Grimm

...zur Antwort

In der Regel wird die Todeszeit aus verschiedenen Faktoren insgesamt errechnet - Stadium der Leichenstarre, Ausprägung der Totenflecken, Lebertemperatur/Körpertemperatur bei Fund (in Bezug zur Umgebungstemperatur und dem "Einpackstatus der Leiche") usw.

Der Verdauungszustand des Mageninhalts kann zusätzliche Informationen geben zum ungefähren Todeszeitpunkt, da zwar nicht alles gleich zum Erliegen kommt, aber die Perestaltik und der Weitertransport natürlich aufhört.

...zur Antwort

Kommt auf deine Definition von Tierliebe an.

Liebt man Tiere im Sinne einer egoistischen Form von Liebe - also man mag das Zusammensein, das Streicheln, das Gefühl, dass man selbst bekommt, wenn man mit Tieren zusammen ist, dann kann man auch weiterhin Tiere essen.

Liebt man Tiere im Sinne einer altruistischen Form von Liebe - also man respektiert Tiere als eigenständige, fühlende Lebewesen mit dem gleichen Recht auf Leben wie man selbst, dann kann man keine Tiere mehr essen.

Das musst du aber für dich selbst definieren.

...zur Antwort

Hallo,

also grundsätzlich erst mal: man setzt keine fremden Tiere wahllos zusammen für ein paar Tage/Wochen, denn JA das ist immenser Stress!

Wie hat die TÄ denn den Kot untersucht? Ist eine Flotation gemacht worden? Nur so kann man Parasiten und/oder Hefen feststellen bzw. ausschließen.

Wurde bei der Zahnuntersuchung auch der Kiefer geröngt und unter Sedation auch eine Beurteilung der Backenzähne vorgenommen (zwecks Brückenbildung und/oder Zahnspitzen)?

Wenn der Kot dünn ist bzw. "aufgereiht", dann frisst das Tier definitiv nicht genug! Bitte alle 2-3 Stunden Päppelbrei füttern, mind. 10ml pro Fütterung! Und zusätzlich sollte etwas für die Darmflora gegeben werden (Rodicare akut, Bird Bene Bac o.Ä.) und Sab Simplex.

An deiner Stelle würde ich nochmal zum TA gehen, im Zweifel zu einem anderen. Wenn das Tier sich einnässt heißt dass das sie entweder nur auf einer Stelle sitzt oder vielleicht auch Blasenprobleme hat (Gries, Blasenstein, Blasenentzündung). Durchfall ist auch immer ein Alarmzeichen. Und die Zähne sollten RICHTIG untersucht werden.

Klar war das MEGAstress für die Tiere zwei wechselnde Stellen und dann noch VG mit unbekannten Tieren, aber davon wird man nicht SO krank. (da kann das Fell mal stumpf werden, die Tiere haben vermehrt Schuppen, sind ängstlicher als sonst, haben vielleicht mal einen Tag dünneren Kot, aber sind nicht dauerhaft schlapp!)

...zur Antwort

Hallo,

Meerschweinchen sollten immer Heu und Wasser ad libitum zur Verfügung haben, aber auch 3-4 mal täglich kleine Portionen Frischfutter bekommen.

Im Moment muss man da aber nicht zwangsläufig auf Gemüse zurück greifen - die Natur bietet viel Auswahl.

Du kannst auf einer (nicht gerade als Hundeklo bewährten bzw. straßennahen) Wiese alles mögliche sammeln - verschiedenen Grassorten, Löwenzahn, Spitzwegerich, Breitwegerich, Gänsedisteln, Scharfgarbe etc. pp

Zweige von ungespritzten (!!!) Apfelbäumen, Haselnusssträuchern, Weiden und Birken sowie viele weitere Baumsorten gehen auch.

Auf www.diebrain.de findest du ausführliche Futterlisten zu Gemüse und Obst, aber auch zu Grünzeug aus der Natur!

