Also bei mir werden Träume oft dadurch bestimmt, was ich am Tag zuvor gedacht/gemacht habe. Beispiel: habe am Tag ein neues Handy gekauft und ein SciFi Film gesehen wo viel teleportiert wurde. Im Traum gehe ich dann spazieren und habe ein Handy mit einem eingebauten Teleporter dabei.

Ich würde also versuchen einfach nicht klaustrophobisch am Tage zu denken, sondern vielleicht eine Filmkomödie sehen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was haltet Ihr von den Plänen zur Einführung der „Verantwortungsgemeinschaft“?

Es hört sich an wie das Paradebeispiel eines komplexen deutschen Wortes und soll 2025 eingeführt werden – die Verantwortungsgemeinschaft. Abgesichert werden sollen dadurch Alleinstehende, die Verantwortung füreinander nehmen.

Die Pläne von Bundesjustizminister Marco Buschmann

Es soll ein „Angebot für andere Nähebeziehungen“ sein, aber definitiv keine Alternative zur Ehe. Geplant ist, dass Alleinstehende, die füreinander dennoch dauerhaft Verantwortung übernehmen wollen, sich im Alltag besser unterstützen können. Dieses Modell soll möglich sein für zwei bis sechs Menschen, wenn diese beispielsweise zusammen wohnen und sich notfalls gegenseitig helfen wollen. Wichtig dabei ist das Bestehen eines persönlichen „Näheverhältnisses“. Allerdings soll das staatlich nicht kontrolliert werden. Beurkundet werden soll diese „Verantwortungsgemeinschaft“ notariell und vieles vereinfachen – etwa das Auskunftsrecht gegenüber Ärzten oder andere Vertretungsfragen. Buschmann sieht in diesem Modell die Möglichkeit der Schaffung eines symbolischen Mehrwerts und eine Vereinfachung der bürokratischen Abläufe.

Die „Verantwortungsgemeinschaft“ soll allerdings keinerlei steuerliche oder erbrechtliche Auswirkungen haben – auch das Eltern-Kind-Verhältnis soll davon unberührt bleiben. Sofern eine solche Gemeinschaft allerdings beendet wird, soll es möglich sein, einen Vermögensausgleich zu regeln.

Reaktionen aus der Politik

Günter Krings, der rechtspolitische Sprecher der Unionsfraktion, empfindet das Gesetz für überflüssig. So sei es absolut unnötig, ein neues, kompliziertes Rechtsinstitut für Alleinstehende zu schaffen, die im Alltag Verantwortung füreinander übernehmen wollten, da sie dies ja bereits könnten. Er befürchtet außerdem, dass durch dieses Gesetzt indirekt auch Vielehen anerkannt werden könnten.

Der Queer-Beauftrage der Bundesregierung, Sven Lehmann, begrüßt das Vorhaben. Er sieht darin besonders auch einen Fortschritt für queere Menschen – ihre Wahlfamilie könne dadurch rechtlich abgesichert werden.

Auch der Sozialverband Deutschland (SoVD) reagiert positiv auf das Vorhaben. Es sei ein richtiger Schritt, denn in den vergangenen Jahren haben sich nicht nur die Lebensumstände, sondern auch Partnermodelle und Familiensysteme stark verändert, so die Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier.

Unsere Fragen an Euch: Was denkt Ihr über die Verantwortungsgemeinschaft? Ist eine solche Einführung sinnvoll? Wie bewertet Ihr diese im Vergleich zur Ehe? Ist die Ehe – besonders mit den steuerlichen Vorteilen, die es derzeit noch gibt, noch zeitgemäß oder sollte auch hier die gesetzliche Lage neu bewertet werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/verantwortungsgemeinschaft-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/verantwortungsgemeinschaft-buschmann-100.html

...zum Beitrag

Unter dem Strich wird es in unserem tollen Staat darauf hinauslaufen, dass andere Mitglieder der Verantwortungsgemeinschaft vom Staat zur Kasse gebeten werden wenn ein Mitglied zum Sozialfall wird. Ähnlich zu dem, wie es bereits jetzt in Familien gehandhabt wird.

Und aus dem Recht auf eine solche Gemeinschaft wird dann schnell eine Pflicht, wenn Unverheiratete z. B. zusammen wohnen.

Vorteile für Bürger sind nicht zu erkennen, steuerliche Vorteile sind ja explizit ausgeschlossen.

