Methoden zur Messung der Rotation von Konformeren?
Mit welchen Methoden wird die Rotation von Konformeren gemessen/nachgewiesen? Und wie zeigen sich die Signale in der Messung, um ekliptischen und gestaffelten Zustand zu unterscheiden?
Oder auch die Ringversionen von cyclischen Molekülen, was kommt zum Einsatz:
Kernspinresonanz-Spektroskopie, Infrarot-Spektroskopie, oder andere Methoden?
1 Antwort
Eine gute Möglichkeit ist NMR: Wenn Du Dir einen Vogel wie Propan vorstellst, dann gibt es darin drei Typen von H-Atomen: Die beiden am mittleren C sind identisch, und von den sechs an den CH₃-Gruppen liegen zwei in der Ebene der C-Atome und vier nicht. Also erwartet man im NMR drei verschiedene Signale. Man findet sie aber nur bei tiefen Temperaturen, weil bei Raumtemperatur die interne Rotation bereits voll aktiv ist, das Molekül also innerhalb der NMR-Zeitskala von einer Konformation in die andere konvertiert.
Ähnlich auch bei Ringen, wo z.B. äquatoriale und axiale Positionen durch Pseudorotation durcheinandergewürfelt werden. Bei tiefer Temperatur hat man also mehrere Signale, die beim Erwärmen der Probe koaleszieren.
Beachte, daß die eclipsed-Konformation kein Minimum ist, also nicht zu einer beobachtbaren Struktur korrespondiert. Ethan tritt immer in der staggered-Konformation auf; bei tiefer Temperatur ist es auf eine einzelne der drei äquivalenten Konformationen eingeschränkt, bei hohen springt es ständig von einer zur anderen.