Kann mir jemand die Formen der Passivumschreibung erklären?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Da gibt es aber schon einiges im Internet. Du brauchst dafür nicht zwingend dein Buch. Die Passivumschreibungen nennt man auch Passiversatzformen oder Passivparaphrasen. Auch unter diesen Begriffen findest du noch weitere Internetseiten.

https://linguistik.online/2022/06/14/was-ist-eine-passivumschreibung/


Tannibi  09.01.2024, 15:55

"Allerdings erfahren wir nichts über die handelnde Person.
In Passivsätzen ist das auch so."

Das ist Unsinn.

0
CryingGame  09.01.2024, 16:07
@Tannibi

Das ist zu kurz und missverständlich formuliert, richtig. Unter "Expertenwissen" klären sie aber genauer auf. Der "alte" Agens kann mit "von" (selten "durch") ergänzt werden.

Allerdings ist es auch nicht direkt "Unsinn". Wenn ich z.B. sage "Das Fenster wurde geschlossen", weißt du nicht zwangsläufig, wer das getan hat. Du kannst nur vermuten. Dann stimmt es, dass wir nichts über den Agens erfahren.

Der Hintergrund solcher grammatischen Darstellungen nennt sich "Simplifizierung", damit der Lerner nicht gleich durch Besonderheiten aus dem Konzept gebracht wird, da es zunächst nur um die erste grobe Fahrtrichtung geht. Dass man hierbei auch anfänglich unvollständige Darstellungen hat, nimmt man bei dieser Vorgehensweise in Kauf. Im weiteren Verlauf wird es dann durch die "zyklische Progression" nach und nach aufgefüllt und vervollständigt.

0
Tannibi  09.01.2024, 16:09
@CryingGame

Bloß wird direkt danach daraus eine Gemeinsamkeit konstruiert,
die ohne die Vereinfachung zusammenbricht. Wie soll ein
Anfänger wissen, was nun stimmt und was nicht?

0
CryingGame  09.01.2024, 16:20
@Tannibi

Deine Kritik ist berechtigt, wenn man am ersten Punkt stehen bleibt. Dann hat man nicht alle Aspekte dargestellt, woraus sich dann später Fehler, Missverständnisse oder auch Unverständnis entwickeln können

Aus 30jähriger Berufserfahrung kann ich dir aber versichern, dass es in der Praxis besser funktioniert. Wenn man gleich zu Beginn auch Besonderheiten, Alternativen und Erweiterungen darstellt, entsteht bei einer großen Mehrheit ein grammatischer Overload - dieser mit der Folge, dass die Schüler dann fast nichts mehr verstehen und alles durcheinanderwerfen. Erst wenn eine einfache Aktiv-Passiv-Tranformation fehlerfrei umgesetzt werden kann, baut man den nächsten Schritt ein.

Dem FS geht es aber nicht - zumindest steht davon nichts in der Frage - um generelle Regeln der Aktiv-Passiv-Transformation, sondern um die Passiversatzformen, die man erst durchnimmt, wenn die einfachen Passivformen schon sitzen. Aber der FS kann ja nachfragen, falls ihm etwas nicht klar ist.

0