Kennt jemand das wort muska, arabisch/türkischer raum?

3 Antworten

Der Weg des Wortes ist etwa so:

Ausgangspunkt: Arabisch: nuskha „Schriftstück“ نسخة

—> osmanisch-türkische Umgangssprache: nusqa نسقه

—> osmanisch-türkische Veränderung: musqa مسقه/موسقه

—> heutige türkische Schreibweise: muska

So fand ich es in diversen osmanisch-türkischen Wörterbüchern

Das Wort ist also arabischen Ursprungs, wurde aber verändert sowohl in Aussprache (nuskha - nusqa - musqa - muska) als auch in Bedeutung (Schriftstück - Amulett)

Arabisch

Zumeist bestehen sie aus mit mutmaßlich heilbringenden oder schützenden Koranversen oder mit Hadithen beschriebenem Papier, das zudem behaucht wird. Muskas haben häufig eine Dreiecksform. Personen, die Muskas herstellen, nennt man muskacı. Man trägt Muskas am Körper oder bringt sie an bestimmten Orten unter. Der Begriff Muska stammt aus der arabischen Sprache und bedeutet „Handschrift“.

Muska bezeichnet im türkischen Islam ein Amulett oder einen Talisman, der Glück bringen und vor Schaden schützen soll.

"Dem Aberglauben der Türken zufolge, beschützen diese dreieckigen Talismane den Träger vor Krankheiten, Unfällen oder bösen Blicken. Das Wort „muska“ stammt ursprünglich vom arabischen Wort „nüsha“ ab und bedeutet „Exemplar“ oder „Abzug“.

Nun fragt man sich logischerweise, was für Abzüge diese Talismane enthalten. Ganz einfach: Es sind handgeschriebene Suren und Verse aus dem Koran oder Hadithe, sprich Aussprüche des Propheten Mohammed.

Am häufigsten werden die bedeutendsten Gebete wie „Felak“, „Nás“, „Yasin“, „Fatiha“ oder „Ayetü’l-Kürsi“ auf ein kleines Stück Papier geschrieben. Während des Schreibakts muss eine völlige Hingabe zu Allah erfolgen, in der der Schreiber die Gebete mehrmals wiederholt.

Anschließend wird das Papier zu einem Dreieck gefaltet, mit einer Plastikfolie umwickelt, um die Schrift vor Wasser zu schützen, und letztendlich mit einer Schutzhülle ummantelt. Diese Schutzhülle kann aus Leder, Seide oder aus einem Edelmetall bestehen.

Warum ausgerechnet die Dreiecksform gewählt wurde, erklärt sich so: Die drei Seiten symbolisieren erstens Hunger und Durst, zweitens Krankheiten und drittens böse Blicke. All das Schlechte, das einem Menschen also widerfahren könnte, soll an diesen Seiten abprallen und den Menschen so gar nicht erst berühren.

Das Erstellen eines „muska“ darf keinesfalls willkürlich geschehen und sollte bestenfalls durch einen „hoca (geistlicher Lehrer) erfolgen. Es gelten hier bestimmte Regeln."

https://renk-magazin.de/beschuetze-mich-muska/