Meine Meerschweinchen bekommen z.B. täglich Gurke, rote Paprika und Fenchel - zusätzlich 3-4 weitere Gemüsesorten (Zucchini, Karotte, Aubergine, Kohlrabi, Sellerie etc.) oder eben eine große Portion gesammeltes Grünzeug bzw. selbst angepflanzter Kräuter. Im Winter greife ich dann viel auf blättrigen "Abfall" aus dem Supermarkt zurück bzw. füttere auch getrocknete Kräuter/Blätter etc.

...zur Antwort

Alle Katzen - egal welcher Rasse - sind EinzelJÄGER, aber keine EinzelGÄNGER! Katzen sind hochsoziale Tiere, die auch mit Freigang oder rund um die Uhr Bespaßung durch den Menschen nicht das bekommen, was Ihnen das Zusammenleben mit einer passenden anderen Katze gibt.

Und gerade Kitten sollten IMMER einen Spielpartner im gleichen/ähnlichen Alter haben, damit sie nicht sozial verkümmern bzw. eventuell vorhandene ältere Katzen total genervt sind.

Züchter, die das so machen handeln im Sinne ihrer Tiere und legen Wert auf eine artgerechte Haltung.

...zur Antwort

Hallo,

1. 3 Wochen Kastrationsfrist sind ZU WENIG! 6 Wochen sollten es auf jeden Fall sein, je nach Ausreifungsgrad des Bockes auch länger! Im schlechtesten Fall ist dein Weibchen bereits trächtig...wie lange ist die Kastration inzwischen her?

2. Meerschweinchen hält man optimaler Weise zu dritt oder mehr. 1 Kastrat plus x Weibchen. Dann verteilt sich das Werben und Bezirzen auf mehrere Schultern und ein einzelnes Weibchen wird nicht dauergestresst - wie bei dir gerade der Fall.

3. Das Gehege sollte für drei Tiere 2qm haben - jedes weitere Tier braucht zusätzlich 0,5qm. Einfache Anleitungen und Tipps findest du hier: www.diebrain.de

Aus Erfahrung kann ich sagen, dass du - wenn ihr keine anderen Haustiere wie Hunde oder Katzen habt bzw. ein Zimmer habt, das dann unzugänglich für die anderen Haustiere ist - mit Teichfolie (oder einem PVC-Rest, gibt es meist billig oder sogar umsonst bei manchen Baumärkten) und Pressspanplatten bzw. einer anderen billigen Holzsorte schnell und günstig (wenn du Glück hast unter 40€) ein tolles Gehege bekommst.

Teichfolie, ca. 1,2m auf 2,2m

2 Bretter mit 2m Länge und ca. 25-30cm Höhe

2 Bretter mit 1m Länge und ca. 25-30cm Höhe

wenn das Holz nur ein paar Millimeter dick ist, braucht es nicht mal Schrauben - dann kann man mit dickem Klebeband arbeiten, ansonsten 8 Stuhlwinkel (zwei für jede Ecke - oben und unten)

Aus dem Holz einen Rahmen herstellen - Teichfolie entweder drunter legen und Rahmen drauf stellen oder Rahmen aufstellen und Teichfolie einlegen, dann muss man aber die überstehenden Ränder gegen Nagen sichern bzw. am Holz befestigen.

Einfach mal deinen Vater und seine handwerkliche Ader ansprechen, da kann man wirklich für wenig Geld viel machen! :-)

...zur Antwort

Wie genau es rechtlich aussieht, weiß ich nicht, aber grundsätzlich wären gesundheitliche Folgen beim Tier dann in gewisser Weise Sachbeschädigung und somit strafbar - nur um es jetzt mal ganz grob und überspitzt einzuordnen.

Grundsätzlich gilt gemäß gesundem Menschenverstand: Fremde Tiere, die man nicht ausreichend kennt, hat man NICHT zu füttern. Punkt.

