können inseln im meer versinken?
kann der untergrund der insel irgendwie einbrechen und sie versinkt? wie ein unterwasser erdrutsch
6 Antworten
klar, das geschieht sogar regelmässig. Grund dafür ist meistens das Korallensterben, wodurch die riffkanten Brüchig werden, abbröckeln und der and von oben nachrutscht. dadurch werden weitere Korallen zerstört, das Riff wird weiter bröckeln und so weiter. ein ewiger Kreislauf. Allerdings ist das keine sehr schnelle Sache, sondern zieht sich über Jahre. wenn du von einem plötzlichen Senkloch sprichst, in welchem einfach die ganze Insel in einem Moment versinkt: das kann auch passieren, ist aber sehr unwahrscheinlich, da dafür viele unterschiedliche Faktoren stimmen müssten.
Die Senklöcher bilden sich üblicherweise da, wo Kalkstein im Untergrund ist, der bildet leicht Löcher weil kohlensäurehaltiger Regen den Kalk wegfrißt, und dann gibt der Boden irgendwann nach. Ist beispielsweise in Florida der Fall, das auf einer riesigen dünnen Kalksteinplatte sitzt, die ist so löchrig wie ein Schweizer Käse. Senkloch in Florida: Die Erde öffnet sich wieder (faz.net)
Deswegen hat es dort auch keinen Sinn, Dämme gegen die Flutwellen der Hurrikans zu bauen, denn man kann das Wasser vom Meer nicht aussperren, wenn es einfach von unten her nach oben drückt, durch die ganzen Senklöcher und Höhlensysteme im Kalkstein.
Bei Vulkaninseln passiert das häufiger, daß sie bei einem Ausbruch in flachem Wasser entstehen, aber sehr schnell wieder durch die Wellenbewegungen des Ozeans abgetragen werden, weil sie nur aus lockerem Material wie Asche und Bimsstein bestehen. Manchmal sprengt eine sehr starke Eruption eine ganze Insel (oder fast alles davon) weg, siehe Santorin und Krakatau. Viele Inseln und Küstenlinien sind am Ende der letzten Eiszeit "versunken", weil sich damals der Meeresspiegel durch die Mengen an Schmelzwasser über 100 Meter angehoben hat. Und manchmal spülen auch katastrophale Springfluten oder Tsunamis Inseln und Küstenlinien weg, z. B. Doggerland und die Insel Strand. Nordsee-Katastrophe: Diese Riesenflut vernichtete eine ganze Insel - WELT
Der Untergrund einer Insel kann aber nur dann einbrechen, wenn darunter ein Hohlraum ist, also die geleerte Lavakammer eines Vulkans, siehe Santorin und Krakatau. Da diese Kammer kurz nach dem Ausbruch noch glühend heiß ist, wenn das Wasser einbricht, kommt es dann zu einer Dampfexplosion, die so stark sein kann wie eine Atomexplosion, die ist es dann meistens die die Insel wegsprengt.
"Können Inseln im Meer versinken?"
Natürllich können Inseln im Meer versinken! Indem der Meeresspiegel immer weiter steigt, was seit Jahrzehnten durch die Schmelze des ewigen Eises in der Antarktis und der Arktis auf dramatische Weise geschieht!
Beispiele dafür sind Kiribati und die Marshallinseln im Pazifik , die Melediven im Indischen Ozean - und eben Tuvalu. In Mikronesien sind bereits erste Inseln verschwunden. Daneben werden auch deutsche, amerikanische oder australische Inselgebiete in wenigen Jahrzehnten vom Meer verschluckt werden!
Durch die klimabedingte Zunahme an Stürmen und Sturmfluten, sind Inseln in ständiger Gefahr, überflutet zu werden. Hinzu kommt, dass bei steigendem Meeresspiegel die Süßwasserlinsen (unterirdische Süßwasservorkommen) auf den Inseln versalzen.
Kann passieren. Durch die Kontinentaldrift heben und senken sich manchmal Platten, auf denen Inseln liegen. Bei Vulkaninseln, z.B. im Mittelmeer kann sich, je nach Füllgrad der Magmakammer darunter, auch Aufwölbungen ergeben. So sind schon Inseln aufgetaucht und Tage bis Jahre später wieder versunken. Kann auch sein, das sie dann Jahrzehnte später wieder auftauchen. Wenn man auf so einer Insel baut sollte man ne gute Elementarversicherung haben. Die Prämien werden astronomisch sein.
Wenn die Insel klein ist, kann wahrscheinlich sogar das passieren, was du hier schilderst. Gerade bei kleinen Inseln, die nur eine leichte Erhebung von ein paar wenigen Metern haben, kann es vor allem sein, dass sie weggespült werden. Besonders bei Sandbänken ist das der Fall. Dann muss der Untergrund aber auch vor allem aus Sedimenten und nicht festem Gestein bestehen.
Bei grossen Inseln, wie zum Beispiel der italienische Insel Elba oder die kroatische Insel Korčula kann das Aber nicht passieren. Sie sind aus festem Gestein und unter dem Meer mit dem Festland verbunden.