutsch, welches ich eigentlich für das vierte Fach eingeplant habe, jedoch bin ich dort auch schriftlich gut.
Die letzten Jahre habe ich den bilingualen Zweig belegt und Geschichte Bili geschrieben. Meine Klausurnoten sind da jedoch ein Reinfall. Mal ist es ne 5 und mal ne 2, selbst der Lehrer versteht es nicht. Mündlich bin ich relativ solide. (1-2) Im Endeffekt hat es in den letzten 2 Halbjahren immer nur für 10 Punkte gereicht.
Aus Sorge dafür habe ich nebenher Sozialwissenschaften geschrieben, wo meine Durchschnittsnote 12 Punkte sind, 13-14 erdenke ich mir aber mündlich und schriftlich als gut möglich. (Im Gegensatz zu Geschichte)
Anhand eines „Prognosen-Rechners“ stehe ich mit SoWi im Abi bei 1,6 wenn ich so weitermache, wie bisher. Mit Geschichte hingegen bei 1,7.
Jetzt steh ich hier und weiß nicht so ganz, was ich tun will; jeder rät mir ab Geschichte abzuwählen, weil ein bilinguales Abitur ja „so gut angesehen“ sei. Im Internet finde ich aber keine Aussage darüber und alles was ein bilinguales Abitur da aussagt, wird auch von meinem C1 Cambridge Certificate hergegeben. Ich bezweifle von einer 1,7 auf einen 1,4 Schnitt zu kommen, weil das dann ja schon ein krasser Sprung ist und schriftlich gibt es für mich keine Garantie überhaupt diese 10 Punkte zu halten. (Was mein Existenzminimum auf den Zeugnissen ist, bzw auch meine schlechteste Note, abgesehen von Sport, was ich nicht ins Abitur einberechnen lasse)
Jetzt die Frage: Soll ich einen potenziell schlechten Abitur schnitt (der möglicherweise durch die Abitur Prüfung noch schlechter wird, weil ich die Prüfung für Bili nicht einschätzen kann) in Kauf nehmen für ein bilinguales Abitur (wenn ja, weshalb und wofür ist das jetzt überhaupt gut) oder meinen NC priorisieren und dafür das bilinguale Abitur wegwerfen, für das ich seit der 6ten Klasse hinarbeite.
Hat das bilinguale Abitur einen höheren Wert als ein C1 Abschluss oder wird man dafür eher angenommen?
Liebe Grüße
Was, genau, ist denn dein Ziel mit dem Abitur? Ein bestimmtes Studium?
Mein erstes Ziel ist Fluglotse werden, wofür kein NC benötigt wird.Problematisch dabei ist, dass es keine Garantie gibt angenommen zu werden.Plan B ist alles mit hohem NC verbunden
4 Antworten
Sofern du nicht vorhast, dich mit deinem Abitur bei Personalern zu bewerben die auch mit einer subjektiven Komponente entscheiden (z.B. duales Studium im Management), sehe ich wenig Nutzen eines bilingualen Abiturs wenn du gleichzeitig schon ein C1-Sprachzertifikat hast.
Alles, was an Vollzeitstudiengängen an öffentlichen Hochschulen ein Auswahlverfahren hat, geht erstmal von der Abiturnote aus. Eine schlechtere Abiturnote hilft dir da nicht mehr, wenn es ein bilingualer Abschluss ist. Und selbst wenn es einen Bonus für besondere Sprachkenntnisse gibt, hast du dafür das Sprachzertifikat.
Also ja, ich würde eher die Abiturnote priorisieren. Und das ist deine Abiturnote, einen NC hat man nicht sondern der ergibt sich bei einem Auswahlverfahren.
angenommen die Abiturprüfung in dem Fach bleibt bei 10 Punkten
Das könnte ein Knackpunkt sein. Ich habe den Eindruck, dass Geschichte eines jener Fächer ist, in dem gefühlt alle Schüler sich wundern wie schlecht die Abiturprüfungen ausfallen, im Vergleich zu ihren vorherigen Noten.
Rein theoretisch könnte man natürlich auch die mündliche Prüfung dafür anstellen, dort sollte laut anderen Schülern die schlechteste Note von den Kursen dieses Lehrers bei 12 Punkten gelegen haben. Demnach würden da 10 Punkte ganz machbar wirken, aber gleichzeitig ist das einzige Fach, in dem man sich unsicher ist, auf das eine Abi Fach zu legen, in dem es keine Nachprüfungen gibt? Schwierig..
Habe es auf jedem Fall aus dem Abitur raus, glücklich bin ich darüber jetzt nicht unbedingt, aber Politik ist mir im Endeffekt dann doch sicherer. Ist aber ein sehr komisches Gefühl die Einzige im Kurs zu sein, die es nicht im Abi hat…
Hi,
für die Studienplatzvergabe ist es i.d.R. egal, ob du ein "normales" oder ein bilinguales Abitur hast. Wenn du dich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang entscheidest, zählt deine Durchschnittsnote.
Du selber hast auch keinen NC, nur einen Abiturdurchschnitt. Der Numerus Clausus gibt die Durchschnittsnote desjenigen wieder, der als Schlechtester noch einen Platz bekommen hat.
Wenn's um die Aufnahme für ein Studium in Deutschland auf Basis des "NC" geht, spielt nur der Zahlenwert eine Rolle. Bilingual ist wurscht, wie auch andere Geschmacksrichtungen von Schulen, die zum Abitur führen.
Im Ausland gilt das umso mehr. Da zieht das Cambridge-Zertifikat auch deutlich besser, weil niemand einschätzen kann oder will, was der Nutzen eines bilingualen Abschlusses aus Deutschland ist.
So ähnlich habe ich das auch gelesen, weshalb ich überhaupt das C1 abgeschlossen habe. Nur meine Stufenleitung hat mir heute, während der Auswahl (oder meines Versuches davon), die ganze Zeit erzählt, wie angesehen das doch wäre. Eventuell ändert sich diese Aussage, wenn ich den C1 Abschluss nochmal erwähne..
Die Frage ist, bei wem das so angesehen sein soll.
Das wäre allenfalls dort ein Thema, wo jemand subjektiv über Bewerbungen entscheidet. Der oder die müsste dann aber auch wissen, was so ein bilinguales Abitur konkret bedeutet, d.h. zu welchem Sprachniveau es führt. Und da sind wir wieder beim Zertifikat, das dem Kind einen Namen gibt.
Nimm das was dir mehr liegt dich interessiert,dann lernt man auch effizienter .
Sehr gut ist das du Plan A und B hast
Ja das mit dem NC war schlecht formuliert. Danke! Gleichzeitig ist das dann auch wieder etwas nervig, weil das wahrscheinlich (angenommen die Abiturprüfung in dem Fach bleibt bei 10 Punkten) nur 0,1 in der Abiturnote ändert.