Das sollte für Weidetiere jeder Art gelten, aber auch für Freigängerkatzen, Hofhunde, Kleintiere in zugänglichen Gehegen etc.pp

Warum?

Ganz einfach. Es gibt viele Tiere, die eine Futtermittelunverträglichkeit haben und bestimmte Dinge einfach nicht fressen dürfen, dann gibt es Tiere die krank sind und bestimmte Futtermittel einfach zeitweise nicht bekommen sollten oder nur in dosierter Menge. Zudem dient das Füttern auch oft dem Einstallen bzw. Reinholen am Abend und wenn die Tiere dann schon "papp satt" sind gestaltet sich Routine plötzlich ziemlich schwer.

In Bezug auf die Pferde und die "paar Äpfel" kann ich nur sagen, dass Pferde mit bestimmten Stoffwechselerkrankungen z.B. kein zuckerhaltiges Obst/Gemüse fressen dürfen oder z.B. Kolik anfällige Pferde schon von 2-3 Äpfeln echte Probleme bekommen können - genauso würde ich das dem Kind erklären. Die Tiere können vom Futter krank werden und Schmerzen haben - das kann auch eine Siebenjährige verstehen, denke ich.

...zur Antwort

Ich als Veganer kann nur sagen, dass ich die Finger von jenen Produkten lasse, die mit "genau wie ..." werben und auch noch von Rügenwalder oder Mühlenhof produziert wurden.

1. schmecken sie wirklich wie Wurst/Fleisch und das finde ich ekelhaft

2. will ich nicht das Pseudogetue von Konzernen unterstützen, die ihr großes Geld mit großangelegter Tierquälerei verdienen und meinen sie können mit veganer Salami alles wieder gut machen

3. ist das meist ekelhaftes Chemiegepansche und sicher weder gesund noch nahrhaft

Ich esse trotzdem Tofu und andere pflanzliche Eiweißquellen - auch in gewürzter Form. Aber das hat ja mit Fleisch an sich nichts zu tun und ist lediglich ein Wechsel des Geschmacksträgers. Die meisten "Fleischsachen" und ihr "typischer" Geschmack sind ja eh nur eine Kombi aus Gewürzen und Zubereitungsart. Das Gleiche kann man mit Tofu oder Seitan auch machen - schmeckt super lecker, hat aber mit Fleischimitation rein gar nichts zu tun.

Meist haben Vegetarier/Veganer gerade im jüngeren Alter keine ausreichende Unterstützung und auch zu wenig Ahnung von Ernährung und Nahrungsmitteln - da ist es einfacher nach den veganen Frikadellen von Mühlenhof zu greifen und sich gut zu fühlen, als mit einem Stück labbrigem Tofu nach Hause zu gehen und keinen Plan zu haben, was man damit machen kann.

...zur Antwort

Ich kann in diesem Fall nicht für "DIE Veganer" sprechen, da es diese Gruppe schlichtweg nicht gibt, sondern nur für mich persönlich als Veganer (wie man an den Kommentaren hier zum Teil schon gut erkennen kann, gibt es viele oftmals nicht zutreffende Vorurteile gegenüber Veganern - so z.B. das Thema karnivore Tiere vegan zu ernähren sei ein typischer veganer Grundsatz - Entschuldigung, aber das ist Quatsch! Meine fünf Hunde werden mit Rohfleisch zgl. Gemüse/Obst ernährt und ich werde das auch nicht ändern)

Ich persönlich sehe in fleischfressenden Pflanzen keinen Widerspruch zum veganen Leben - ebenso wenig in der Haltung anderer karnivorer Lebewesen (die dann auch bitte so ernährt werden sollen, wie es die Natur vorgesehen hat). Es geht ja schließlich darum das Leben zu respektieren und alle Lebewesen in ihrer Machart zu akzeptieren.

