Kauft ihr noch bei Kaufland?
Dort soll es ja kostenlos Schimmel geben.
nach dem der Skandal aufgedeckt wurde kommt das übliche "Die Qualität und der Schutz der Kunden hätten .. bla bla bla".
12 Antworten
Ja, ich kaufe weiterhin bei Kaufland.
Lidl hatte auch mal den Hähnchenskandal.
Wenn man danach gehen würde, dann dürfte man gar nichts mehr einkaufen. Auch nicht auf dem Wochenmarkt, denn wo das Gemüse herkommt, ist der Boden verseucht.
Ja, Gegenfrage, kaufst du noch bei Lidl ein, dort laufen oft Kakerlaken herum, kaufst du noch bei Globus ein, dort laufen die Ratten herum?
Nein, als Nachfolger von REAL (wo ja abgepacktes Fleisch nach dem Ablauf einfach neu eingepackt wurde - die Medien berichteten! ) wurde ja auch das Personal von REAL von Kaufland übernommen.
Was soll sich da geändert haben?
P.S. Beim letzten Einkauf dort (ca. 2018) wollte ich dort zubereitete geschnittene Käsewürfel von der Frischetheke kaufen. Manche der Käsewürfeln hatten bereits deutliche Schimmelspuren (grün) anhaftend. Die Dame hinter dem Tresen schaute mich nach meinem höflichen Hinweis darauf an, als hätte ich etwas Beleidigendes zu ihr gesagt.
Seither ist Kaufland für mich gestorben.
Bis auf weiteres nicht mehr. Die ausgetauschten Hausleiter sind klassische Bauernopfer. Ich habe über 10 Jahre im Einzelhandel (nicht im Lebensmittelbereich) gearbeitet um zu wissen: der Fisch fängt im Kopf zu stinken an. Die Hausleiter/Marktleiter geben den Druck den sie von den Bezirksleitern bekommen lediglich nach unten weiter. Und diese geben den Druck den sie vom Management bekommen lediglich an die Marktleitungen weiter. Die Sauereien bei Kaufland sind also systemisch im bei der Stiftung Schwarz.
Bei mir gab's ein Schlachtschiff von Fernseher, 4K OLED für 700€ zu kaufen.
Der ist selbst für einen 50 QM Wohnzimmer zu groß.
Ja, denn es ist bei uns der Supermarkt, der am nächsten liegt. Aber ist schon irgendwie ekelig nach der Sendung im TV.
Das mit den defekten Kühltruhen ist auch beim Kaufland bei mir um die Ecke aufgefallen. Zudem gibt viel vergammeltes Obst zu kaufen. Auch die Non-Food Artikel sind oft minderwertig.