Kann mir jemand Helfen mit Widerstandsberechnung?

3 Antworten

Von Experte tunik123 bestätigt

gegeben:

P, U, R (im kalten Zustand) und der Temperaturbeiwert a (alpha)

es gilt

P=U*I und I=U/R daraus erhält man P=U²/R
umformen nach R und so den Widerstand im Betrieb ausrechnen

dann gilt noch

R ist der Widerstand im Betrieb, R0 der im kalten Zustand
Delta T ist der Temperaturunterschied zwischen kalten Zustand und Betrieb

R0 ist der im kalten Zustand gemessene Widerstand 0,29 Ohm

Formel nach Delta T auflösen und die anderen Werte einsetzen und damit den Temperaturunterschied berechnen
bei herkömmlichen Glühlampen dürfte der bei etwa 2000 Grad sein


Benutzer102023  16.01.2025, 12:35

Hatte das gerade auch gefunden, hoffen wir mal es hilft Lina

isohypse  16.01.2025, 12:12

damit ist alles gesagt :-)

Man kann das nur grob abschätzen, weil bei den hier verwendeten Temperaturen der Temperaturkoeffizient kaum noch als konstant (linear) betrachtet werden kann. Die Raumtemperatur kennt man auch nicht, die ist aber ziemlich egal.

Ein Ansatz:

Aus der Leistung und der Spannung kann man den Widerstand bei Betriebstemperatur berechnen.

Man kennt den gemessenen Widerstand bei Raumtemperatur, der deutlich darunter liegt.

Nun weiß man, um welchen Faktor der Widerstand sich erhöht hat.

Diesen Faktor teilt man durch den Temperaturkoeffizienten. Dann hat man eine Temperaturdifferenz und kann die Betriebstemperatur abschätzen.


MichaelH77  16.01.2025, 12:27

wenn ich mich richtig erinnere, sind die Temperaturkoeffizienten für eine Umgebungstemperatur von 20°. Früher gabs in den dicken Tabellenbüchern auch Werte für andere Temperaturen

Hi,

Sieht nach einem eingachen Dreisatz aus. Schau noch mal im Buch nach der Formel für den Fall.

Lernen kannst Du es nur, wenn Du es Dir selbst erarbeitest. Dadurch dass Dir jemand die Lösung gibt hilft es nicht wirklich.


Lina17864 
Beitragsersteller
 16.01.2025, 11:48

Wenn mein Ausbilder keine Ahnung hat, die anderen auch nicht brauch ich eine Lösung. Mit Dreisatz funktioniert es nicht.

Lina17864 
Beitragsersteller
 16.01.2025, 11:53
@Benutzer102023

Nein haben wir auch schon gesehen. Wir müssen nicht den Leitungswiderstand berechnen. Sondern die Temperaturabhänigkeit des Widerstandes

Lina17864 
Beitragsersteller
 16.01.2025, 11:53
@Lina17864

Es steht ja nicht Leiterquerschnitt dar sondern Die Temperatur