Menschen sind für mich keine typischen Karnivoren, weshalb ich das Argument "Ich brauche Fleisch zum Überleben." nicht gelten lasse. "Ich kann auf Fleisch nicht verzichten, weil es mir schmeckt." hingegen ist eine persönliche Meinung und die habe ich zu akzeptieren, ob mir das passt oder nicht. Ich kann dann nur anmerken, dass ich es verwerflich finde Produkte zu konsumieren, die auf Basis von Leid und Schmerz anderer Lebewesen entstanden sind, wo wir Menschen doch angeblich so hoch entwickelt sind. (der Schlachttod an sich ist für mich kein Leid/Schmerz, sondern der ekelhafte industrielle Weg dahin und die damit verbundenen Qualen)

...zur Antwort

Hallo,

Kaninchenhaltung in der Wohnung ist durchaus möglich - und nein keine Tierquälerei. Wenn man es richtig macht!

1. Sollte man mindestens zwei Tiere zusammen halten (bitte darauf achten, dass Rammler kastriert sind!).

2. Brauchen die Tiere dauerhaft mind. 2qm Platz pro Tier plus zusätzlichen Auslauf bzw. eventuell freien Zugang zu einem Zimmer oder einem Teil der Wohnung/der ganzen Wohnung. (fertige Ställe, Käfige und Gehege sind IMMER zu klein - Selbstbauen ist zudem meist billiger und einfacher an die individuellen Gegebenheiten anzupassen)

3. Gassigehen wäre Tierquälerei. Du kannst ein Fluchttier nicht so sichern, dass nichts passiert (Leinen und der ganze Mist sind lebensgefährlich!) und zudem wäre es enormer Stress!

diebrain.de - hier kannst du dir Tipps ansehen, wie man Wohnungshaltung am Besten umsetzt (Gehegegröße, Einrichtung wie Buddelkiste etc.) und was man alles beachten sollte (Sicherung von Kabeln/Pflanzen etc.)

Dann kannst du ja gemeinsam mit deinen Eltern bzw. Mitbewohnern entscheiden, ob das bei euch möglich ist.

...zur Antwort

Hallo,

wenn du nicht das "Standardzeug" haben willst, kannst du dich ja an die ausgefalleneren Dinge halten, die z.B. auch bei "Supernatural" oder anderen Serien/Filmen/Büchern vorkommen.

Bei Supernatural haben z.B. die Rugarus, die Wechselbälger, die Leviathane, der Phönix, diverse Gottheiten, die Nephilims, die Formwandler/Skinwalker, die Ghule, die Amazonen und viele mehr eine menschliche Gestalt, die nur durch bestimmtes Wissen "enttarnt" werden kann. Sie leben also im Prinzip alle "unter Menschen" ohne aufzufallen.

Dann haben wir die Variante bei z.B. X-Men mit den Mutanten. Die meisten von ihnen (es sei denn sie haben Flügel oder Laseraugen) sehen aus wie "normale" Menschen haben aber Superkräfte.

Oder bei "Grimm" sind die Wesen auch nur durch einen Grimm zu enttarnen und eine "öffentliche Aufwallung" wobei Ihnen das eigentlich nicht passiert.

Letztlich kannst du jedes Sagenwesen/Fabelwesen, jede Gottheit, jede "Monstervariante" als Mensch tarnen, wenn du ihnen einfach die entsprechende Eigenschaft zusprichst.

Wenn du dich auf tatsächliche Mythen und Geschichten stützen willst, fällt selbst der Standard wie ein Vampir durch. Der ist nämlich in der Ursprungsfassung eine faulige Leiche, die des Nachts aus dem Grab kriecht um Menschen auszusaugen. Gutaussehend, faszinierend und menschengleich hat erst Bram Stoker das Ganze gemacht mit seinem Dracula. ;-) Und so kannst du da ja auch machen für z.B. einen Wendigo oder einen Rugaru.

...zur Antwort

Hallo,

in den ersten vier Wochen des Arbeitsverhältnisses besteht kein gesetzlicher Anspruch gegenüber dem Arbeitgeber auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Hier muss man dann Krankengeld über die Krankenkasse beantragen.

