Kann nur noch in Linux booten?


15.01.2025, 15:56

Edit: Ich habe eine Software zum reparieren von Boot-problemen in Linux gefunden, diese spuckt mir diesen Fehler aus: Legacy Windows entdeckt. Bitte aktivieren sie den BIOS Kompatibilitäts-/CSM-/Legacy-Modus in ihrer UEFI-Firmware und verwenden sie diese Software von einer Live-CD (oder Live-USB). Den CSM-Modus habe ich jetzt aktiviert, es kommt jedoch der gleiche Fehler. Und wie ist es hier gemeint, ich solle es von einer Live-USB ausführen? Es macht doch keinen Unterschied ob ich das Linux, auf dem die Software ausgeführt wird auf eine USB-Stick oder einer SSD läuft?

julihan41  15.01.2025, 16:26

Hast du iwas von wegen "secure boot" oder so umgestellt?

BlackRiver22 
Beitragsersteller
 15.01.2025, 16:30

Zuerst nicht, jetzt habe ich es ja mit dieser Software versucht und habe deswegen das BIOS in den CSM-Mode geschaltet, was Secure-Boot deaktiviert. Ändert aber am Problem nichts

3 Antworten

Hallo BlackRiver22,

Solche Probleme sind per "Ferndiagnose" leider immer schwer zu lösen. Ich hoffe meine Antwort hilft dir trotzdem etwas weiter. Den CSM Mode solltest du deaktivieren. Er deaktiviert nämlich nicht nur Secureboot sondern alle UEFI Funktionen. Moderne Linuxsysteme kommen mit UEFI und häufig auch der UEFI Funktionserweiterung Secureboot zurecht. Auf einem reinen Linuxsystem würde ich Secureboot immer deaktivieren da es sonst zu Problemen mit nachträglich installierten Treibern kommen kann. Außerdem gibt es ja auch immer noch Distributionen die mit Secureboot nicht arbeiten z.B. Nobara Linux. UEFI an sich wird aber mittlerweile für sehr viele Funktionen benötigt (z.B. PCI-E Re-Bar) und deshalb sollte deinen Firmware auch im UEFI Mode laufen. Secureboot lässt sich unabhängig vom UEFI Mode aktivieren und deaktivieren sofern deine Firmware eine entsprechende Option bietet.

Sobald Windows als Betriebssystem ins Spiel kommt wird UEFI zwingend benötigt und mit Windows 11 zusätzlich auch Secureboot und TPM2. Dualboot Systeme sind leider in den letzten Jahren zu einer recht komplizierten Angelegenheit geworden. Immer wieder kommt es vor das Windows bei einem Update den GRUB Loader überschreibt so das dann nur noch Windows gebootet werden kann. Vor einigen Monaten legte ein fehlerhaftes Windowsupdate weltweit Multibootsysteme komplett lahm.

Was dein Problem angeht rate ich dir zu einer Neuinstallation deines Systems. Wie es aussieht ist deine Situation folgende:

SSD 1= Windows mit GRUB Loader

SSD 2= Linux Mint

Ideal wäre es die beiden Systeme komplett voneinander zu trennen, also Windows mit dem Windowsbootloader und Linux Mint mit dem GRUB Bootloader zu nutzen.

SSD 1= Windows + Windowsloader

SSD 2= Linux Mint + Grub Loader

Aktiviere Secureboot und TPM2.

Installiere zuerst Windows auf einer der beiden SSD's. Deaktiviere nach der Installation von Windows die Windows Fastboot Funktion da dies zu Problemen beim booten anderer Betriebssyteme führen kann. Dann installiere Linux Mint auf der zweiten SSD und achte bei der Installation darauf das der GRUB Bootloader nicht auf der Windows SSD installiert wird sondern auf der gleichen SSD auf der auch Linux Mint installiert ist. Anschließend kannst du über das UEFI Bootmenu auswählen welches System beim Start deines Rechners gebootet werden soll. Einige Mainboards bieten dafür eine Funktion an die dafür sorgt daß, das UEFI Bootmenu bei jedem Start angezeigt wird. Alles andere wird dir früher oder später mehr oder weniger viel Ärger machen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich nutze seit 20 Jahren Linux als Desktopbetriebssystem

Wahrscheinlich hat ein Windows-Update den Grubbootloader abgeschossen.

Es gibt für eine Dualboot-Installation zwei Möglichkeiten - Windows unter Linux eine virtuelle Maschine installieren oder Linux in eine virtuelle Maschine unter Windows installieren.

Jeweils einen Rechner mit Windows und einen Zweitrechner mit Linux..

Du kannst von der alten Platte immer die alten Daten auf die neue Platte übertragen.

LA

Ein Booten halte ich für viel zu gefährlich:

Ich hätte Linux auf einer neuen SSD installiert. Man kann ja nie wissen, falls es doch ein Problem gibt. Naja, is dafür aufwändiger, die SSD jedes mal wechseln zu müssen, ist aber die sichere Option.

In deine Falle würde ich zu nem PC-Doktor gehen, damit der mir das repariert oder neu installiert.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

BlackRiver22 
Beitragsersteller
 15.01.2025, 15:50

Ich habe es auf einer zweiten SSD installiert und dual-boot sollte normalerweise problemlos funktionieren. Und ich will mir mit diesem Problem gerne selber helfen