Meinung zu ChatGPT?
Oder insgesamt KI? Ich denke das es sehr hilfreiche Tools geben kann, aber vieleleute es einfach unschlagbar benutzen.
Was ist so eure Meinung auch gesellschaftlich zu ChatGPT und co.
5 Antworten
Mit Abstand die wichtigste Erfindung dieses Jahrhunderts. Aktuell sind Sprachmodelle, wie das hinter ChatGPT stehende GPT, „nur“ gute Helfer in bestimmten Bereichen wie der Softwareentwicklung, der Recherche, dem Kundensupport, und so weiter. Das wird sich aber in den kommenden Jahren schlagartig ändern.
Wir stehen aktuell auf der Schwelle von Level 2 zu Level 3 auf der von OpenAI vorgeschlagenen 5-Level Klassifizierung auf dem Weg zu Künstlicher Allgemeiner Intelligenz (AGI). Auf Level 2 – was bereits spätestens mit GPT-4 erreicht wurde – sind Sprachmodelle in der Lage, komplexe Probleme ohne externe Hilfestellung zu lösen. Auf Level 3 sind Sprachmodelle in der Lage, für eine längere Zeit am Stück autonom, also ohne das Zutun eines Menschen, zu handeln. Mit dem kürzlichen Release der „Computer Use API“ von Anthropic sind wir dem schon ein (wenn auch sehr kleines) Stück näher gekommen. Man geht aber in der Branche davon aus, dass wir schon nächstes Jahr einen Haken hinter „Agents“ machen können.
Zeitgleich entsteht gerade mit dem Training noch größerer Sprachmodelle wie GPT-5 auch der Sprung zu dem vierten und fünften Level (Innovatoren und Ersatz für ganze Organisationsstrukturen). Eine Besonderheit, die große Sprachmodelle, die auf der Transformer-Architektur basieren, im Vergleich zu früheren Machine-Learning- / KI-Ansätzen haben, ist nämlich, dass es scheinbar keine Grenze gibt. Je mehr Trainingsdaten, Rechenleistung und Trainingsdauer, desto besser das Modell. Diese scheinbar simpel wirkende Tatsache hat aber potentiell relativ große, gesellschaftliche Auswirkungen. Einige Branchenfunktionäre gehen inzwischen davon aus, dass der Energiebedarf für die Weiterentwicklung und den Betrieb von KI bereits 2030 die gesamte Energieproduktion der USA übersteigen wird.
Nichts desto trotz ist man sich inzwischen ziemlich sicher, dass man wir dieses oder allerspätestens nächstes Jahrzehnt eine Künstliche Allgemeine Intelligenz haben werden. Einer solchen wäre es möglich, an sich selbst weiter zu forschen, sodass der Sprung zu Künstlicher Superintelligenz (ASI), also einer künstlichen Intelligenz, die um ein Vielfaches intelligenter als Menschen ist, dann nicht mehr weit ist. Und mit einer solchen könnten wir sehr wahrscheinlich viele der Probleme lösen, die die Forschung schon seit Anbeginn plagen. Seien es Krankheiten, physikalische und mathematische Probleme oder anderes.

Ich finde auch es ist ein hilfreiches Tool wenn man sich mit der jeweiligen Materie schon auskennt und es eben so nutzt.
Aber gleichzeitig sehe ich es auch als Fluch.
Wir hatten z.b. nen Azubi bei uns in der Firma der ChatGPT nutzte und zwar MASSIV.
Quasi ständig für alle Fragen und auch für die Programmierung die er ja lernen sollte......
Ich hab ihm bestimmt tausendmal gesagt das er so nicht wirklich etwas lernen wird und er versuchen soll selbst lösungen zu finden usw. Weil er früher oder später auf projekte oder aufträge stoßen wird wo ChatGPT ihm NICHT helfen kann wenn er sich nicht selbst reinfuchst.
Bin da auf taube Ohren gestoßen.
Und es kam wie es kommen musste. Er hing an einer Aufgabe die er nach seiner Ausbildungszeit LOCKER lösen können müsste absolut fest.
Nur weil ChatGPT ihm eben nicht seine gewünschten lösungen liefern konnte.
Also bei solchen leuten die sich 100% drauf verlassen wollen wird das übel nach hinten losgehen.
Dieser Azubi lernte wie gesagt quasi kaum dazu. Und versagte dann auch vollkommen bei Klausuren und letztlich eben auch bei der Zwischenprüfung.
Er hat dann das Handtuch geworfen....
Dabei wäre die lösung so einfach gewesen. Hätte er eben mal selbst nachgedacht und sich das wissen angeeignet statt ständig den einfach weg zu gehen, dann hätte er das sicherlich alles locker geschafft.
Also schwierig bei sowas.
In der Schule und Ausbildung sollte das STRIKT verboten sein. Der Lernfaktor ist quasi 0.
tja wie bei allen Maschinen - selbst der beste Computer ist niemals Klüger als sein Nutzer.
Wenn man selbst nicht versteht was einem die KI da präsentiert hilft sie abolut nichts. Gefährlich wird es erst werden wenn wir nicht nur gigantische datenbanken die nach mehrheitsentscheidungen agieren nutzen sondern tatsächlich eine selbst denkende maschine entwickeln würden. In dem Fall wäre die Menchheit so wie sie heute ist am A....
ChatGpt ist seit langem die beste Erfindung die es gibt. Sie wird in den nächsten Jahren mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen durch die Decke gehen :)
ChatGPT macht von selbst keinerlei Erfindungen.
Das lässt sich so nicht pauschal sagen. Sprachmodelle sind nicht einfach eine „Wissensdatenbank“, die nur auf bestehende Erkenntnisse zurückgreifen kann. Sprachmodelle sind durchaus in der Lage, aus bestehenden Erkenntnissen, mit denen sie trainiert wurden, neuartige Erkenntnisse zu erlangen.
Eine relativ bekannte Studie letzten Monat zu genau dem Thema ist zum Schluss gekommen, dass große Sprachmodelle wie GPT-4 neuartige Forschungsideen generieren können – und zwar besser als Menschen.
sorry aber bitte mal richtig lesen was da steht. Man ist optimistisch das KIs das mal eines Tages Ideen entwickeln könnten steht da aber auch da sie es aktuell nicht können und schon gar nicht sebstständig eine beweisführung durchführen können. Und ferner steht da immernoch das sie das auf basis von datenbanken machen sollen
Du verstehst den Inhalt des Papers offensichtlich nicht.
So meinte ich das nicht. ChatGpt wird stetig weiterentwickelt und verbessert
Verwende ich täglich. Eine deutliche Vereinfachung gerade in der Programmierung. Allerdings ist das für mich immer noch keine wirkliche KI.
ChatGPT macht von selbst keinerlei Erfindungen. Man kann maximal deren Funktionsumfang erweitern aber genauso gut kann man diee KI wie alle anderen ihres Types manipulieren und unbrauchbar machen