Wichtig zu wissen wäre also:

1. Wann war die Erkrankung? In welchem Zeitrahmen der Vertragslaufzeit?

2. Was für ein Vertrag ist abgeschlossen worden bzw. sind feste Arbeitstage bzw. Zeiten festgelegt worden? Wenn ja, fiel die Erkrankung eventuell auf schichtfreie Tage?

3. Ist die Arbeitsunfähigkeit unmittelbar angezeigt worden bzw. wann hat der Arbeitgeber davon erfahren?

Wenn du NACH den ersten vier Wochen der Vertragslaufzeit krank warst, die Erkrankung auf Tage fiel an denen du laut Dienstplan eingeteilt warst und du am Tag der Feststellung der Erkrankung zumindest telefonisch Bescheid gesagt hast bzw. das ärztliche Attest bis spätestens am 3. Tag der Erkrankung beim Arbeitgeber vorlag (hier kann der Arbeitgeber auch verlangen es am 1. Tag vorliegen zu haben - wäre also auch wichtig zu wissen wie das bei deinem Arbeitgeber geregelt ist), dann muss der Arbeitgeber dir die Kranktage bezahlen.

...zur Antwort

Ich bin weder wirklich gläubig, noch bin ich ein eingefleischter Atheist.

Für mich existiert da draußen etwas, was größer, stärker, allumfassender ist, als der reine mikrobiologische Bauplan des Lebens. Was genau das ist, kann ich aber selbst für mich nicht definieren. Ich möchte es weder Gott nennen, noch Allah oder Jahwe. Ich kann auch nicht sagen, ob das einer ist oder mehrere.

Für mich ist aber klar: wir Menschen sind nur ein winziger, unbedeutender Teil eines komplexen Ganzen. Wir sind weder die Besten, noch die Tollsten, noch die Wichtigsten. Und wir haben eine Aufgabe. Nämlich respektvoll und nachhaltig mit uns, unserer Welt und all ihren Geschöpfen umzugehen.

Ob wir das jetzt machen, weil Gott das so will oder Buddha oder Zeus oder einfach nur wir selbst ist ja im Prinzip egal. Fest steht: wir sollten es so machen. Und wer es nicht tut, ist für mich nur ein weitere Beweis dafür, dass die Menschheit ganz sicher alles ist, aber nicht die Krone der Schöpfung.

Wünschen würde ich mir ein Universum in dem einfach alles existiert. Nebeneinander. Friedlich. Erfahrbar als etwas, wofür es sich lohnt stark zu sein. Als etwas, was Sicherheit gibt. Egal wie es nun heißt oder wie genau man es sich vorstellt. 

...zur Antwort

Rational gesehen, NEIN. Ich behaupte zwar nicht ein Wissenschaftsexperte zu sein oder Sonstiges, aber der rationale Teil in mir, ist sich sicher, dass es nichts Übernatürliches (egal in welcher Form) geben kann.

Emotional gesehen, definitiv JA. Ich persönlich bin ein absoluter Vampir- und Werwolf-Fanatiker. Und dank Supernatural, Grimm, Ghost Whisperer und Co (*lach*) hege ich hin und wieder auch die leise Hoffnung, dass es doch eine "zweite Ebene" in unserer Welt gibt. Und dass sie sich tatsächlich so gut versteckt, dass Unwissende wie ich, sie einfach nicht sehen.

Für mich ist das Bild aus Supernatural eigentlich ganz schlüssig "es gibt nichts, was es nicht gibt" - und im Prinzip finden von alten Gottheiten, diversen Fabelwesen und sämtlichen anderen Kreaturen alle ihren Platz in diesem Bild. Sogar Gott, der Teufel und all das. Morde geschehen jeden Tag, Menschen verschwinden, Menschen werden komisch usw. - ja sicher gibt es dafür immer eine rationale Erklärung (mal mehr, mal weniger gut), aber für mich ist die Vorstellung einer existierenden Supernaturalwelt durchaus in Betracht zu ziehen. Wenn ich das Ganze emotional betrachte.

