N valenz?

2 Antworten

Hi,

"besetzt" ist hier ein ganz unglücklicher Begriff und wird dir üblicherweise auch in der Arbeit Punktabzug geben.

Diese Orbitale können entweder leer, einfach besetzt oder doppelt besetzt sein.

Die (vollständige), richtige Antwort wäre dann:

(N hat 5 Valenzelektronen mit der Konfiguration ([He] 2s2 2p3) ). Das 2s Orbital ist doppelt besetzt, alle 2p-Orbitale sind jeweils einfach besetzt.

Dann ist es eindeutig und klar. Genau so soll Chemie sein.

weiterhin viel Erfolg.

m.f.G.

anwesende


alchymist  20.07.2023, 18:06

Besetzt bedeutet min. 1 Elektron und schließt sowohl einfach als auch doppelt besetzt mit ein. Daran ist nichts uneindeutig oder unklar. Im Falle des Stickstoffes verteilen sich die Elektronen gemäß der Hundschen-Regel so, dass jedes der 3p-Orbitale genau ein Elektron beherbergt. D. h. keines ist unbesetzt, wie das z. B. für die d-Orbitale bei Low-Spin-Komplexen vorkommt.

0
anwesende  21.07.2023, 11:57
@alchymist
Besetzt bedeutet min. 1 Elektron und schließt sowohl einfach als auch doppelt besetzt mit ein. Daran ist nichts uneindeutig

????? Hast du deinen Satz eigentlich selbst einmal durchgelesen? Denn genau um diese Uneindeutigkeit dreht sich die Sprachverwirrung zwischen dem Fragesteller und Picus in seiner Antwort.

Noch ein Tip zum Thema Uneindeutigkeit : ".......jedes der 3p-Orbitale...."

Na, hoffentlich liest der Fragesteller deinen Kommentar nicht und hoffentlich musst du nie versuchen, als Chemielehrer dein Brot zu verdienen.

m.f.G.

anwesende

0
alchymist  21.07.2023, 13:25
@anwesende

Der Fragesteller hat sich Gedanken darum gemacht und mit dem Befund, dass keines der 2p-Orbitale maximal besetzt wäre, völlig Recht. Dein Kommentar sorgt nur für Verwirrung.

Noch ein Tip zum Thema Uneindeutigkeit : ".......jedes der 3p-Orbitale...."

Danke für den Hinweis, mein Fehler, ich wollte "der 3 2p-Orbitale" schreiben.

0

Wenn doch in der Elektronenkonfiguration "2 p³" steht, dann gibt es doch mindestens 2 besetzte 2 p-Orbitale.


gaba88 
Fragesteller
 20.07.2023, 16:32

aber besetzt heißt 2 elektronen im Orbital, hier sind die Orbitale einfach besetzt

0
Picus48  20.07.2023, 16:35
@gaba88

Richtig! Das widerspricht auch nicht meiner Antwort, dass mindestens 2 p-Orbitale besetzt sein müssen. Das nur zu Deinem Antwortvorschlag "kein p-Orbital". Bei 3 einfach besetzten Orbitalen ist diese Forderung natürlich auch erfüllt.

0
gaba88 
Fragesteller
 20.07.2023, 16:45
@Picus48

das heißt wenn auch 1 elektron im 2p Orbital existiert, kann man das Orbital dann als besetzt betrachten?

0
Picus48  20.07.2023, 17:00
@gaba88

So ist es. Man nennt das dann ein einfach besetztes p-Orbital. Es gibt ja 3 p-Orbitale, die orthogonal zueinander ausgerichtet sind: px, py und pz

Üblicherweise werden diese zunächst einfach besetzt, ab Sauerstoff O werden sie doppelt besetzt.

0
ThomasJNewton  20.07.2023, 17:34
@gaba88

Es gibt nicht DAS p-Orbital, es gibt 3 davon, in jeder Schale ab der zweiten.
Zusammengefasst spricht man von der p-Unterschale.

1