Mini PC erweitern?

3 Antworten

  1. Wenn der Hersteller es mit w11 anbietet muss ein Lizenz Schlüssel dabei sein, dieser kann in der Hardware hinterlegt sein bzw die Hardware IDs bei Microsoft hinterlegt, sodass es bei Neuinstallation sofort reaktiviert ist. Sollte dem nicht so sein, wende dich an den Hersteller.
  2. Bei diesen chinesischen Händlern solltest du dringend sofort eine eigene Betriebssysteminstallation durchführen. Meistens ist Bloatware auf dem System, oftmals wird irgendwo in der Handelskette Malware vorinstalliert. Zur Neuinstallation von Windows 11 benötigst du lediglich einen USB Stick (vorzugsweise ein etwas schnellerer) und das von Microsoft bereitgestellte Media Creation Tool (MCT), diese lädst du dir ausschließlich von der Herstellerseite Microsoft. Mit dem MCT kannst du direkt einen USB Stick beschreiben oder eine .iso herunterladen und dieses beispielsweise mit rufus (.io) auf einen USB Stick schreiben

-> https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows11

edit: es kommt natürlich auf das Gerät an, aber die modernen Boards können in aller Regel mit 2TB SSDs umgehen.


Speedy100269 
Beitragsersteller
 22.07.2025, 21:39

Schreiben (max.) 2,5 MB/sek

Lesen (max.) 8,0 MB/sek.

Reicht so ein USB 2.0 Stick (kein 3.0)

Eine Reinstallation habe ich schon mit Rufus oder dem MCT gemacht.Danke für deine Tips.

grrrml  22.07.2025, 21:42
@Speedy100269

Wenn du sehr viel Geduld hast und das Ding 8GB groß ist, geht das technisch schon.

Halbwegs vernünftige USB Sticks kosten nicht viel und bewegen sich zwischen 100 und 2000 MB/s Read Speed. Sollte man generell im Haus haben, meiner Meinung nach.

Wie spielt man danach das Windows 11 auf und aktiviert es ?

Erstelle ein Installationsmedium mit dem Media Creation Tool, z.B. einen USB-Stick, installieren es damit sauber neu.

Die Lizenz sollte theoretisch im UEFI hinterlegt sein, wenn der Rechner mit einer Lizenz kommt. Kannst sicherheitshalber einmal die Installation durchlaufen und sicherstellen, dass Windows aktiviert ist - und es erst dann plattmachen

Hallo!

Boote ein Live-Linux von einem USB-Stick.

Zieh ein Image auf eine externe USB-Festplatte (Clonezilla).

Bau die 2TB SSD ein.

Dann boote wieder das Live-Linux.

Und dann spiele das Image auf die 2TB-SSD auf.

Und danach vergrößerst Du die Partion mit GParted.

Das sollte theoretisch funktionieren.

Gruß

Martin