Aber seit Jahren halte ich bei Vollmond Ausschau nach Werwölfen, seit Jahren wäre mein Schlafzimmerfenster geöffnet für Vampire und Co - vorbei gekommen ist bisher aber keiner. Vielleicht weil ich ein langweiliges, einfaches Opfer wäre und mich hysterisch freuen würde, statt unter Tränen und Verzweiflung zu sterben. Vielleicht aber auch einfach nur, weil es sie tatsächlich nicht gibt.

...zur Antwort

Zuerst muss man sich vor Augen führen, dass das Bild des modernen Vampirs anziehend auf viele wirkt!

Ausschlaggebend für diese Vampirvariante war sicher Bram Stokers Figur des Dracula. Ein Adeliger mit guten Umgangsformen, Charme und der Gabe seine Opfer "um den Finger zu wickeln". Bram Stoker wich dabei ganz konkret von den urtümlichen Vampirbildern ab - in vielen Naturreligionen und auch im aufgeklärten Europa war lange Zeit ein Vampir nichts anderes als ein Untoter, also eine Leiche, der aus dem Grab steigt um bei Nacht Menschen zu töten in dem er sie aussaugt, das Aussehen war hässlich, die Hauptempfindungen waren Angst und Ekel. Bram Stoker baute das Bild erstmals um und legte den Grundstein für die "heutigen Vampire" -  rotäugig bis goldäugig, blasse Haut und anziehendes Erscheinungsbild und oftmals gespalten zwischen dem "Monster" in sich und dem Wunsch ein normales, menschliches Leben zu führen.

Viele folgten dem Beispiel von Bram Stoker und zu Zeiten, da es verpönt war öffentlich von Sex zu schreiben und zu erzählen, war die Vampirliteratur so was wie der Ersatz. Gutaussehende, geheimnisvolle Männer schleppen junge, vollbusige Frauen ab und saugen ihnen das Leben aus. Der Biss am Hals als Metapher für den Geschlechtsakt. Wenn man einige ältere Vampirliteratur unter dieser Prämisse liest, bekommt man ganz schön "was geboten". ;)

Roman Polanski z.B. hat mit diesem Thema auch "gespielt" in seinem Film "Tanz der Vampire". Viele Vampirmythen zieht er ins Lächerliche (Knoblauch, Kruzifixe etc.), aber er behält das Bild bei vom Vampir als geheime Sehnsucht jeder Frau. "Manchmal in der Nacht kann ich es nicht mehr erwarten, ich will endlich eine Frau sein und frei." - um nur eine Textstelle zu zitieren, die andeutet, was Sarah wirklich in Graf von Krolock sieht und sucht.

Und was finden Frauen (bzw. Menschen im Allgemeinen) faszinierender als Geschöpfe, die wunderschön sind und deren Liebe geradezu aufopferungsvoll und selbstzerstörerisch ist? Denn da sind sich alle modernen Vampirschreiber einig: Vampire fühlen heftiger und intensiver als Menschen und wenn sie lieben, dann mehr oder weniger unumstößlich.

Man hat also geheimnisvolle, dunkle Kreaturen, die sich scheinbar mühelos zwischen Gut und Böse bewegen. Sie lieben, aber sie töten auch. Sie beschützen, aber sie jagen auch. Und genau das zieht Menschen an - dieser Zwiespalt gegenüber dem Bösen. Man will es verachten, man will es moralisch ablehnen, aber es bleibt die Faszination des Dunkeln und Abgründigen.

Und rein aus der Vampirsicht macht es natürlich doppelt Sinn "anziehend" zu sein. Welches Raubtier kann sonst schon von sich behaupten, dass die Beute sich ihm freiwillig ausliefert? ;)

...zur Antwort

Hallo,

wie genau sieht denn die Futterzusammenstellung aus? Also welche Futtermittel gibt es täglich und was gibt es in welchen Mengen?

