Kommt das Fragezeichen direkt hinter den Satz oder ein Leerzeichen weiter?

8 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Interpunktion ist in dem Falle so, dass das Fragezeichen direkt hinter den Satz kommt. Wenn man es also sehr genau nimmt, ist der erste Satz grammatikalisch nicht ganz richtig (wobei das schon sehr einem "Korinthenkacker" gleicht^^).

Dass manchmal doch ein Leerzeichen gesetzt wird, liegt - vermute ich - schlichtweg an der mobilen Tastatur oder Swype. Swype ist eine Eingabeart, bei der man statt zu tippen über die Tastatur und die entsprechenden Buchstaben wischt und beim Absetzen erscheint dann das Wort. Das hat ein bisschen was von XT9, was es früher bei den Nokia-Knochen gab, vielleicht kannst Du Dich ja noch an die Eingabe bei Tastenhandys erinnern. ;-)

Swype setzt nach jedem Wort ein Leerzeichen - und die Technik weiß natürlich nicht, wo der Satz zu Ende ist und wo nicht. Ergo wird auch nach dem letzten Wort ein Leerzeichen gesetzt und das Fragezeichen erscheint mit Abstand.

So würde ich es mir zumindest erklären, da mir dieses "Phänomen" vorrangig bei mobilen Partnern in diversen sozialen Netzwerken auffällt. 

Liebe Grüße.

In Frankreich ist es so, dass vor dem Fragezeichen noch ein Leerzeichen kommt. Aber für gewöhnlich schreibt man in den meisten Ländern kein Leerzeichen davor.

Die beste Antwort könnte in den restlichen 6 Antworten stecken - registriere Dich jetzt!