Kühlt der Heizkörper immer komplett ab bevor er wieder angeht um die Temperatur zu halten?

4 Antworten

Nein, er fällt um ein paar Grad und heizt dann wieder hoch.

Der Heizkörper kann durchaus mal kalt werden.

Vor allem DANN, wenn der Raum super gedämmt ist und die Wärme erhalten bleibt.

Der Thermostat reagiert auf die Raumtemperatur und öffnet / schließt das Ventil des HK bei entsprechender Veränderung.

In einem "Niedrigst-Energiehaus" den sog. Passivhäusern oder gar "Plus-Häusern" ist der Wärmeverlust so gering, dass ein Heizkörper tatsächlich sehr wenig zu tun hat, weil die Wärme entsprechend lange gespeichert wird.

Wenn allerdings der Raum zwischenzeitlich deutlich kühler wird bevor der HK wieder heiß wird, dann passt da etwas nicht.

Mögliche Ursachen sind:

falsch positionierter Thermostat-Fühler / -Kopf oder eine falsch eingestellte Regelung der Heiztherme...

Bei Stellung "3" auf dem Thermostatkopf am HK sollte die Raumtemperatur etwa 20° betragen.

Kühlt der Heizkörper immer komplett ab bevor er wieder angeht um die Temperatur zu halten?

Wenn du mit "komplett abkühlen" auf Raumtemperatur abkühlen meinst, dann nein.

und es erstmal 2-3 grad kälter wird bevor sie wieder angeht?

Reden wir von der Heizung (also den Wärmeerzeuger) oder dem Heizkörper?

Der Heizkörper ist theoretisch permanent am Takten. Wenn der mal länger als 1 Minute komplett zu ist, sollte der Raum auch deutlich zu warm sein.

Bei deiner Heizung (also dem Wärmeerzeuger) kann es durchaus passieren das der 2-3 Minuten aus ist, bevor er wieder anspringt. Aber damit der Raum um 3°C abkühlt muss das Gebäude dann schon ein Schweitzer Käse sein.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Handwerksmeister + Studium Sanitär/Heizung/Lüftung/Kälte

Zwei bis drei Grad kühler sollte es nicht werden.

Das ein Heizkörper zwischendurch mal abkühlt ist je nach Heizung normal. Aber so große Temperaturschwankungen der Raumtemperatur ist dann nicht normal.