Komponist und Wert?

3 Antworten

Früher musste man noch jahrelang ein Musikinstrument erlernen. Das war sehr aufwendig. Auch die ganzen Noten und Lieder zu schreiben oder verfassen usw.. war auch extrem aufwendig.

Bei Techno gibt es zwar auch Instrumente, aber das meiste wird digital gemacht. Das hat nicht lange gedauert. Man nimmt einen ton auf und kann ihn mit einem Programm schnell so umändern, dass daraus ein Rhytmus entsteht. Das ist schon alles. Man braucht nicht extra dafür 3-4 jahre lang Klavierunterricht nehmen oder Musik studieren.

Aber da gibt es auch unterschiede. Ich finde z.b. die Band "Daft Punk" in diesem Bereich sehr gut weil sie "Techno" auch mit anderen Musikrichtungen kombiniert. Diese Kombination erst macht es auch aufwendig und das zähle ich meiner Meinung nach auch zu "aufwendiger Musik".(Jetzt nur mal so als Beispiel)

lg.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

NemoSparito 
Beitragsersteller
 04.01.2025, 13:37

also muss musik extra schwer zu spielen sein damit sie hochwertig ist?

MrsssP  04.01.2025, 13:38
@NemoSparito

Nein aber Übung macht den Meister. Auch wenn die Musik nicht schwer zu spielen ist kann sie hochwertig klingen.

Du müsstest dich halt mal - wenigstens rudimentär - mit Musiktheorie und Harmonielehre befassen, um zu merken, dass zwischen Beethoven und Technomusik nicht nur Welten, sondern Universen liegen.

So kann man das nicht wirklich erklären. Und jemandem, der es eigentlich nicht sehen will, schon gar nicht.


NemoSparito 
Beitragsersteller
 04.01.2025, 13:15

Die Tatsache, dass ich nachfrage, weist ja darauf hin, dass ich es sehen will.

Versuche es so einfach wie möglich zu erklären

NemoSparito 
Beitragsersteller
 04.01.2025, 13:35
@Muktamani

was macht dieses Werk so besonders, dass es als hochwertiger geschätzt wird als techno? Da kann doch keiner mitsingen, tanzen und Beethoven verkauft sich heutzutage auch schlechter als die großen Techno-Stars. Was macht Beethoven heute noch zeitgemäß?

Muktamani  04.01.2025, 13:36
@Muktamani

Beethoven hat hier tonal ein Gewitter nachgestellt....die aufziehende Bedrohung, die Donnerschläge die Blitze....dann den aufkommenden Wind und danach die Regenschwaden, die über die Landschaft hereinstürzen. Danach ebbt das ganze ab, wird noch von letzten Blitzen durchbrochen, während die Regenmassen in einen sanften Schauer übergehen. Zum Schluss bricht sich in dieser sanften Oboenmelodie die Sonne wieder Bahn und taucht die Landschaft in ein beruhigendes, sanftes Licht.

Das ist ein Teil aus der 6. Sinfonie von Beethoven (genannt "die Pastorale").

Hab Spaß! Mit fetten Kopfhörern zu genießen!!! Oder mal im Konzertsaal live....

Muktamani  04.01.2025, 13:38
@NemoSparito

Wer sagt, dass Beethoven "zeitgemäß" zu sein hat? Ich verstehe deine Kriterien in keinem Punkt. Schade, dass du es nicht sehen kannst (willst?) .

Trotzdem dir einen schönen Tag!

NemoSparito 
Beitragsersteller
 04.01.2025, 13:49
@Muktamani

Welche Kriterien würden Sie denn anwenden, um herauszufinden, welche Musik "hochwertig" ist? Harmonisch komplexe Zwölftonmusik, die gemeinhin als wertvoll gilt, tatsächlich wertvoll. Wenn das Kriterium wäre, dass Musik das Gemüt erschüttern muss, ist dieses beinahe Sudoku-Spiel mit Noten nicht sonderlich mitreißend. Jazz hingegen wurde auch lange bzw. von manchen Menschen aus kulturellen Gründen oft als nicht sonderlich wertvoll angesehen, auch wenn dieser harmonisch teilweise sehr innovativ ist und zweifellos Emotion weckt. Ist es möglich, dass unsere Wahrnehmung des Wertes von Musik hauptsächlich kulturell geprägt ist?

Muktamani  04.01.2025, 17:30
@NemoSparito

Für mich gibt es dieses Kriterium "Wert" in Bezug auf Musik nicht. Man muss es nicht annehmen. In keiner Beziehung. Deshalb tue ich mich leicht.....mir ist ein Metal Song, der mir unter die Haut geht ebenso wichtig, wie eine Sinfonie oder ein alter Jazz Standard....

Techno? So langweilig war Beethoven nicht. Aber jeder hört die Musik die er verstehen kann.