Muss man als Gleisbauer bei der DB auf Montage?
Interessiere mich für eine Ausbildung zum Gleisbauer. Aus gesundheitlichen Gründen soll ich aber nicht dauernd auf Montage sein. Ein paar mal ist ok aber nicht permanent. Ein Freund ist Gleisbauer bei der DBder muss nicht auf Montage. In der Stellenausschreibug steht auch das man nur in der Region eingesetzt wird (aber was heißt "Region"? Wie groß ist die?) Aber andere sagen man müsste wohl auch je mach Verwendung. Hat jemand Erfahrung?
8 Antworten
Natürlich muss der Gleisbauer zum Gleis, nicht umgekehrt.
Aber wenn du mit "auf Montage sein" eine auswärtige Unterbringung meinst - vermutlich nicht.
Zumindest in Bayern gibt's ein dichtes Netz von 23 Standorten, sodass das Gebiet für die einzelne Niederlassung tatsächlich überschaubar ist.
Ja ich meine so Sachen wie auf dem bau wo manche die Woche über 100-200Km weg sind um dort zu arbeiten.
Region ist in der Regel das, was in einem Tag mit Arbeitszeit machbar ist. Du brauchst also nicht mit mehrtägigen Abwesenheiten inklusive auswärtiger Übernachtungen zu rechnen.
Aber: wenn ein Gleis mal gebaut ist, geht es zum nächsten Einsatzort. Der kann vor der Haustür liegen oder eben auch 50 km entfernt.
Wenn Du gesundheitliche Einschränkungen hast solltest Du einen Beruf wählen, der stationärer ist, also z. B. in einer Werkstatt.
Frag das doch einfach beim Vorstellungsgespräch und sage denen: Mehr als 50 km kann ich aber nicht von zu Hause weg und dann wirst Du erfahren, was die dazu meinen. Und Deine gesundheitlichen Probleme kannst Du bei der Einstellungsuntersuchung geltend machen.
Meines Wissens ist es der Job eines Gleisbauers, draußen auf den Bahndämmen der Republik Gleise zu bauen und zu reparieren. Wenn man das aus gesundheitlichen Gründen nicht machen soll, dann ist dieser Beruf nicht für dich geeignet.
Du wirst ja wohl kaum erwarten, dass du als Gleisbauer nur im 20 km Umkreis von deiner Wohnung beschäftigt wirst, wenn die nächstgelegene Gleisbaustelle nunmal 50 km entfernt ist.
Natürlich versucht der Arbeitgeber, dich so heimatnah wie möglich einzusetzen. Es kostet ihn weniger Geld, wenn du über Nacht nach Hause fahren kannst und er dir keine Unterkunft stellen muss!
Aber wenn's halt gerade nichts in entsprechender Nähe gibt, wirst du halt dort arbeiten müssen wo gerade eine Baustelle ist wo man dich brauchen kann. Und wenn die zu weit weg ist um täglichen Pendeln, dann schläfst du halt auch unter der Woche dort.
Naja zwischen 50km Entfernung und 200 wie es auf dem Bau vorkommt ist schon ein Unterschied. 50 Km war mein Arbeitsweg früher. Das ist ja kein Problem.