4 Antworten

Erst einmal, Bild ist als Informationsquelle absolut unzuverlässig, sich hierüber zu informieren ist keine gute Idee. Wer mal etwas mehr über die Arbeitsweise von Bild wissen will, dem empfehle ich den Youtub-Kanal Topfvollgold.

In Deutschland liegt die Arbeitslosenquote mit 3,7% deutlich unter dem Europäischen Schnitt. Das ist fast Vollbeschäftigung. Sinkt die Quote sogar unter 2% währe das für die Wirtschaft ein erhebliches Problem, weil dann den Arbeitsmarkt viel zu wenig Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.

Was zu tun ist?

Wichtig währe es die Anerkennung von ausländischen Abschlüssen deutlich zu erleichtern. Dies ist zurzeit viel zu bürokratisch und zieht sich über Jahre. Auch die Arbeitserlaubnis für Geflüchtete muss viel einfacher werden.

Außerdem braucht es eine Entbürokratisierung bei den Behörden. Arbeitsschritte müssen vereinheitlicht werden, Daten zentralisiert. Das für viel Vorgänge in jeder Kommune andere Regeln gelten ist ein Unding. Auch die Digitalisierung spielt hier eine Wichtige rolle.

Instandsetzung der Infrastruktur. Schienen, Straßen und Brücken müssen in großen Umfang saniert werden. Und die Digitale Infrastruktur überall ausgebaut werden.

Auch ein besseres Bildungssystem und Ganztagsbetreuung ist notwendig. Das muss bei den Jüngsten beginnen. Ausreichend Kitaplätze mit ausreichend Personal. Schulen in denen sich Kinder wohl füllen und eine gute Bildung erhalten. Spannende AGs für den Nachmittag.

Über den Sommer steigt die Arbeitslosigkeit üblicherweise, weil Unternehmen vor den Ferien weniger einstellen und Ausbildungsverhältnisse enden Und der Arbeitsmarkt ist nach wie vor von der wirtschaftlichen Flaute der vergangenen Jahre geprägt.

Allerdings bin ich generell skeptisch, weil Unternehmen immer möglichst effizient sein wollen, Gewinne steigern, Kosten verringern. Das führt am Ende immer zu Personalabbau. Gerade auch der Einsatz von KI und Bürokratieabbau

Nicht allein politischen Akteuren die Schuld geben, sondern die wirtschaftliche Gesamtlage ernst nehmen.

LG aus Tel Aviv

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Globalgeschichte/ internationale Politik

DerFranzzz 
Beitragsersteller
 29.08.2025, 15:12

Zu hohe Steuern für Unternehmen.

Stressika  29.08.2025, 15:13
@DerFranzzz

Sie erklärt aber nicht allein die steigende Arbeitslosigkeit. Selbst wenn man die Steuern senkt, führt das nicht automatisch zu mehr Arbeitsplätzen, solange die Wirtschaft insgesamt schwächelt oder Unternehmen aus Unsicherheit zurückhaltend bleiben.

Gruß aus Tel Aviv

  1. ruhig atmen und keine Panik schieben, das wird effektiv nichts an deinem Leben verändern
  2. nicht mehr so Schmutzzeitungen wie die Bild lesen.