Lernt man an der Polizeiakademie Texte schreiben?
Ich wurde wegen des Verdachts auf eine Straftat vernommen. Ich habe die Aussage mündlich gemacht, der "volksdeutsche" Polizist hat sie niedergeschrieben und mir den Text zur Prüfung gegeben. Und der war furchtbar, mit etlichen Grammatik-Fehlern, geschweige denn generell in einem schlechten Stil.
Lernen angehende Polizisten überhaupt Texte schreiben, schreiben sie z. B. Aufsätze, oder kommen sie mit ihren in der Hauptschule(?) erworbenen Schreibkünsten gleich in den Dienst?
4 Antworten
An und für sich wird gelehrt alles so aufzuschreiben wie es gesagt wurde. Demnach wären der schräge Stil und die Grammatik von Dir.
Letztlich unterschreibst Du es ja auch, und da sollten sich Deine Worte wiederfinden. Was meinst Du wie der Richter in der Verhandlung schaut wenn man so gestelzt schreibt wie ich in meinem Beispiel und dann kommt der Zeuge da reingewackelt und redet munter drauf los, von wegen "... auffe Fresse bekommen..."
Da es eine mündliche Aussage war, ist der Polizist für die Grammatik und Rechtschreibung zuständig
Du hast mich falsch verstanden. Als ich sagte es werde gelehrt alles so aufzuschreiben wie es gesagt wurde dann meine ich das genau so.
Sagst der Vernommene "Ey da kommt der Typ und haut auf's Maul" dann schreibe ich das genau so und nicht "Es kam eine männliche Person und schlug mir in das Gesicht."
Das hab ich schon verstanden, ich meinte nicht die Schreibweise sondern die Rechtschreibung
Tja, Rechtschreibung ist halt so eine Sache. Da wird es hier oder da Defizite geben allerdings sind die sicherlich nicht der Polizeiausbildung anzulasten. Während dieser wird die Rechtschreibung gewiss nicht schlechter. Ein Hoch auf das Bildungssystem und dessen "Erfolge".
Mit Hauptschule kommt schonmal gar keiner zur Polizei und das
Und der war furchtbar, mit etlichen Grammatik-Fehlern, geschweige denn generell in einem schlechten Stil.
ist deine Aussage! Unverändert. Darf man nicht. Sprichst du schlechte Grammatik, hast du einen schlechten Stil, dann kann beim Protokoll deiner Aussage nichts anderes bei rauskommen.
Und komm jetzt nicht mit Rechtschreibung, die war es ja anfänglich auch nicht ....
Und ja, Polizisten lernen das! In Musterlösungen aller erdenklichen Sachverhalte wird das auch benotet. Ändert aber nichts daran, dass die Sprache, der Stil und der Ausdruck einer Aussage nicht verändert werden darf.
By the way: geschweige denn wird von dir falsch eingesetzt.
Gruß S.
Ich tu's trotzdem.
"Geschweige denn" steht nur nach einer verneinten oder einschränkenden Aussage. Die hast du nicht gemacht.
Du hättest schreiben müssen "es war keine gute Grammatik, geschweige denn ein guter Stil."
Mit dem Glashaus und den Steinen ist das so eine Sache ....
🤨
- Wenn ich die Rechtschreibung eines anderen kritisiere, dann ist mein eigener Text fehlerfrei.
- Mit Hauptschule wird niemand mehr Polizist.
- Was ist ein "volksdeutscher" Polizist?
und mir den Text zur Prüfung gegeben
Das hat er nicht, damit du seine Rechtschreibung kontrollierst (der Text ist eh nach deinen eigenen Formulierungen verfasst), sondern damit du nachlesen kannst, ob auch alle deine Aussagen erfasst sind.
um Polizist zu werden wird ein Test zur Grammatik und Rechtschreibung gemacht und in dem Studium werden glaube ich auch verschiedene Aufsätze und sonstiges geschrieben.
Aha, das erklärt einiges. Ich dachte, für die Umwandlung aus der mündlichen in die schriftliche Form wäre der Polizist zuständig. Beim nächsten Mal (den es hoffentlich nie gibt) diktiere ich einfach, was zu schreiben ist.