Lenovo Thinkpad Stuck im Bootloop?
Moin,
Ich habe letztens versucht über einen Stick auf einem neuen Laptop etwas zu booten. Leider hab ich den Stick nicht gesehen und aus der Nichts Ahnung heraus hab ich einfach das genommen was sich für mich am logischten angehört hat. War aber falsch und jetzt bin ich in einem Bootloop stuck.
Habe schon paar Sachen versucht aber ohne Erfolg.
Habe bei Gerät verwenden für Boot etwas gewählt was nvm e irgendwas hieß.
Wie kann ich das wieder rückgängig machen?
LG
Die Community braucht Infos über das Gerätemodell sowie Betriebssystem. Und natürlich was du genau versucht hast zu booten.
Windows 10 Lenovo Thinkpad T14s Gen 1. Und habe versucht Tails OS zu booten, aber wie gesagt der Stick wurde nicht angezeigt wie normalerweise
Die Frage ist unklar. Du hast den Stick eingesteckt aber nicht gesehen?? Wo hast du was genommen? "Bootloop stuck" - verwende weniger selbsterfundene Wörter.
Schonmal was von Englisch gehört? Ich habe versucht über einen Stick Tails OS zu booten aber mein Stick wurde nicht wie gewöhnlich unter "Gerät verwenden" angezeigt im secure boot
Und was ist jetzt das Ziel, willst Du Windows wieder booten oder wo soll es hingehen?
Ja. Muss ich dafür wieder etwas umstellen? Ich dachte das wird nicht permanent geändert und im BIOS war ich nicht einmal
1 Antwort
Moin, hast du schon versucht den Bootmanager beim Start selbst zu aktivieren?
Ziehe den Stick heraus (hast du sicherlich schon) und dann drückst du nach dem anschalten des Laptops f12 oder fn + f12 bis der Bootmanager erscheint.
Jetzt kannst du du auswählen mit was der Laptop booten soll. In der Regel Windows Boot Manager (Wenn Windows als OS)
Ansonsten mal Fastboot im Bios deaktivieren damit du siehst was beim Start eigentlich geschieht.
Ferndiagnosen sind echt immer schwierig.
Welches Windows nutzt du, zufällig Windows 11?
Dann schnapp dir einen funktionierenden Computer und lade dir das Medienerstellungstool von Microsoft für Windows 11 hier auf der Microsoft Homepage herunter.
((Link zur Microsoft Homepage)(Windows 11-Installationsmedium erstellen auswählen)
Damit erstellst du ein Installationsmedium (USB-Stick oder DVD) und bootest von diesem.
Du hast dann zwei Möglichkeiten:
1. Windows über die bestehende Installation installieren – persönliche Dateien und Apps bleiben dabei erhalten wenn du das auswählst.
2. Reparaturfunktion nutzen – klicke dazu am Anfang auf „Computerreparaturoptionen“ (unten links im Fenster, in dem „Jetzt installieren“ steht).
Anschließend wählst du „Problembehandlung“, und im nächsten Schritt „Starthilfe“, um den Startfehler automatisch zu beheben.(falls möglich)
Wenn Schritt 2 nicht klappt, wählst du Schritt 1!
Das Gleiche gilt für Windows 10. Hier musst du dir hier allerdings eine ISO-Datei herunterladen und selbst ein Installationsmedium erstellen. Am besten informierst du dich dazu etwas im Netz. Die Vorgehensweisen später beim Installieren oder Reparieren sind jedoch identisch. Hier bekommst du eine offizielle Windows 10 iso (Link zur Microsoft Homepage)
Zu deinem besagten blauen Bildschirm (Nennt sich Windows Wiederherstellungsumgebung) kommst du aber nicht mehr?
Dann gehe bitte die oben aufgelisteten Schritte einmal durch.
Doch doch da komme ich noch rein. Danke für die ausführliche Antwort, ich werde es morgen nochmal probieren und ggf ein Update verfassen.
Vielen Lieben Dank nochmal, so freundliche Unterstützung ist in der PC Community nicht selbstverständlich :)
Wenn du doch noch in den blauen Bildschirm kommst, dann klicke dort auf:
– Fortsetzen
oder:
– Problembehandlung → Erweiterte Optionen → Starthilfe
Wenn nichts geht, einfach Windows nochmal neu drüber installieren.
Falls Windows als OS installiert ist, dort aber nichts vom Windows Boot Manager steht, ist eventuell etwas im BIOS von dir verstellt worden (UEFI/CSM/SecureBoot etc.) oder du hast die Startpartition zerschossen.
Leider kann ich dir ab diesem Punkt dann nicht weiterhelfen. Wenn man mit Linux experimentiert und nicht genau weiß, was man macht, sollte man vorher Backups der BIOS-Einstellungen oder der Installation anlegen.
Wenn du Änderungen im BIOS vorgenommen hast, stelle die Originaleinstellungen wieder her. Falls du nicht mehr weißt, was du geändert hast, setze die BIOS-Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurück.
Falls GPT-Partitionen verwendet werden, muss UEFI im BIOS aktiviert sein, da das BIOS andernfalls nichts erkennt.
Moin,
Also eigentlich hab ich das BIOS nichtmal genutzt. Ich bin nur in dieses blaue Menü gegangen wo man auswählen kann "Fortsetzen, Ein Gerät verwenden, Anderes Betriebssystem" usw. Keine Ahnung wie das heißt, und dann unter gerät verwenden halt NVMe0 gewählt. Und seitdem startet er Windows gar nicht mehr. Auch im Boot Menu Windows Boot Manager zu wählen hat das Problem nicht behoben. Fällt dir noch etwas anderes ein woran es liegen könnte? Wie gesagt eigentlich war das alles was ich gemacht habe.
LG