Lötzinn bleibt am Lötkolben?
Mein Lötzinn bleibt einfach am Lötkolben und will sich nicht an der Lötstelle einsaugen. Mit dem Lötkolben von der Uni ging das sehr gut alles in Sekunden eine perfekte lötstelle. Liegt das an der Spitze oder an Lötzinn?
5 Antworten
Meist liegts am falschen Loetzinn.
Es sollte Flussmittel enthalten und das Loetobjekt nicht zu heiss sein. Je laenger man lotet, um so schneller verdampft das Flussmittel und das Zinn bleibt am Kolben.
Ich verwende inzwischen wieder nur noch den Loetkolben ERSA 30, mit dem ich auch meine Elektroniker-Ausbildung Mitte der 80er gemacht hatte. Nachdem ein Billig-Loetkolben nach dem anderen in den Sondermuell wanderte, wieder zum ERSA 30 zurueck gekehrt, nie wieder Probleme gehabt.
Ich würde auf falsche Handhabung, verschmutzte Lötstelle, falsche Temperatur, modernes Lötzinn und falsches oder unzureichendes Flussmittel tippen.
Außerdem bin ich mit vielen modernen Lötspitzen vollkommen unzufrieden.
Ich sag nur: "Billige Lidl-Lötstation, Kupferspitze, Kolophonium, bleihaltiges Lötzinn mit Seele und Spiritus zum Reinigen. Dann bin ich schon zufrieden gestellt."
Da bleibt nix am Kolben.
PS.: Ich habe die Platine nicht nachher noch abgewaschen.

Kann mehrere Ursachen haben, aber ich vermute mal fu hast schlechtes lötzinn mit wenig oder gar keinem Flussmittel.
Hallo,
das liegt am Flussmittel, und an der Zusammensetzung, des Lotes.
Hansi
Bei mir lag es an die verzunderte Lötspitze; von ERSA z.B. gibt es "veredelte" und beschichtete Lötspitzen, an denen Lötzinn wesentlich besser und länger anhaften kann.