Mit abweisung umgehen lernen?
Mir ist aufgefallen, dass ich enorme Schwierigkeiten habe mit abweisungen zurecht zu kommen. Bei Abweisungen regiere ich oft genervt oder werde sogar sauer.
Mir fällt selber auf dass diese Reaktion oft unangebracht ist. Aber ich weiss nicht wie ich am besten drauf reagieren sollte. Wie höre ich am besten auf darauf genervt zu reagieren? Wie reagieren ich auf Anweisungen am besten? Wie lerne ich diesen Umgang und wie lerne ich keinen Ärger mehr zu empfinden wenn ich auf Anweisungen stoße?
Ist das überhaupt der richtige Ansatz an mir zu arbeiten?
5 Antworten
Es ist, finde ich, schonmal sehr positiv, dass du dich selbst so reflektierst. Ich habe immer Respekt vor Menschen, die an sich selbst arbeiten wollen.
Ich bin allerdings nicht ganz sicher, ob du „Anweisungen“ (also eine Art Befehle) oder „Abweisungen“ (also Ablehnung) meinst, weil du beides erwähnst. Letzteres wären ja Situationen, auf die viele Menschen erstmal traurig oder wütend reagieren würden, auch, wenn es bestimmt bessere und schlechtere Arten des Umgang damit gibt.
So oder so: Wenn du dich mit deinen Reaktionen nicht wohl fühlst und du daran etwas ändern möchtest, kannst du ganz bestimmt etwas dagegen tun.
Vielleicht hast du gute Freunde, einen Partner oder Geschwister, mit denen du dich erstmal austauschen kannst. Du könntest denen das genau so, wie du es hier geschrieben hast, erklären und mal fragen, ob ihnen das auch auffällt. Vielleicht kannst du sie nach Tipps fragen, wie sie mit sowas umgehen und das mal versuchen.
Ich glaube, jeder hat ja irgendwas an sich, dass er oder sie gern ändern würde - das braucht dir nicht unangenehm zu sein oder so.
Ansonsten helfen vielleicht auch Selbsthilfegruppen oder eine Verhaltenstherapie. Googel doch mal, was es ist in deiner Gegend so gibt oder wo du dich zumindest erkundigen könntest. Es gibt mittlerweile ja sogar schon Online-Therapiestunden (zumindest habe ich mal von einer Art Mental-Health-App gehört) - vielleicht kann man da einige Sitzungen buchen…
Wünsch dir viel Erfolg! Und denk dran - nobody is perfect! :)
Ich meinte natürlich abweisungen. Da ist leider meine autokorrektur dazwischen gekommen. Danke für die hilfreiche und Verständnisvolle Antwort:)
versuch es mal aus dem blickwinkel des anderen zu sehen. der andere hat ja auch befürfnisse und ihm steht auch seine meinung zu. du sagst doch bestimmt auch nicht immer zu jedem ja und amen. die gründe des anderen musst du eben auch akzeptieren.
Du musst an deinem Selbstwert arbeiten
Nehmen Sie sich die Zeit, die Situation gründlich zu analysieren, bevor Sie reagieren. Arbeiten Sie daran, Ihre Selbstkontrolle und Ihren Umgang mit verschiedenen Situationen zu verbessern. Halten Sie inne und atmen Sie tief durch, bevor Sie reagieren.
wie lerne ich keinen Ärger mehr zu empfinden wenn ich auf Anweisungen stoße?
du darfst empfinden, was du willst, du musst nur lernen, diese Empfindungen zu kontrollieren. Nicht zu unterdrücken, sondern die Anweisungen höflich zu hinterfragen. "Du hast mir gar nichts zu sagen, du Blödian" ist kein HInterfragen,
Wahrnehmen ja. ausleben; nein.
Ich hatte einen Vorgesetzten, der sich für den Größten hielt und gerne unserem Team Vorträge über fachliches Arbeiten hielt, obwohl er uns fachlich unterlegen war und recht viel Mist erzählte. Legendär war sein Spruch: "Sie müssen nach Aktenlage beraten."
Sollte man mit Wut reagieren, indigniert den Kopf schütteln? Nicht ratsam bei einem Vorgesetzten. Man lächelte höflich, sagte:; "Gewiss, gewiss," und wenn er zur Tür raus war, ignorierte man seine Ideen. Allerdings muss man da hinzufügen, dass er mir gegenüber fachlich keine Weisungsbefugnis hatte.
Das erinnert mich sehr an meinen Vorgesetzten. Musste eben laut lachen über den Tipp mit der Aktenlage - der könnte 1:1 von ihm sein!
Wie lerne ich es Empfindungen zu kontrollieren? Gibt's da Ansätze denen ich folgen könnte?