Kann mir jemand bitte in Chemie helfen? Danke im Voraus.?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Float-Glas-Anlagen. Das Gemenge (Sand, Soda und Kalk) wird bei 1600°C zu einer homogenen Matte geschmolzen. Das Glas glättet sich selbst, indem es auf flüssigem Metall, zumeist Zinn, schwimmt.

https://www.glaswelt.de/maschinentechnik/maschinentechnik-das-floatverfahren-revolutioniert-die-flachglasherstellung

Die Dichte des Glases ist kleiner als die des Metalls. Außerdem spielt die Oberflächenspannung eine Rolle.

fleurdewhateva 
Fragesteller
 07.05.2020, 13:46

Omg, du hast mich gerettet. Vielen lieben Dank! Das schätze ich sehr!

2
Maarduck  07.05.2020, 13:48
@fleurdewhateva

Dafür ist GF da und eigentlich immer einer der Ahnung hat gerade online :-)

4
fleurdewhateva 
Fragesteller
 07.05.2020, 13:55
@Maarduck

Haha stimmt! Ich habe aus dem Video "herausgehört", dass das Verfahren "Floatverfahren" heißt. Stimmt das auch?

0
Maarduck  07.05.2020, 15:59
@fleurdewhateva

"Float" ist sicher. Die zweite Silbe die ich gehört habe war "Glas", aber im Link den ich oben genannt habe, wird es Floatverfahren genannt. Vermutlich gibt es im Video mehrere etwas unterschiedliche Benennungen.

4
fleurdewhateva 
Fragesteller
 11.05.2020, 00:13
@Maarduck

Kannst du mir bitte bei der neuesten frage von mir helfen? Du hast mir nämlich vor paar tagen sehr geholfen!

0

Glasherstellung:

Sand (SiO2), Kalk (CaCO3) sowie Soda (CaCO3) und Pottasche (K2CO3), die als Flussmittel den Schmelzpunkt senken werden bei Temperaturen zwischen 1400°C und 1600°C oder sortiertes Altglas bei Temperaturen zwischen 1200°C und 1400°C eingeschmolzen. Danach wird nach dem Foucaultverfahren das zähe Glas durch eine Schlitzdüse gezogen oder nach dem Floatverfahren wird die Glasschmelze von einer Seite auf ein Bad aus flüssigem Zinn geleitet und dadurch breitet es sich durch seine geringere Dichte wie ein Ölfilm auf dem Wasser aus, wodurch es sich dann von selbst glättet. Hohlkörper wie Flaschen, Gläser usw. werden manuell oder maschinell in mehreren Schritten ausgeblasen.

Schaumglas besteht zu einem Drittel aus recycelten Flachglas, dem Quarzsand (SiO2), Feldspat, Dolomit, Eisenoxide, Mangandioxid (MnO2) und Natriumcarbonat (Na2CO3) zugesetzt werden. Nach der Schmelze wird das Glas in Kegelmühlen gemahlen. Danach werden kleine Mengen an Kohlenstoff zugegeben. In Edelstahlformen erfolgt das Aufschäumen in einem Ofen bei Temperaturen zwischen 900°C bis 1100°C. Durch Verbacken von gebrochenem Schaumglas bei 1000°C erhält man den Schaumglasschotter.

Glasherstellung:

Sand (SiO2), Kalk (CaCO3) sowie Soda (CaCO3) und Pottasche (K2CO3), die als Flussmittel den Schmelzpunkt senken werden bei Temperaturen zwischen 1400°C und 1600°C oder sortiertes Altglas bei Temperaturen zwischen 1200°C und 1400°C eingeschmolzen. Danach wird nach dem Foucaultverfahren das zähe Glas durch eine Schlitzdüse gezogen oder nach dem Floatverfahren wird die Glasschmelze von einer Seite auf ein Bad aus flüssigem Zinn geleitet und breitet sich durch seine geringere Dichte wie ein Ölfilm auf dem Wasser aus, wodurch es sich dann von selbst glättet. Hohlkörper wie Flaschen, Gläser usw. werden manuell oder maschinell in mehreren Schritten ausgeblasen.

Schaumglas besteht zu einem Drittel aus recycelten Flachglas, dem Quarzsand (SiO2), Feldspat, Dolomit, Eisenoxide, Mangandioxid (MnO2) und Natriumcarbonat (Na2CO3) zugesetzt werden. Nach der Schmelze wird das Glas in Kegelmühlen gemahlen. Danach werden kleine Mengen an Kohlenstoff zugegeben. In Edelstahlformen erfolgt das Aufschäumen in einem Ofen bei Temperaturen zwischen 900°C bis 1100°C. Durch Verbacken von gebrochenem Schaumglas bei 1000°C erhält man den Schaumglasschotter.

Glasherstellung:

Sand (SiO2), Kalk (CaCO3) sowie Soda (CaCO3) und Pottasche (K2CO3), die als Flussmittel den Schmelzpunkt senken werden bei Temperaturen zwischen 1400°C und 1600°C oder sortiertes Altglas bei Temperaturen zwischen 1200°C und 1400°C eingeschmolzen. Danach wird nach dem Foucaultverfahren das zähe Glas durch eine Schlitzdüse gezogen oder nach dem Floatverfahren wird die Glasschmelze von einer Seite auf ein Bad aus flüssigem Zinn geleitet und dadurch breitet es sich wie ein Ölfilm auf dem Wasser aus, wodurch es sich von selbst glättet. Hohlkörper wie Flaschen, Gläser usw. werden manuell oder maschinell in mehreren Schritten ausgeblasen.

Schaumglas besteht zu einem Drittel aus recycelten Flachglas, dem Quarzsand (SiO2), Feldspat, Dolomit, Eisenoxide, Mangandioxid (MnO2) und Natriumcarbonat (Na2CO3) zugesetzt werden. Nach der Schmelze wird das Glas in Kegelmühlen gemahlen. Danach werden kleine Mengen an Kohlenstoff zugegeben. In Edelstahlformen erfolgt das Aufschäumen in einem Ofen bei Temperaturen zwischen 900°C bis 1100°C. Durch Verbacken von gebrochenem Schaumglas bei 1000°C erhält man den Schaumglasschotter.