Wie oft am Tag fütterst du die Tiere? 1 Mal, 2 Mal, 3 Mal? (am Besten sind mehrere kleine Futtermengen über den Tag verteilt - ich füttere z.B. zwei Mal am Tag Gemüse, zwei Mal wird Heu nachgefüllt und dann gibt es immer noch eine Extrafütterung mit Salat/Wiese o.Ä.)

Gurke ist sehr wasserhaltig und kann bei empfindlichen Tieren zu Problemen führen. Sellerie (Knolle wie Stange) kann auch immer mal zu leichten Verdauungsproblemen führen. Paprika sollte man z.B. nur die rote Variante verfüttern, da schon in den gelben und orangenen zu viel "Schwerverdauliches" enthalten ist. Es kommt natürlich immer auf die Mengen an und die Vorgeschichte der Tiere. (ich füttere grundsätzlich täglich: Fenchel, rote Paprika, Chinakohl und Gurke, im Wechsel dann Apfel und Karotte, sowie weitere Gemüsesorten: Zucchini, Aubergine, Brokkoli, Kohlrabi, Sellerie, verschiedene Salatsorten, Tomaten etc. pp - immer sieben verschiedene Futtermittel pro Tag, ergänzend natürlich Heu, sowie Kräuter/Blüten/Blätter)

Fenchel ist z.B. ein sehr gutes Futtermittel und sollte sogar täglich verfüttert werden. Unterstützend für die Verdauung kann man auch auf verschiedene Kräuter bzw. Blüten zurück greifen (Melisse, Salbei, Kamille etc.) im Winter in getrockneter Form und im Sommer natürlich am Besten frisch.

Wenn bereits ein Tier verstorben ist, würde ich auf jeden Fall mal eine Sammelkotprobe der ganzen Gruppe beim TA untersuchen lassen - Darmparasiten müssen sich nicht zwangsweise mit Durchfall äußern und gerade bei Hefen kommt es erst im Spätstadium zu sichtbaren Problemen.

...zur Antwort

Ich finde schon die Wortwahl "aufgezwungen" etwas befremdlich...im Kindergarten macht man doch Ausflüge zu den unterschiedlichsten Orten (Walderlebnispfad, Freilichtmuseen etc. pp) um den Kindern die Welt nahe zu bringen.

Und ja die Welt! Nicht Deutschland. Nicht das Christentum. Nicht das vorherrschende Lebensmodell, der zahlenmäßig überlegenen Bevölkerungsteile. Sondern die GANZE Welt. Und da gehört der Islam nun mal dazu.

Ich selbst bin eher christlich aufgewachsen und war sowohl in einem christlichen Kindergarten, wie auch fortführend in zwei Klosterschulen (zum Teil noch mit Unterricht bei Nonnen). Trotzdem haben wir schon im Kindergarten mit der jüdischen Gemeinde zusammen Feste organisiert, waren in der Grundschule in einer Moschee und haben einen Inder zu Besuch gehabt, der uns den Hinduismus erklärt hat. Nicht alles auf einmal, nicht alles zusammen hängend. Aber all diese Eindrücke durfte ich in ungezwungener, kindlicher Neugier sammeln und - oh Wunder - es hat mir nicht geschadet!

Kinder entdecken doch die Welt so schön offen und unvoreingenommen - was genau soll denn da bitte "passieren", wenn dein Sohn einfach mal über den Tellerrand in einen anderen Kulturraum blickt?

Und nur weil es auch bei den Muslimen einige gibt, die sich mit derselben Intoleranz und Angst gegen das Christentum oder das "offene Deutschland" sperren, wie du es jetzt dem Islam gegenüber tust, heißt es ja nicht, dass alle Muslime so sind!