Deshalb: nein!

Wer in unserem Land mit unserer christlich geprägten Leitkultur füreinander verbindlich sorgen will, kann jederzeit heiraten.

...zur Antwort

Pinkelt sie immer an derselben Stelle? Kann es sein, dass dort mal ein anderer Hund gepinkelt hat und sie deshalb den Zwang hat, die Stelle zu markieren?

Was man hier tun kann, weiß ich nicht...

...zur Antwort

Der Euro spart Deutschland eine Unmenge Geld weil wir praktisch keine Zinsen für Staatsanleihen mehr zahlen (das auf Kosten von ärmeren EU-Ländern). Eine gemeinsame Währung bevorteilt immer die stärkere Wirtschaft.

Dass eine eigene Währung plötzlich die Realeinkommen in die Höhe treiben würde, ist ein Trugschluss. In der EU gibt's eh ein riesiges Einkommensgefälle, trotz dem Euro. Für einen Luxemburger ist Urlaub im Ausland viiiel günstiger als für einen Letten.

Zu den D-Mark Zeiten war einiges besser weil Deutschland eine bessere Wirtschaftspolitik hatte, da war viel mehr drin als nur die Währung.

Viel stabiler war die D-Mark nicht. Der Euro hat sich seit 2002 gefühlt um so 30-40% entwertet. Flugtickets sind kaum teurer geworden, Lebensmittel in Geschäften sind vielleicht 50% teurer, das Ausgehen kostet heute das Doppelte von damals. Betrachtet man die D-Mark über einen Zeitraum von 20 Jahren, gab's auch eine starke Entwertung.

Es gibt keine Partei die für die D-Mark ist, nicht mal die pro-russische AfD ist für die D-Mark. Das Leben heute ist dank dem technischen Fortschritt so viel besser als damals (außer natürlich dass man nicht mehr jung ist), man kann von zu Hause arbeiten, man kann mit Freunden/Verwandten in der ganzen Welt jederzeit kommunizieren und sie sehen, wir haben Mobilfunk und Internet und damit Zugriff auf jedes mögliche Wissen überall, intelligente klimatisierte sparsame Autos, e-Scooter und und und. Die Zeit kann man nicht umkehren. Die D-Mark soll eine nostalgische Erinnerung an die eigene Jugend bleiben, nicht mehr.

...zur Antwort

Wenn alle Betten belegt sind, was soll das KH noch tun? Jemanden anderen rauswerfen? Es kommen ja immer wieder Notfallpatienten, die die Pläne durcheinanderbringen.

Wenn es kein akuter Notfall ist, evtl. zu Hause übernachten oder schauen ob ein anderes Krankenhaus Plätze hat.

...zur Antwort
Nein

Ja. Um die Teilung zu überwinden, muss man nicht zwingend die 40 Jahre getrennter Geschichte komplett löschen. Dass Unterschiede bleiben, etwa das Einkommensgefälle, ist normal. Dass Menschen unterschiedlich wählen und denken, ist auch normal, NRW und Bayern denken ja auch anders.

Ostdeutschland ist viel viel ähnlicher zu Westdeutschland als zu jedem anderen Land, auch das Umgekehrte stimmt, Menschen aus dem Osten leben im Westen und werden akzeptiert, auch das Umgekehrte ist der Fall, also ist die Teilung überwunden.

Die Erwartungshaltung vieler, dass die Teilung erst überwunden ist wenn man gar keine Folgen der Trennung mehr sieht, ist einfach absurd aus meiner Sicht.

...zur Antwort
Dagegen

Dagegen. Verbote von verfassungsfeindlichen Parteien oder Vereinen ist der falsche Weg, weil böse Menschen, die dort tätig sind, in der Freiheit bleiben.

Wenn Parteimitglieder etwas illegales tun, dann muss man sie verurteilen und einsperren. Ist doch einfacher für die Fahnder wenn alle in der gleichen Partei sind.

Wenn sie nix illegales tun, gibt's erst recht keinen Grund für ein Verbot.

...zur Antwort

Ja, wenn andere Menschen dadurch behindert werden (z. B. eine S-Bahn nicht abfährt und sich andere Fahrgäste verspäten).

Warum muss man sich im Zeitalter von Computerspielen überhaupt öffentlich ausrasten? Starte einfach GTA und bringe ein paar hundert Fußgänger mit, gerne mit dem Flammenwerfer, oder wie wäre es mit Civilization und einem Genozid?

