Mathematik : Frage zur Mengenbildung?
Kann mir wer helfen die Fragen zu beantworten?
1 Antwort
Wo genau ist denn da dein Problem? Das sind typische Fragen zur Einführung in die Mengenlehre, du tust gut daran zunächst mal selbst ein paar Versuche zu starten. Überlege dir zunächst mal "unformal" welches Bildungsgesetz für die Mengen in Frage g) und d) gilt. Für c), was sind denn die Kriterien für eine Menge? Was würde deiner Meinung nach dagegen sprechenn dass A eine Menge ist?
Dann bringe doch deine Lösung mit Begründung, dann nehme ich gerne dazu Stellung.
Sehr gerne. Aufgabe c) ja, weil da Mengen auch andere Mengenelemte enthalten können. d) [x element aller Natürlicher zahlen | 1<gleich x < gleich n] g) [x| x = 2n-1 oder…]
jau, passt nahezu. Für d) und g) überlege dir noch was genau du mit der formalen Notation bezeichnest. Hinweis: Die Menge selbst ist es nicht.
Für c) ist die Formulierung "gewöhnungsbedürftig". Was genau hast du über Mengen bisher gelernt? Aus was bestehen Mengen?
Die mathematische Sprache zu lernen ist eine der allerwichtigsten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium der MINT Fächer. Du tust gut daran dies wirklich zu trainieren.
Wir haben fast nichts dazu gemacht deswegen war ich etwas überfragt was ich damit anfangen soll… hättest du vllt einen konkreten Lösungsvorschlag 😅
Nun, für d) und g) beschreibst du die Elemente der Menge. D.h. es fehlt noch dass die betreffende Menge genau aus diesen Elementen (und aus keinen anderen) besteht. Für c) wäre die Formulierung "Es gibt keine Einschränkung dafür aus welchen Elementen eine Menge bestehen darf" korrekt. Hinweis: Diese Aussage ist keinesfalls trivial. Erst Cantor hat die Mengenlehre aus den Fesseln des "Eine Menge beschreibt etwas 'Sinnvolles'" befreit. Bestimmt findet sich die Definition einer Menge irgendwo in deinen Unterlagen oder in der dir empfohlenen Literatur. Für das Thema des Lernens der mathematischen Sprache könnte
https://www.amazon.de/Das-ist-trivial-mathematischer-Studienanf%C3%A4nger/dp/3834807710
hilfreich sein. Ich habe häufig hier auf GF darauf hin gewiesen dass sich die Schwierigkeit des Abiturs gegenüber der Vergangenheit nicht viel geändert hat. Aber es haben sich Inhalte geändert, ob zum Guten oder zum Schlechten sei Dahin gestellt. Leider ist in der Mathematik insbesondere im Leistungsbereich das Erlernen der mathematischen Sprache völlig hinten runter gefallen. Ich mußte meiner Tochter (die eine brauchbare fachgebundene Hochschulreife absolviert hat) mehrmals mühsam beibringen dass Gleichungsketten und Äquivalenzzeichen nicht das Gleiche sind und sie nicht verwechselt werden dürfen :-). Ihren Lehrerinnen und Lehrern war dies nämlich scheinbar egal.
ja wird alles sehr ungenau beigebracht leider…hättest du vllt eine konkrete lsug dazu
Es ist mir nicht ganz klar was du nun von mir möchtest. Du hast doch von mir genug Hinweise bekommen.
Wie man die mengen hinschreibt…aber okey trotzdem vielen dank
Ich habe die aufgaben schon gelöst will aber einfach nh „Lösung“ haben damit ich weiš ob es stimmt