Meerschweinchen Bäuchlein grummelt/gluckert?
Meine Meerschweinchen Dame (fast 6 Jahre alt) hat seit gestern so ein Bauch grummeln. Sie hat weder Durchfall, einen dicken Bauch/Blähungen, noch ist sie schlapp o.ä.
Sie futtert gut und kommt immer vor, wenn's raschelt - manchmal dauert es nur ein bisschen länger.
Ich weiß nur natürlich nicht, ob ich durch den kürzlichen Tod eines anderen Schweinchens zu empfindlich geworden bin...
Also, nicht das wir uns falsch verstehen: Ich gehe immer lieber einmal zu viel, als einmal zu wenig zum TA.
Nur geht es ihr halt sonst gut und das hatte meine andere Meerschweinchen Dame fast täglich (also das Bauch grummeln) und es wurde nie was gefunden.
Das lässt mich halt grübeln - zumal ich ihr auch gerne den Stress möglichst ersparen möchte (wenn es wirklich nichts schlimmes ist). - Sonst pack ich sie sofort ein und fahr zum TA.
Ich hab auch manchmal das Gefühl, dass das Grummeln nur nach dem Essen auftritt. Wenn sie dann einen vollen Bauch hat (voll mit Futter).
Ist das also eine Art Verdauungsgrummeln oder doch etwas anderes?
Sie bekommt (und mein anderes Schweinchen) nur Frisches, heißt: Gurke, Paprika, Salat, oft Sellerie und Fenchel, seltener Apfel usw.
Kein Trockenfutter, kein Brot...
Hoffe jemand kann mich aufklären.
LG
1 Antwort
Hallo,
wie genau sieht denn die Futterzusammenstellung aus? Also welche Futtermittel gibt es täglich und was gibt es in welchen Mengen?
Wie oft am Tag fütterst du die Tiere? 1 Mal, 2 Mal, 3 Mal? (am Besten sind mehrere kleine Futtermengen über den Tag verteilt - ich füttere z.B. zwei Mal am Tag Gemüse, zwei Mal wird Heu nachgefüllt und dann gibt es immer noch eine Extrafütterung mit Salat/Wiese o.Ä.)
Gurke ist sehr wasserhaltig und kann bei empfindlichen Tieren zu Problemen führen. Sellerie (Knolle wie Stange) kann auch immer mal zu leichten Verdauungsproblemen führen. Paprika sollte man z.B. nur die rote Variante verfüttern, da schon in den gelben und orangenen zu viel "Schwerverdauliches" enthalten ist. Es kommt natürlich immer auf die Mengen an und die Vorgeschichte der Tiere. (ich füttere grundsätzlich täglich: Fenchel, rote Paprika, Chinakohl und Gurke, im Wechsel dann Apfel und Karotte, sowie weitere Gemüsesorten: Zucchini, Aubergine, Brokkoli, Kohlrabi, Sellerie, verschiedene Salatsorten, Tomaten etc. pp - immer sieben verschiedene Futtermittel pro Tag, ergänzend natürlich Heu, sowie Kräuter/Blüten/Blätter)
Fenchel ist z.B. ein sehr gutes Futtermittel und sollte sogar täglich verfüttert werden. Unterstützend für die Verdauung kann man auch auf verschiedene Kräuter bzw. Blüten zurück greifen (Melisse, Salbei, Kamille etc.) im Winter in getrockneter Form und im Sommer natürlich am Besten frisch.
Wenn bereits ein Tier verstorben ist, würde ich auf jeden Fall mal eine Sammelkotprobe der ganzen Gruppe beim TA untersuchen lassen - Darmparasiten müssen sich nicht zwangsweise mit Durchfall äußern und gerade bei Hefen kommt es erst im Spätstadium zu sichtbaren Problemen.
Natürlich kann man Kohl verfüttern. (siehe auch www.diebrain.de/nh-kohl.html - "Kohl ist nicht gleich Kohl!") Gerade Brokkoli, Chinakohl und Grünkohl sind ein gutes Winterfutter. Es ist alles eine Frage der Fütterungsdurchführung! Viele kleine Mahlzeiten, langsames Anfüttern neuer Gemüsesorten und gute Beobachtung!
Man sollte keinen Kohl verfüttern da die Tiere davon Blähungen bekommen KÖNNEN (aber wenn deine es vertragen dann ok), ansonsten gute Antwort :)