...zur Antwort

Warum soll man sich überhaupt dafür schämen?

Ein Proktologe schämt sich ja auch (vermutlich) nicht im Familienumfeld dafür, dass er für Geld sich dauernd fremde Arschlöcher anschaut.

Das sich eine Frau oder Mann "nicht verkaufen" soll, ist eine unsinnige kulturelle Norm.

...zur Antwort

Ich bedanke mich immer fürs Geschenk und zeige Begeisterung, selbst wenn ich sofort enttäuscht bin.

Wenn das Geschenk von einer nahen Person kommt, erwähne ich dann Wochen später dass sich das Geschenk bei mir "nicht eingelebt" hat und ich kein Nutzen dafür fand. So wird die feierliche Stimmung nicht getrübt und trotzdem Feedback gegeben.

...zur Antwort

Sicher wäre man in Australien und Neuseeland. Diese Länder akzeptieren aber keine Flüchtlinge, also lieber noch vor dem Bürgerkrieg dorthin auswandern. In Europa würde ich auf Spanien und die Schweiz als relativ sichere Zufluchtsländer ein Auge werfen.

Beim Bürgerkrieg wird das mainstream-mäßige deutsche Volk verlieren, weil man verlernt (oder genauer gesagt, nie gelernt hat) für die eigene Freiheit zu kämpfen und Menschen zu töten. Es wird anfangs eine kleine gesetzlose Zone entstehen, etwa muslimisch, oder russisch, oder linksradikal, oder vielleicht reichbürgerlich. Der Mob dort stürmt Polizeiwachen, kommt so an Waffen ran und etabliert eine eigene "Ordnung". Die Staatsgewalt wird sich "zur Deeskalation" zurückziehen um keine unnötigen zivilen Opfer zu produzieren. Die gesetzlose Zone wird sich immer weiter auswachsen, aber der Staat wird immer zu feige sein, um dagegen zu kämpfen, weil man bei einer gewaltsamen Wiederherstellung der Ordnung Tausende Unschuldige mittöten würde. Und je größer die gesetzlose Zone, desto mehr zivile Opfer würde eine Wiederherstellung der Ordnung kosten. Am Ende wird ganz Deutschland zu einer gesetzlosen Enclave a la Somalia werden, die restliche volksdeutsche Bevölkerung wird verzweifelt versuchen zu fliehen und Recht, Ordnung und Wohlstand hierzulande so wie wir sie seit Jahrzehnten kennen werden ihr Ende finden.

...zur Antwort

Rom. Hat mehr antike Denkmäler und ist auch als Stadt angenehmer. Aber liegt vielleicht daran, dass ich die italienische Küche viel mehr mag als die griechische :)

Ich denke, das einzige, was mit Rom in Sachen Antike mithalten kann, ist Pompeii.

...zur Antwort

Es ist in der Tat absurd, dass Iran unser Feind ist und Araber unsere Freunde, obwohl die iranische Kultur unserer näher ist. Auch dort schätzt man Bildung.

...zur Antwort

Palästina (Westbank) ist am Krieg gar nicht beteiligt.

Die Hamas im Gaza-Streifen will Israel vernichten und/oder Unruhe in Auftrag ihrer Sponsoren (Russland, Iran) stiften.

Israel will die Hamas vernichten und dafür sorgen, dass von Gaza nie wieder Terrorangriffe kommen. Leider muss man Gaza dafür erstmals plattmachen.

Die Bösen sind natürlich die Araber. Juden waren zuerst da und Israel war anfangs für die friedliche Koexistenz, aber Araber wollten Israel vernichten.

...zur Antwort

Ich habe das O2 Netz als Haupt-SIM und das D1-Netz als eSIM. Habe bisher keinen Ort in Deutschland gefunden, wo das D1-Netz erreichbar und das O2-Netz nicht erreichbar wäre. Die Abdeckungen scheinen ähnlich zu sein, wo es keinen Empfang gibt, fehlt der Empfang auf beiden SIMs. Das "beste Netz" scheint nur ein Werbeslogan zu sein.

Im Ausland ist es anders, weil O2 und D1 unterschiedliche Roamingpartner haben. Auf Ibiza war der Empfang auf entlegenen Stränden mit der D1-eSIM z. B. deutlich zuverlässiger.

...zur Antwort