Lohnt es sich tatsächlich nicht die Heizung bei Abwesenheit komplett runter zu drehen?
Ich lese immer wieder, dass es sich nicht lohnen würde die Heizung im Urlaub, oder bei mehrtägiger Abwesenheit komplett runterzudrehen. Dies, weil es anscheinend mehr Energie brauchen würde, die Wohnung wieder aufzuheizen, als sie bei konstanter Temperatur bei Abwesenheit zu heizen.
Ich habe folgende Einwände:
Ein Wohnung sollte aus folgenden Gründen gar nie wirklich auskühlen: - in einem Mehrfamilienhaus kann davon ausgegangen werden, dass die anderen Parteien bei meiner Abwesenheit munter weiter heizen. Davon sollte ich doch als Trittbrettfahrer profitieren. - oft hat es in Wohnungen freigelegte Heizrohre, die in Nachbarswohnungen führen und die an sich als Heizkörper dienen.
Wie ist es physikalisch zu erklären, dass das Aufheizen einer kühlen Wohnung mehr Energie verbrauchen soll, als das halten der Soll Temperatur über meine Abwesenheit? Verschwende ich nicht den Grossteil der Heizenergie in Abwesenheit, der eben nicht in Wänden und Umgebung gespeichert werden kann?
Ich würde das Thema gerne auf physikalischer Ebene und ohne die zugebenermassen asoziale Komponente des Trittbrettfahrens diskutieren.
Besten Dank
13 Antworten
ich schalte meine Heizung immer ab wenn ich nicht da bin, ich sehe nämlich nicht ein warum und für wen ich heizen soll wenn niemand zu Hause ist. Ausserdem lässt sich die Heizung nicht ganz abschalten...(Frostbetrieb +5°) Bin auch der Meinung das es nicht mehr an Energieaufwand ist ein abgekühltes Haus/Wohnung zu erwärmen als ständig zu heizen.
Rein physikalisch gesagt, die Wohnung bei Abwesenheit zu heizen ist Quatsch. Es wird immer nur die Energiemenge zum Aufwärmen benötigt, die vorher von der Wohnung abgegeben wurde. Wenn eine Wohnung abgekühlt ist, kann sie ja keine weitere Energie abgeben. Frostschäden sind ein anderes Thema. Bei den derzeitigen Temperaturen ist es nahezu unmöglich, das etwas einfriert. In einem Mehrfamilienhaus sowiso nicht. Selbst wenn ich mehrere Monate nicht zuhause bin (beruflich), drehe ich die Heizung ganz aus. Nur in Räumen, in denen sich Waschbecken ec. befinden, stelle ich das Heizkörperthermostat auf das Frostschutzsymbol.
Mal ganz abgesehen von der asozialen Komponente des Trittbrettfahrens bist Du als Mieter verpflichtet, ein Einfrieren der Heizungsrohre zu verhindern.
Das halte ich für ein Gerücht, das lohnt
Man sollte trotz Deiner Einwände die Heizung nie ganz ausdrehen! Kann ja auch mal was einfrieren bei diesem Wetter und dann ist es Deine Schuld! Am besten ist es die Heizung auf 1 zu stellen oder halt elektrische Thermostate !
da dreht man aufs sternchen dann sprinkt die irgendwann automatisch an.