Ich an deiner Stelle würde das Gespräch mit dem Kindergarten suchen und erfragen, was genau der Plan hinter diesem Besuch ist und wie genau das weitere Projekt aussehen soll. Bevor du panisch im Kreis rennst und dir Horrorszenarien ausmalst über die frühkindliche Schädigung deines Sohnes durch einen Moscheebesuch, wäre es vielleicht sinnvoll einfach mal den Projektrahmen zu kennen und nebenbei, wenn nicht sowieso schon geplant, vorzuschlagen auch eine Synagoge, eine katholische, eine evangelische Kirche und eventuell eine hinduistische Gemeinde zu besuchen. Den Kindern würde das sicher genauso gut gefallen wie die Moschee und sie hätten noch ein paar Eindrücke und Erlebnisse mehr, die ihnen die Vielfalt der Welt nahe bringen.

...zur Antwort
Warum essen fast alle Vegatarier Wurst- oder Fleischähnliche Produkte?

Guten Morgen :)

Mir ist schon des öfteren aufgefallen, dass viele (ich gehe jetzt mal nicht von allen aus) Vegatarier "vegetarische Wurst", "Vegetarische Grillsachen" usw essen, weil darin kein Fleisch ist. (logischerweise)

Aber was mich stutzig macht ist die Tatsache, dass der Verzehr von vegatarischer Wurst darauf schließen lässt, dass einige Vegetarier nicht auf den Wurst und Fleischgenuss verzichten wollen. Weil sie ja etwas essen, was so aussieht, schmeckt und auch so riecht wie Wurst oder Fleich.

Ansonsten würden sie sich doch von Sachen die schon alleine nur wie Fleisch aussehen, schmecken und riechen total fernhalten oder?

Weil gerade dass macht doch einen echten Vegetarier aus. Für mich hat es einfach keine Logik als Vegetarier Wurst oder Fleischähnliche Produkte zu mir zu nehmen.

Ich will hiermit jetzt niemanden angreifen, aber echte Vegetarier sind für mich lediglich nur die Leute die auch von veggie-wurst und Vegetarischen Grillfackeln die finger lassen. Denn das sind für mich nur Menschen, die mit ihrem "Vegetarierdasein" angeben wollen und es gar nicht ernst meinen.

Wenn man ernsthaft Vegetarier sein möchte lässt man auch von Veggie-Fleisch, bzw Wurst die Finger. Das ist meine Meinung. Denn richtige Vegetarier sollten logischerweise nichts essen wollen, was nach Fleisch und Wurst aussieht.

Was sagt ihr dazu? Wie gesagt ich will damit niemanden angreifen, ich will nur verstehen, wie die Vegetarier hier das sehen und ob sie mir das vlt erklären können :)

...zum Beitrag

Fleisch ist grundsätzlich erst mal nur ein Geschmacksträger, der durch "bestimmte Behandlung" und Würzung seinen typischen Geschmack entwickelt. (diverse feinere Unterschiede je nach Fleischart sind sicher vorhanden, machen aber nicht DEN Schnitzelgeschmack oder DEN Salamigeschmack aus)

Soja oder andere pflanzliche Produkte (Reis, Kokos, Lupinen etc.) dienen im Rahmen der vegetarischen Varianten auch nur als Geschmacksträger für bestimmte Würzungen und "Behandlungen".

Es wird also keinesfalls etwas gegessen, was nur ein Fake ist oder eine halbseidene Ausrede - es wird einfach der Geschmacksträger ausgetauscht.

Und als jahrelanger Veganer kann ich sagen, dass ich und viele andere meiner sich ebenfalls vegan/vegetarisch ernährenden Freunde und Bekannte die sogenannten Alternativen, die tatsächlich wie Wurst schmecken oder Fleisch (also dieser "ekelhaft spezielle Geruch" alleine - und ja die gibt es schüttel) nicht anrühren. Gewürzter Tofu in Scheiben oder andere Produkte sind hingegen auf meinem Speiseplan zu finden, allerdings nicht als Alternative, sondern als bewusst gewählter Bestandteil der Ernährung.

...zur Antwort